Skip to main content

Einleitung: Warum Kirchenrechtssoziologie?

  • Chapter
  • First Online:
Grundlegung der Kirchenrechtssoziologie
  • 442 Accesses

Zusammenfassung

Die Studie ist die erste Monographie, die aus kanonistischer (kirchenrechtswissenschaftlicher) Sicht eine Soziologie des römisch-katholischen Kirchenrechts, des so genannten kanonischen Rechts, entwirft. Die Studie setzt deskriptiv-soziologisch an. Sie folgt dem Paradigma einer Soziologie des Rechts und formuliert eine verstehende Theorie der Kirchenrechtssoziologie. Hierbei nimmt sie auf bestehende rechtssoziologische Theorien Bezug. Diese werden daraufhin befragt, inwieweit sie zum Verständnis des gegenwärtigen Kirchenrechts beitragen. Der Wirklichkeitsbezug der so erarbeiteten theoretischen Kirchenrechtssoziologie wird durch Erkenntnisse der Rechts- und Religionssoziologie plausibilisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Clausewitz 1905, 19.

  2. 2.

    Ombres 2016, 137; vgl. auch Doe 1992, 336.

  3. 3.

    Vgl. u. a. Fürst 1977, 500–501; Hervada 2004, 57–68.

  4. 4.

    Vgl. u. a. Eichmann und Mörsdorf 1964, 36.

  5. 5.

    Vgl. u. a. Corecco 1994, 16.

  6. 6.

    Vgl. u. a. May und Egler 1986, 17–22; Sanders 2000, 394.

    Für eine Übersicht über die Debatte vgl. Cattaneo 1993, 52–64; May 1999, 92 FN 2; Graulich 2006, 248–249; Neudecker 2013, 467–468.

  7. 7.

    Aymans und Mörsdorf 1991, 71; Aymans 1995, 370.

  8. 8.

    Demel 2012, 15.

  9. 9.

    Ebd.

  10. 10.

    Zu den „außerrechtlichen“ Bezügen der Kanonistik vgl. auch May und Egler 1986, 25.

  11. 11.

    Schiff 1976, 294.

  12. 12.

    Vgl. Rehbinder 2014, 38.

  13. 13.

    Vgl. Schiff 1976, 295.

  14. 14.

    Schiff 1976, 297.

  15. 15.

    Vgl. u. a. Röhl 1987, 1, 65–71.

  16. 16.

    Vgl. u. a. Blankenburg 1975. Der Band vereinigt rechtssoziologische Beiträge, die unter Einsatz der Methoden Beobachtung, Interview und Aktenanalyse entstanden. Zu den empirischen Methoden, die in der Rechtssoziologie Anwendung finden vgl. u. a. Carbonnier 1974, 176–195 (Dokumentenanalyse) und 196–230 (Tatsachenerhebung); Röhl 1987, 105–118; Rehbinder 2014, 48–64; Baer 2017, 268–278.

  17. 17.

    Shapiro 1981, VII.

  18. 18.

    1. Aufl. 1972; 2. Aufl. 2011.

  19. 19.

    Shapiro 1981, VII.

  20. 20.

    Carbonnier 1974, 21.

  21. 21.

    Cotterrell 1984, 209; vgl. auch 214–215.

  22. 22.

    Lucke 2010, 83.

  23. 23.

    Ebd.

  24. 24.

    Zu einem Ansatz, der von einer intrinsischen Verwebung von Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie ausgeht, vgl. Kunz und Mona 2006.

  25. 25.

    Faszinierend beschreibt Rüdiger Lautmann in der 2011 erschienenen Neuauflage seines 1972 publizierten Werks „Justiz – die stille Gewalt“ seine eigenen bildungsbiografischen Findungsprozesse zwischen Rechtswissenschaft und Soziologie und wie diese auf seine Studie einwirkten, aber auch die Irritationen, die seine juristisch-soziologische Doppelqualifikation vor allem in der juristischen Zunft auslöste: vgl. Lautmann 2011, 10–12, 22.

  26. 26.

    Luhmann 1986, 9; vgl. auch ders. 2008, 1–3.

  27. 27.

    Llewellyn 1940, 1356.

  28. 28.

    Rehbinder 1963, 470; vgl. auch Carbonnier 1974, 18–20.

  29. 29.

    Vgl. Habermas 1993, 21; so schon Carbonnier 1974, 274.

  30. 30.

    Vgl. Röhl 1987, 1; Machura 2010, 382–383.

  31. 31.

    Cotterrell 1983, 241.

  32. 32.

    Mit David Schiff ist indes zur Kenntnis zu nehmen, dass die doktrinäre Basis so argumentierender Rechtstheoretikerinnen und -theoretiker keineswegs eine homogene ist, sondern von rechtsphilosophischen Vorentscheidungen abhängt, zum Beispiel ob man sich einer naturrechtlichen, positivistischen oder realistischen Denkrichtung zuordnet: „Natural law philosophy searches for an a priori legitimacy for legal phenomena and involves studies into the ideas of justice, nature, etc. Positivist legal philosophy involves the study of the identification of legal phenomena, their normative structure and validity in human, if not empirical terms. Realist schools of legal philosophy are concerned with the interpretation of laws in terms of social or psychological facts, replacing the normative by the causal“ (Schiff 1976, 297).

  33. 33.

    Cotterrell 1983, 241–242.

  34. 34.

    Vgl. Luhmann 1986, 19–20; ders. 1993, 16–17; vgl. hierzu auch Sandberg 2016, 66–77.

  35. 35.

    Vgl. Ehrlich 1989, 12.

  36. 36.

    Vgl. Ehrlich 1989, 33.

  37. 37.

    Vgl. Kelsen und Ehrlich 2003.

  38. 38.

    Vgl. auch Habermas 1993, 90.

  39. 39.

    Cotterrell 1983, 244.

  40. 40.

    Vgl. Rehbinder 1963, 470–471.

  41. 41.

    Ehrlich 1989, 398.

  42. 42.

    Carbonnier 1974, 252; zur reinen und angewandten Rechtssoziologie vgl. 231–290.

  43. 43.

    Vgl. Raiser 2007, 7.

  44. 44.

    Vgl. Carbonnier, 235–251.

  45. 45.

    Luhmann 1986, 44.

  46. 46.

    Pound 1923, 152.

  47. 47.

    Teubner 1990, 140.

  48. 48.

    Vgl. Cotterrell 2004, 1–14; Mezey 2001, 35–67; Gephart 2006; Losch 2006; Witte und Striebel 2015, 161–198; Olsen 2017, 233–254; Reimer 2017, 255–270.

  49. 49.

    Luhmann 1986, 11.

  50. 50.

    Losch 2006, 34.

  51. 51.

    Vgl. Losch 2006, 207–230.

  52. 52.

    Vgl. Hecke 2017.

  53. 53.

    Vgl. u. a. Lüdecke und Bier 2013, 93.

  54. 54.

    Vgl. u. a. Böckenförde 2006b, 147.

  55. 55.

    Vgl. u. a. Böckenförde 2006a, 121–124; Lüdecke und Bier 2013, 13–14, 27, 175, 188–189, 191–192, 204, 237–239.

  56. 56.

    Vgl. u. a. Demel 2014, 21, 45; Brosi 2013, 19.

  57. 57.

    Zum Verhältnis von Theologie und Soziologie vgl. Striet 2014a.

  58. 58.

    Zur Bedeutung der Empirie für die Theologie vgl. u. a. Müller 2006, 216–220; Campbell-Reed und Scharen 2013, 232–259; zur Bedeutung der Empirie für die praktische Theologie vgl. Werbick 2015, v. a. 497–598.

  59. 59.

    Striet 2014b, 17.

  60. 60.

    Vgl. Raiser 2007, 8.

  61. 61.

    Röhl 1987, V.

  62. 62.

    Vgl. u. a. Cotterrell 1984; Röhl 1987; Kunz und Mona 2006; Raiser 2007; Struck 2011; Rehbinder 2014; Baer 2017.

  63. 63.

    Aus der kanonistischen Wissenschaft zu nennen ist eine auf Interviews basierende Untersuchung zum Ständigen Diakonat (vgl. Weiß 1992) und das Projekt „Kanonistische und empirische Studien zu Theorie und Praxis richterlicher Entscheidungsfindung im kirchlichen Ehenichtigkeitsprozess“ (vgl. Weiß 1995), in dessen Rahmen die von den kirchlichen Richterinnen und Richtern bei der Rechtsfindung zugrunde gelegten Entscheidungskriterien erhoben wurden, zudem meine mit Thomas Schüller und Christian Wode durchgeführten empirischen Studien zur Darstellung kirchenrechtlicher Sachverhalte in den Medien: vgl. Hahn et al. 2013a, dies. b; Hahn 2015.

  64. 64.

    Vgl. auch Carbonnier 1974, 17.

  65. 65.

    Vgl. Raiser 2007, 9.

  66. 66.

    Vgl. u. a. Hahn 2012a, dies. b; dies. 2014a, dies. b; dies. 2019.

  67. 67.

    Zum Verständnis von Religionsgemeinschaften als Organisationen vgl. u. a. Petzke und Tyrell 2012. Zu Organisationsproblemen der katholischen Kirche vgl. Gabriel 1989.

  68. 68.

    Tamanaha 2017, 119.

  69. 69.

    Zu dieser Unterteilung in Bezug auf das staatliche Recht vgl. Rehbinder 2014, 135–201.

  70. 70.

    Vgl. u. a. D’Antonio et al. 2007; MDG-Trendmonitor 2010.

  71. 71.

    Vgl. D’Antonio et al. 2007, 95–104.

Literatur

  • Aymans, Winfried, und K. Mörsdorf. 1991. Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris Canonici, Bd. 1: Einleitende Grundfragen und Allgemeine Normen. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Aymans, Winfried. 1995. Die wissenschaftliche Methode der Kanonistik. In Kirchenrechtliche Beiträge zur Ekklesiologie (Kanonistische Studien und Texte 42), Hrsg. W. Aymans, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Baer, Susanne. 2017. Rechtssoziologie. Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung. 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Berndt, Thorsten. 2010. Richterbilder. Dimensionen richterlicher Selbsttypisierungen.Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, Erhard, Hrsg. 1975. Empirische Rechtssoziologie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Werner. 2006a. Neuere Tendenzen im katholischen Kirchenrecht. Divergenz zwischen normativem Geltungsanspruch und faktischer Geltung. In Freiheit und Gerechtigkeit in der Kirche. Gedenkschrift für Werner Böckenförde (Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft 37), Hrsg. N. Lüdecke und G. Bier, 111–131. Würzburg: Echter.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Werner. 2006b. Zur gegenwärtigen Lage in der römisch-katholischen Kirche. Kirchenrechtliche Anmerkungen, In Freiheit und Gerechtigkeit in der Kirche. Gedenkschrift für Werner Böckenförde (Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft 37), Hrsg. N. Lüdecke und G. Bier, 143–158. Würzburg: Echter.

    Google Scholar 

  • Brosi, Urs. 2013. Recht, Strukturen, Freiräume. Kirchenrecht, überarbeitet und mit einem Beitrag zum deutschen Staatskirchenrecht ergänzt von Irina Kreusch (Studiengang Theologie 9). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

    Google Scholar 

  • Campbell-Reed, Eileen R., und C. Scharen. 2013. Ethnography on Holy Ground. How Qualitative Interviewing is Practical Theological Work. International Journal of Practical Theology 17: 232–259.

    Article  Google Scholar 

  • Carbonnier, Jean. 1974. Rechtssoziologie (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 31). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Cattaneo, Arturo. 1993. Die Kanonistik im Spannungsfeld von Theologie und Rechtswissenschaft. Zur gegenwärtigen Diskussion über Epistemologie und Methode der Kirchenrechtswissenschaft. Archiv für katholisches Kirchenrecht 162: 52–64.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Carl von. 1905. Vom Kriege, hinterlassenes Werk des Generals Carl von Clausewitz. 5. Aufl. Berlin: Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Corecco, Eugenio. 1994. Theologie des Kirchenrechts. In Ordinatio fidei. Schriften zum kanonischen Recht, Hrsg. L. Gerosa und L. Müller, 3–16. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Cotterrell, Roger. 1983. The Sociological Concept of Law. Journal of Law & Society 10: 241–255.

    Article  Google Scholar 

  • Cotterrell, Roger. 1984. The Sociology of Law. An Introduction. London: Butterworths.

    Google Scholar 

  • Cotterrell, Roger. 2004. Law in Culture. Ratio Juris 17: 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • D’Antonio, William V., J. D. Davidson, D. R. Hoge, und M. L. Gautier. 2007. American Catholics Today. New Realities of Their Faith and Their Church. Lanham/MD: Rowman and Littlefield.

    Google Scholar 

  • Demel, Sabine. 2012. Wer interpretiert wen? Der Codex Iuris Canonici als „Krönung“ des Konzils. Herder Korrespondenz, Spezial 2, Oktober 2012: Konzil im Konflikt. 50 Jahre Zweites Vatikanum: 13–18.

    Google Scholar 

  • Demel, Sabine. 2014. Einführung in das Recht der katholischen Kirche. Grundlagen – Quellen – Beispiele (Einführung Theologie). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Doe, Norman. 1992. Toward a Critique of the Role of Theology in English Ecclesiastical and Canon Law. Ecclesiastical Law Journal 2: 328–346.

    Article  Google Scholar 

  • Ehrlich, Eugen. 1989. Grundlegung der Soziologie des Rechts (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung). Hrsg. M. Rehbinder. 4. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Eichmann, Eduard, und K. Mörsdorf. 1964. Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex Iuris Canonici, Bd. 1: Einleitung, Allgemeiner Teil und Personenrecht. 11. Aufl. München/Paderborn/Wien: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Fürst, Carl Gerold. 1977. Vom Wesen des Kirchenrechts. Communio 6: 496–506.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl. 1989. Möglichkeiten und Grenzen kirchlicher Organisation in der individualisierten Gesellschaft. In Konfessionelle Religiosität. Chancen und Grenzen, Hrsg. Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut, 52–67. Zürich: NZN.

    Google Scholar 

  • Gephart, Werner. 2006. Recht als Kultur. Zur kultursoziologischen Analyse des Rechts (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 209). Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Graulich, Markus. 2006. Unterwegs zu einer Theologie des Kirchenrechts. Die Grundlegung des Rechts bei Gottlieb Söhngen (1892–1971) und die Konzepte der neueren Kirchenrechtswissenschaft. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1993. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, Judith. 2012a. „Gesetz der Wahrheit“. Rechtstheoretische Überlegungen im Anschluss an aktuelle päpstliche Äußerungen zur Rechtsbegründung. Archiv für katholisches Kirchenrecht 181: 106–128.

    Article  Google Scholar 

  • Hahn, Judith. 2012b. Die Ansprache des Papstes im Deutschen Bundestag. Gedankenanstoß für Überlegungen zur Kirchenrechtsbegründung. In Verfassung ohne Grund? Die Rede des Papstes im Bundestag (Theologie kontrovers), Hrsg. G. Essen, 91–105. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Hahn, Judith. 2014a. Lehramt und Glaubenssinn. Kirchenrechtliche Überlegungen zur einer spannungsreichen Verhältnisbestimmung – aus aktuellem Anlass. In Glaube in Gemeinschaft. Autorität und Rezeption in der Kirche, Hrsg. M. Knapp und T. Söding, 182–212. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Hahn, Judith. 2014b. Recht verstehen. Die Kirchenrechtssprache als Fachsprache: rechtslinguistische Probleme und theologische Herausforderung. In Iustitia est constans et perpetua voluntas ius suum cuique tribuendi. 20 Jahre Studiengang Lizentiat im Kanonischen Recht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Festschrift für Klaus Lüdicke zum 70. Geburtstag (Beihefte zum Münsterischen Kommentar 70), Hrsg. T. Schüller und M. Zumbült, 163–198, Essen: Wingen.

    Google Scholar 

  • Hahn, Judith. 2015. Zwischen Wirken und Wirkung. Die Kirche: Glaubensgemeinschaft in Rechtsgestalt in der Medienöffentlichkeit. In Staat und Kirche. Über Geschichte, Konzeption und Praxis eines spannungsreichen Verhältnisses (Theologie im Kontakt, Neue Folge 2), Hrsg. J. Rist, 147–165. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Hahn, Judith. 2019. Church Law in Modernity. Toward a Theory of Canon Law between Nature and Culture (Cambridge Law and Christianity). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hahn, Judith, T. Schüller, und C. Wode. 2013a. Kirchenrecht in den Medien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hahn, Judith, T. Schüller, und C. Wode. 2013b. Kirchenrecht in den Medien. Analyse der Berichterstattung in den Nachrichtensendungen von ARD und ZDF. Communicatio Socialis 46: 479–493.

    Article  Google Scholar 

  • Hecke, Simon. 2017. Kanonisches Recht. Zur Rechtsbildung und Rechtsstruktur des römisch-katholischen Kirchenrechts. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hervada, Javier. 2004. Pesamientos de un Canonista en la hora presente. 2. Aufl. Pamplona: Navarra Gráfica Ediciones.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans, und E. Ehrlich. 2003. Rechtssoziologie und Rechtswissenschaft. Eine Kontroverse (1915/17), mit einer Einführung von Klaus Lüderssen (Juristische Zeitgeschichte, Kleine Reihe 7). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kunz, Karl-Ludwig, und M. Mona. 2006. Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie. Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft. Bern/Stuttgart/Wien: UTB.

    Google Scholar 

  • Lautmann, Rüdiger. 2011. Justiz – die stille Gewalt. Teilnehmende Beobachtung und entscheidungssoziologische Analyse. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Llewellyn, Karl N. 1940. The Normative, the Legal, and the Law Jobs. The Problem of Juristic Method. Yale Law Journal 49: 1355–1400.

    Article  Google Scholar 

  • Losch, Bernhard. 2006. Kulturfaktor Recht. Grundwerte – Leitbilder – Normen. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Lucke, Doris Mathilde. 2010. „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.“ Wissen und Wirkung im Recht. In Kraft Gesetz. Beiträge zur rechtssoziologischen Effektivitätsforschung, Hrsg. G. Wagner, 65–90. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lüdecke, Norbert, und G. Bier. 2013. Das römisch-katholische Kirchenrecht. Eine Einführung, unter Mitarbeit von Bernhard Sven Anuth. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1986. Die soziologische Beobachtung des Rechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1993. Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2008. Rechtssoziologie. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Machura, Stefan. 2010. Rechtssoziologie. In Handbuch Spezielle Soziologien, Hrsg. G. Kneer und M. Schroer, 379–392. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • May, Georg. 1999. Kirchenrechtswissenschaft und Kirchenrechtsstudium. In Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Hrsg. J. Listl und H. Schmitz. 2. Aufl. 90–101. Regensburg: Pustet.

    Google Scholar 

  • May, Georg, und A. Egler, 1986. Einführung in die kirchenrechtliche Methode. Regensburg: Pustet.

    Google Scholar 

  • MDG-Trendmonitor. 2010. Religiöse Kommunikation 2010, Kommentarband I: Erkenntnisse zur Situation von Kirche und Glaube sowie zur Nutzung medialer und personaler Informations- und Kommunikationsangebote der Kirche im Überblick. Ergebnisse repräsentativer Befragungen unter Katholiken sowie der Gesamtbevölkerung, im Auftrag der MDG Medien-Dienstleistung GmbH durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach in Zusammenarbeit mit Sinus Sociovision, Heidelberg. München: MDG Medien-Dienstleistung GmbH.

    Google Scholar 

  • Mezey, Naomi. 2001. Law as Culture. Yale Journal of Law & the Humanities 13: 35–67.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus. 2006. Vox Dei? Zum theologischen Status von Umfragen. Lebendige Seelsorge: 216–220.

    Google Scholar 

  • Neudecker, Gerhard. 2013. Ius sequitur vitam – Der Dienst der Kirchengerichte an der Lebendigkeit des Rechts. Zugleich ein Beitrag zur Vergleichung des kanonischen und staatlichen Rechtssystems (Tübinger Kirchenrechtliche Studien 13). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Olsen, Greta. 2017. Introduction. Mapping the Pluralist Character of Cultural Approaches to Law. German Law Journal 18, Heft 2: Special Issue Law’s Pluralities: 233–254.

    Google Scholar 

  • Ombres, Robert. 2016. Justice and Mercy. Canon Law and the Sacrament of Penance. In The Confluence of Law and Religion. Interdisciplinary Reflections on the Work of Norman Doe, Hrsg. F. Cranmer, M. Hill, C. Kenny und R. Sandberg, 131–143. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Petzke, Martin, und H. Tyrell. 2012. Religiöse Organisationen. In Handbuch Organisationstypen, Hrsg. M. Apelt und V. Tacke, 275–306. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pound, Roscoe. 1923. Interpretations of Legal History. New York: The Macmillan Company.

    Google Scholar 

  • Raiser, Thomas. 2007. Grundlagen der Rechtssoziologie. 4. Aufl. Tübingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Rehbinder, Manfred. 1963. Max Webers Rechtssoziologie. Eine Bestandsaufnahme. In Max Weber zum Gedächtnis. Materialien und Dokumente zur Bewertung von Werk und Persönlichkeit, Hrsg. R. König und J. Winckelmann, 470–488. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rehbinder, Manfred. 2014. Rechtssoziologie. Ein Studienbuch. 8. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Reimer, Franz. 2017. Law as Culture. Culturalist Perspectives in Legal Theory and Theory of Methods. German Law Journal 18, Heft 2: Special Issue Law’s Pluralities: 255–270.

    Google Scholar 

  • Röhl, Klaus F. 1987. Rechtssoziologie. Ein Lehrbuch. Köln/Berlin/Bonn/München: Heymann.

    Google Scholar 

  • Sandberg, Russell. 2016. A Sociologial Theory of Law and Religion. In The Confluence of Law and Religion. Interdisciplinary Reflections on the Work of Norman Doe, Hrsg. F. Cranmer, M. Hill, C. Kenny und R. Sandberg, 66–77. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sanders, Frank. 2000. Theologie + Rechtswissenschaft = Kirchenrecht? In Katholische Theologie studieren. Themen und Disziplinen (Theologische Einführungen 1), Hrsg. A. Leinhäupl-Wilke und M. Striet, 380–397. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Schiff, David N. 1976. Socio-Legal Theory. Social Structure and Law. The Modern Law Review 39: 287–310.

    Article  Google Scholar 

  • Shapiro, Martin. 1981. Courts. A Comparative and Political Analysis. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Striet, Magnus, Hrsg. 2014a. „Nicht außerhalb der Welt“. Theologie und Soziologie (Katholizismus im Umbruch 1). Freiburg im Breisgau/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Striet, Magnus. 2014b. Sich selbst als geworden beschreiben wollen. Theologie und Soziologie. In „Nicht außerhalb der Welt“. Theologie und Soziologie (Katholizismus im Umbruch 1), Hrsg. M. Striet, 13–32. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Struck, Gerhard. 2011. Rechtssoziologie. Grundlagen und Strukturen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Tamanaha, Brian Z. 2017. A Realistic Theory of Law. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Teubner, Gunther. 1990. Die Episteme des Rechts. Zu erkenntnistheoretischen Grundlagen des reflexiven Rechts. In Wachsende Staatsaufgaben – sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts, Hrsg. D. Grimm, 115–154. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weiß, Andreas. 1992. Der Ständige Diakon. Theologisch-kanonistische und soziologische Reflexionen anhand einer Umfrage. Würzburg: Echter.

    Google Scholar 

  • Weiß, Andreas. 1995. Wahr und gerecht? Studien zur Theorie und Praxis richterlicher Entscheidungsfindung im kirchlichen Ehenichtigkeitsprozess, Habilitationsschrift, Katholisch-Theologische Fakultät. Tübingen: Eberhard-Karls-Universität (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Werbick, Jürgen. 2015. Theologische Methodenlehre. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Witte, Daniel, und C. Striebel. 2015. Recht und Macht bei Bourdieu und Foucault, oder: Wie selbst aufgeklärte Machtanalysen des Rechts dessen Kulturalität ausblenden. Sociologia Internationalis 53: 161–198.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hahn, J. (2019). Einleitung: Warum Kirchenrechtssoziologie?. In: Grundlegung der Kirchenrechtssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26186-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26186-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26185-6

  • Online ISBN: 978-3-658-26186-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics