Skip to main content

Zusammenfassung

Werden elektrische Energie oder Wärmeenergie nicht direkt während eines Umwandlungsprozesses sondern zu einem späteren Zeitpunkt benötigt, müssen sie gespeichert werden. Neben der Kapazität eines Speichers, also der Menge an Energie die gespeichert werden kann, ist die Energiedichte eine wichtige Kenngröße. Die volumetrische Energiedichte ist ein Maß für die gespeicherte Energie pro Raumvolumen, während sich die gravimetrische Energiedichte auf die gespeicherte Energie pro Masse des Speichers bezieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kryoflüssigkeiten werden durch Verflüssigung von Stickstoff oder Helium erzeugt (z. B. nach dem Linde-Verfahren; Prinzip: Joule-Thomson-Effekt, d. h. Temperaturabnahme bei Entspannung eines Gases unterhalb der Inversionstemperatur); flüssiger Stickstoff: Siedepunkt bei \( 77{,}35\,{\text{K}} = - 195{,}80\,^\circ {\text{C}} \); flüssiges Helium: Siedepunkt bei \( 4{,}21\,{\text{K}} = - 268{,}93\,^\circ {\text{C}} \).

  2. 2.

    Am 1. Dez. 2009 trat das Batteriegesetz BattG in Kraft, durch welches aus der EU-Richtlinie von 2004 nationales Recht wurde. Die Ausnahmen, für die (NiCd-)Akkumulatoren erlaubt bleiben, sind Not- und Alarmsysteme, wie Notbeleuchtung sowie medizinische Ausrüstung und schnurlose Elektrowerkzeuge.

  3. 3.

    auch Aktivmasse genannt.

  4. 4.

    Eine detaillierte Beschreibung kann in Abschn. 3.5.3 gefunden werden.

  5. 5.

    englisch: Phase Change Material.

  6. 6.

    Lateinisch latent: verborgen.

  7. 7.

    amorphes Siliciumdioxid.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Blum .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Blum, U., Rosenthal, E., Diekmann, B. (2020). Energiespeicher. In: Energie – Grundlagen für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26933-3_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics