Skip to main content

Führung als erfolgreiche Einflussnahme in kritischen Momenten

Grundzüge, Implikationen und Forschungsperspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Managementmoden in der Verwaltung

Zusammenfassung

In der Organisations- und Managementforschung ist Führung ein allgegenwärtiger Begriff. Die Literaturlage lässt dabei erkennen, welch großes Potenzial Führung zur Leistungssteigerung von Organisationen zugeschrieben wird. Angesichts dieser Relevanz erstaunt, wie wenig Führung als soziales Phänomen theoretisiert ist. Der vorliegende Beitrag schließt diese Lücke mit einer theoretisch integrierten Begriffsbestimmung von Führung. Führung wird als situativ erfolgreiche Einflussnahme in kritischen Momenten konzipiert, die sich in einer Sequenz von drei Ereignissen realisiert: Das Auslöseereignis ist eine soziale Situation, in der ein kritischer Moment entsteht, der Führung überhaupt notwendig macht (I). Darauf folgt ein kommunikativ erhobener Führungsanspruch, in dem Einflussmittel mobilisiert werden (II). Am Entstehen von Gefolgschaft (III) zeigt sich, ob Führung stattgefunden hat. Das vorgeschlagene Führungsverständnis nimmt einen dezidiert organisationssoziologischen Blickwinkel ein, indem es den Unterschied zwischen Führung und Hierarchie hervorhebt und für die Theoretisierung fruchtbar macht. Auf diese Weise erschließt sich ein problemsensibles, umfassendes, flexibles und zugleich trennscharfes Führungsverständnis. Dieser Blickwinkel berücksichtigt, dass Organisationen sich nicht immer an ihre eigenen Regeln halten, also z. B. Hierarchien nicht unumstößlich festlegen, wer in Führung geht. Er ermöglicht außerdem, interaktionale Dynamiken mitzubeobachten, die sich einer planvollen Steuerung entziehen. So wird erklärbar, dass nicht nur von oben nach unten geführt werden kann, sondern ebenfalls unter Gleichen oder von unten nach oben. Führung wird als das Ergebnis eines sozialen Prozesses zwischen allen Beteiligten konzipiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Objektstatus der Geführten ist ein Problem, das Chester Barnard (1968) bereits seit den 1930er-Jahren dazu veranlasste, die konventionelle Perspektive auf die Beziehung von Führungskräften zu ihren Untergebenen umzudrehen. Er verfolgte die These, dass die Akzeptanz von Anweisungen in erster Linie davon abhängt, ob die Empfänger bereit sind, sich für das organisierte Sozialsystem zu engagieren, dem beide Seiten angehören.

  2. 2.

    Bemerkenswert ist das zugrunde liegende Führungsverständnis. Wir stoßen hier im Grunde wieder auf die zuerst genannte Ausweichbewegung: Führung wird in einem sehr engen Sinn als formal institutionalisierte Führung begriffen – ihre Substitute zielen eher auf „alternatives to hierarchies“ (Herbst 1976) ab, nicht auf die Vermeidung von Führung.

  3. 3.

    Diese Einsicht gehört zum Common Sense der Organisationssoziologie. Hier sei nur schlaglichtartig an die Entdeckung der Informalität im Zuge der Hawthorne-Studien und der Analyse informaler Machtbeziehungen (Mayo 1933) und an die Einsicht, dass sich Organisationen selbst an ihre eigenen Regeln nur bedingt halten (Luhmann 1964), erinnert, die selbstverständlich auch für Hierarchie gilt.

  4. 4.

    Siehe weiterführend zu den Einflussmitteln niederrangiger Organisationsmitglieder, die sich nicht aus ihrer formalen Position in der Hierarchie ableiten lassen: Mechanic 1962.

  5. 5.

    Keine explizite Berücksichtigung finden in diesem Konzept die Persönlichkeitsmerkmale von Führenden. Dieses Absehen von persönlichen Merkmalen und Kompetenzen schmälert jedoch aus unserer Sicht nicht den umfassenden Erklärungsanspruch des hier vorgelegten Konzepts. Die Frage der Persönlichkeitseigenschaften erfolgreich Führender verliert an Relevanz, wenn man von Führung als situativ erfolgreicher Einflussnahme ausgeht, da Führung dann weder eine Daueraufgabe darstellt noch auf Vorgesetzte beschränkt ist.

Literatur

  • Aljets E, Hoebel T (2017) Prozessuales Erklären. Grundzüge einer primär temporalen Methodologie empirischer Sozialforschung. Z Soziol 46:4–21

    Google Scholar 

  • Alvesson M (1996) Leadership studies: from procedure and abstraction to reflexivity and situation. Leadersh Q 7:455–485

    Article  Google Scholar 

  • Amar AD, Hentrich C, Bastani B, Hlupic V (2012) How managers succeed by letting employees lead. Organ Dyn 41:62–71

    Article  Google Scholar 

  • Avolio BJ, Gardner WL (2005) Authentic leadership development: getting to the root of positive forms of leadership. Leadersh Q 16:315–338

    Article  Google Scholar 

  • Baggetta M, Han H, Andrews KT (2013) Leading associations: how individual characteristics and team dynamics generate committed leaders. Am Sociol Rev 78:544–573

    Article  Google Scholar 

  • Barnard CI (1968) The functions of the executive. 30th anniversary edition. Introduction by Kenneth R. Andrews. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Bass BM (1990) From transactional to transformational leadership: learning to share the vision. Organ Dyn 18:19–31

    Article  Google Scholar 

  • Bass BM, Stogdill RM (1990) Bass & Stogdill’s handbook of leadership: theory, research, and managerial applications. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Benschop Y, Doorewaard H (1998) Covered by equality: the gender subtext of organizations. Organization Studies 19/5:787–805

    Article  Google Scholar 

  • Blessin B, Wick A (2014) Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Brückner F, von Ameln A (2016) Agilität. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 47:383–386

    Article  Google Scholar 

  • Bryman A (2004) Qualitative research on leadership: a critical but appreciative review. Leadersh Q 15:729–769

    Article  Google Scholar 

  • Crozier M, Friedberg E (1979) Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Athenäum, Königstein/Ts

    Google Scholar 

  • Deeg J, Schimank U, Weibler J (2009) Verhalten im Stillstand – Stillstand als Verhalten. Managementforschung 19:239–284

    Article  Google Scholar 

  • Dinh JE, Lord RG, Gardner WL, Meuser JD, Liden RC, Hu J (2014) Leadership Theory and Research in the New Millennium: Current Theoretical Trends and Changing Perspectives. Leadersh Q 25:36–62

    Article  Google Scholar 

  • Dionne SD, Yammarino FJ, Howell JP, Villa J (2005) Substitutes for leadership, or not. Leadersh Q 16:169–193

    Article  Google Scholar 

  • Einarsen S, Aasland MS, Skogstad A (2007) Destructive leadership behaviour: a definition and conceptual model. Leadersh Q 18:207–216

    Article  Google Scholar 

  • Fairhurst GT, Connaughton SL (2014) Leadership: a communicative perspective. Leadership 10:7–35

    Article  Google Scholar 

  • Fischer T, Dietz J, Antonakis J (2017) Leadership process models: a review and synthesis. J Manag 43:1726–1753

    Google Scholar 

  • Frank H, Güttel WH, Weismeier-Sammer D (2010) Ambidexterity in Familienunternehmen. Die Top-Management-Familie als Innovationsinkubator. Managementforschung 20:183–222

    Google Scholar 

  • Freitag K, Freitag M (2016) Was versteht man unter agiler Führung? Zeitschrift für Organisationsentwicklung 2:69–73

    Google Scholar 

  • Geser H (1980) Kleine Sozialsysteme. Strukturmerkmale und Leistungskapazitäten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32(2):205–239

    Google Scholar 

  • Goffman E (1977) Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Goffman E (2005) Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, 3. Aufl. Piper, München Erstveröffentlichung 1969

    Google Scholar 

  • Graen GB, Uhl-Bien M (1995) Relationship-based approach to leadership: development of leader-member exchange (LMX) theory of leadership over 25 years: applying a multi-level multi-domain perspective. Leadersh Q 6:219–247

    Article  Google Scholar 

  • Herbst PG (1976) Alternatives to hierarchies. M. Nijhoff Social Sciences Division, Leiden

    Book  Google Scholar 

  • Horch HD (1985) Personalisierung und Ambivalenz. Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37:257–267

    Google Scholar 

  • Hofert S (2016) Agiler führen. Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jäger W, Coffin AR (2014) Jenseits der Kontrollillusion. Auf dem Weg zu einer Medientheorie der Führung und des Vertrauens in Organisationen. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Kerr S, Jermier JM (1978) Substitutes for leadership: their meaning and measurement. Organizational Behavior and Human Performance 22:375–403

    Article  Google Scholar 

  • Kieser A (1996) Moden und Mythen des Organisierens. Die Betriebswirtschaft 56(1):21–39

    Google Scholar 

  • Kleimann B (2015) Rezension: Selznick, Philip (1957) Leadership in Administration: A Sociological Interpretation. In: Kühl S (Hrsg) Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 626–629

    Google Scholar 

  • Kühl S (2002) Jenseits der Face-to-Face-Organisation. Wachstumsprozesse in kapitalmarktorientierten Unternehmen. Zeitschrift für Soziologie 31(3):186–210

    Article  Google Scholar 

  • Kühl S (2017) Laterales Führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lang R, Rybnikova I (2014) Aktuelle Führungstheorien und -konzepte. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann N (1964) Funktionen und Folgen formaler Organisation. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2000) Organisation und Entscheidung. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann N (2016a) Der neue Chef. In: Kaube J (Hrsg) Der neue Chef. Suhrkamp, Berlin, S 7–42

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2016b) Unterwachung oder Die Kunst, Vorgesetzte zu lenken. In: Kaube J (Hrsg) Der neue Chef. Suhrkamp, Berlin, S 90–106

    Google Scholar 

  • Mayo E (1933) The human problems of an industrial civilization. Macmillan, New York

    Google Scholar 

  • Mechanic D (1962) Sources of power of lower participants in complex organizations. Adm Sci Q 7:349–364

    Article  Google Scholar 

  • Mehra A, Smith BR, Dixon AL, Robertson B (2006) Distributed leadership in teams: the network of leadership perceptions and team performance. Leadersh Q 17:232–245

    Article  Google Scholar 

  • Mumford MD (2011) A Hale farewell: the state of leadership research. Leadersh Q 22:1–7

    Article  Google Scholar 

  • Murgia A, Poggio B (2009) Challenging Hegemonic Masculinities. Menʼs Stories on Gender Culture in Organizations. Organization 16(3):407–423

    Article  Google Scholar 

  • Paris R (2011) Herrschen und Führen. Über ein Grundproblem der politischen Soziologie. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 65:1004–1014

    Google Scholar 

  • Pettigrew AM (1997) What is a processual analysis? Scand J Manag 13:337–348

    Article  Google Scholar 

  • Podolny JM, Khurana R, Hill-Popper M (2005) Revisiting the meaning of leadership. Res Organ Behav 26:1–36

    Article  Google Scholar 

  • Pohlmann M, Markova H (2011) Soziologie der Organisation. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Pongratz HJ (2002) Legitimitätsgeltung und Interaktionsstruktur. Die symbolische Repräsentation hierarchischer Verfügungsrechte in Führungsinteraktionen. Z Soziol 31:255–274

    Google Scholar 

  • Robertson B (2015) Holacracy: the revolutionary management system that abolishes hierarchy. Penguin, New York

    Google Scholar 

  • Selznick P (1957) Leadership in administration: a sociological interpretation. Harper & Row, New York

    Google Scholar 

  • Smircich L, Morgan G (1982) Leadership: the management of meaning. J Appl Behav Sci 18:257–273

    Article  Google Scholar 

  • Stouten J, van Dijke M, De Cremer D (2012) Ethical leadership. J Pers Psychol 11:1–6

    Article  Google Scholar 

  • Tannen D (1994) Talking from 9 to 5. How womenʼs and menʼs conversational styles affect who gets heard, who gets credit, and what gets done at work. William Morrow, New York

    Google Scholar 

  • Tannen D (2000) ‚Don’t Just Sit There–Interrupt!‘ pacing and pausing in conversational style. Am Speech 75(4):393–395

    Article  Google Scholar 

  • Taylor JR, van Every EJ (2014) When organization fails: why authority matters. Routledge, New York

    Book  Google Scholar 

  • Tourish D (2014) Leadership, more or less? A processual, communication perspective on the role of agency in leadership theory. Leadership 10:79–98

    Article  Google Scholar 

  • van De Ven AH (1992) Suggestions for studying strategy process: a research note. Strategic Manage J 13:169–188

    Google Scholar 

  • van Dierendonck D (2011) Servant leadership: a review and synthesis. J Manag 37:1228–1261

    Google Scholar 

  • von Ameln F, Kramer J (2012) Macht und Führung: Gedanken zur Führung in einer komplexer werdenden Organisationslandschaft. Gruppendynamik und Organisationsberatung 43:189–204

    Article  Google Scholar 

  • Weick KE (2001) Making sense of the organization. Blackwell, Malden

    Google Scholar 

  • Weick KE, Sutcliffe KM, Obstfeld D (2005) Organizing and the process of sensemaking. Organ Sci 16:409–421

    Article  Google Scholar 

  • Wunderer R (1992) Managing the Boss – „Führung von unten“. Zeitschrift für Personalforschung 6:287–311

    Google Scholar 

  • Yukl G (1999) An evaluation of conceptual weaknesses in transformational and charismatic leadership theories. Leadersh Q 10:285–305

    Article  Google Scholar 

  • Zaccaro SJ (2007) Trait-based perspectives of leadership. Am Psychol 62:6–16

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Judith Muster .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Muster, J., Büchner, S., Hoebel, T., Koepp, T. (2020). Führung als erfolgreiche Einflussnahme in kritischen Momenten. In: Barthel, C. (eds) Managementmoden in der Verwaltung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26530-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26530-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26529-8

  • Online ISBN: 978-3-658-26530-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics