Skip to main content

Schiffskörper, Tauwerk, Aufbauten, Ankergeschirr, Korrosionsschutz und Decksbeläge

  • Chapter
  • First Online:
Schiffsbetriebstechnik
  • 3262 Accesses

Zusammenfassung

Form, Abmaße und sonstige konstruktive Elemente des Schiffskörpers sind von der vorgesehenen Verwendung des Schiffes abhängig. Eine einfache Einteilung der Schiffe nach irgendwelchen Grundsätzen ist nicht ohne Weiteres möglich; so kann eine Differenzierung nach Art des Antriebs vorgenommen werden: Segel oder Maschine, innerhalb der maschinengetriebenen Fahrzeuge nach der Art der Krafterzeugung: zum Beispiel Dieselmotoren oder dieselelektrische Krafterzeugung, kombinierter Diesel- und Gasturbinenantrieb. Auch Dampfmaschinen zur Krafterzeugung finden wir noch bisweilen. Es kann aber auch eine Unterscheidung nach Fahrtgebiet vorgenommen werden: Binnen- oder Seeschifffahrt (z. B. Revier- und Küstenfahrt, Hochsee). Nach Art der Ladung kann differenziert werden: Flüssige Stoffe in Tankern, Massengutfrachter oder Stückgutfrachter, Passagierschiff oder Fähre. Weitere Differenzierungsmerkmale zielen direkt auf die Rumpfformen ab: Gleiter oder Verdränger, Einrumpffahrzeug, Doppelrumpf (Katamaran, s. Abb. 3.1, oder auch SWATH – Small Waterplane Area Twin Hull) oder Fahrzeug mit drei Rümpfen (Trimaran). Im Rahmen dieses Buches soll jedoch nicht näher auf diese Aspekte und auf Fragen der Konstruktion des Schiffskörpers eingegangen werden; hierzu wird auf einschlägige Literatur verwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ergänzend auch Lehmann, E., in [1, S. 876 ff.].

  2. 2.

    Berücksichtigt die tatsächliche Verdrängung gegenüber der „Verdrängung auf Spanten“, für überschlägige Berechnungen oft mit 0,003 in Ansatz gebracht.

  3. 3.

    Zum genaueren Studium der Vermessung s. auch [8] bzw. [6, Chap. 1 General principles].

  4. 4.

    Hierzu näher [6]; ferner: [8, H. Begriffsbestimmung], [6, Chap. 2 General arrangement design], http://www.risp-duisburg.de/files/technik.pdf.

  5. 5.

    Das Freiborddeck (auch Vermessungsdeck genannt) ist in der Regel das oberste dem Wetter und der See ausgesetzte durchlaufende Deck, das für alle Öffnungen in seinem freiliegenden Teil feste Verschlussvorrichtungen aufweist und unterhalb dessen alle Öffnungen in den Schiffsseiten mit festen wasserdichten Verschlussvorrichtungen versehen sind (s. http://www.uni-protokolle.de/lexikon/freiborddeck.html; Internationales Freibord-Übereinkommen von 1966, Anlage I).

  6. 6.

    B =  Konstruktionsbreite (s. Tab. 4.1).

  7. 7.

    L =  Länge zwischen den Loten (s. Tab. 4.1).

  8. 8.

    Zur Vermeidung einer Infrarotdetektion erfolgt bei Marineschiffen die Ableitung der Abgase in der Regel seitlich oder achtern aus dem Rumpf, knapp oberhalb oder auch unterhalb der Wasseroberfläche. Bei Sportbooten und Jachten ist diese Art der Abgasführung ebenfalls üblich.

  9. 9.

    Verordnung vom 06.03.2007 (BGBl. I, S. 261), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 19.07.2010 (BGBl. I, S. 960).

  10. 10.

    Der Expositionsgrenzwert ist die absolute Grenze für die Einwirkung, bei Erreichen des Auslösewertes muss der Arbeitgeber weitere Untersuchungen/Maßnahmen zur Expositionsbegrenzung vornehmen.

  11. 11.

    Siehe auch Anhang 4.

  12. 12.

    Zum Vorstehenden u. a. [26].

  13. 13.

    Zum Folgenden [28].

  14. 14.

    Siehe zu dieser Aufgabe vertiefend auch [27].

  15. 15.

    Unter Kette stecken versteht der Seemann das Fieren (Herablassen) der Ankerkette.

  16. 16.

    Vgl. dazu näher [8, Kap. 1 Schiffskörper, Abschn. 18]. Hinweis zu den ehemaligen GL-Bauvorschriften: Diese können von Bauvorschriften anderer Klassifizierungsgesellschaften abweichend sein. Obwohl durch den DNV ⋅ GL – der Nachfolgeorganisation des GL – neue Bauvorschriften erlassen wurden, geben die alten Regelungen nach wie vor wertvolle Hinweise zur Planung, Ausrüstung und Dimensionierung von Schiffskörpern und Bauteilen.

  17. 17.

    Siehe [8, Kap. 1 Schiffskörper, Abschn. 18, S. 18–1]; diese wurde abgelöst durch [6, Chap. 11, Hull equipment, supporting structure and appendages].

  18. 18.

    Aus Stabilitätsgründen darf ein Schiff nicht tiefer als bis zu seiner Freibordmarke beladen werden. Vertiefend zu den Freibordmarken s. a. See-Berufsgenossenschaft Hamburg, „D2 Merkblatt – Über die Bedeutung der Freibordmarken“, i. d. F. vom 18. September 1987.

  19. 19.

    Normenausschuss Rundstahlketten (NRK) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (www.din.de).

  20. 20.

    Das Folgende (im Wesentlichen) aus [33].

  21. 21.

    Zur farblichen Kennzeichnung von Fasertauwerk s. Anhang 9.

  22. 22.

    Überschlägige Bruchlasten für Tauwerk, s. Tabellen im Anhang 6.

  23. 23.

    Siehe Anhang 7 „DIN-Seile der Fa. Carl Stahl München“.

  24. 24.

    Berufsgenossenschaftliche Vorschrift.

  25. 25.

    Arbeitsstättenrichtlinien können unter [16] heruntergeladen werden.

  26. 26.

    Stand 2012.

  27. 27.

    In der Fassung der Änderung vom 16.06.2014 (BGBl. I, S. 748).

  28. 28.

    Weitere Einzelheiten sind der genannten Bauvorschrift zu entnehmen.

  29. 29.

    Zur Definition s. [13, S. 527]; [10, S. 55 f.].

  30. 30.

    Vgl. dazu z. B. [30]; elektrochemische Spannungsreihen diverser Elemente s. Anhang 10.

  31. 31.

    Zur Pulverbeschichtung vertiefend s. [12].

  32. 32.

    Sherardisieren ist ein Zinkdiffusionsverfahren, um Zink-Eisen-Schichten auf eisenhaltigen Werkstücken zu bilden.

  33. 33.

    Siehe ferner div. Produktinformationen, z. B. unter [22].

  34. 34.

    Vertiefend zu den Beschichtungen im Ballastwasser- und Laderaumbereich s. a. [15, S. 56 f.].

  35. 35.

    Mittlerweile werden auch Decksbeläge in Teakoptik auf PU-Basis angeboten (siehe z. B. [20]).

  36. 36.

    Zur Technische Regel für Arbeitsstätten – Fußböden (ASR 1.5/1,2) siehe [16]; eine Auswahl von Rutschfestigkeitskennwerten nach dieser ASR findet sich im Anhang 12.

  37. 37.

    Nach Arbeitsstättenrichtlinie „Fußböden“ (ASR A1.5/1,2).

  38. 38.

    Vgl. dazu beispielsweise [23].

  39. 39.

    Siehe z. B. [14, S. 286].

  40. 40.

    Siehe z. B. [20, 21].

  41. 41.

    Siehe beispielsweise [14, S. 286].

Literatur

Printmedien

  1. Bernhardt, F., Meier-Peter, H. (Hrsg.): Handbuch Schiffsbetriebstechnik. Seehafen, Hamburg (2008)

    Google Scholar 

  2. Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) (Hrsg.): Richtlinien für zulässige mechanische Schwingungen auf Seeschiffen (2003)

    Google Scholar 

  3. Bornemann, S., Harbrecht, J.-P., Kaps, H.: Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Forschungsbericht UBA FuE-Vorhaben: FKZ 102 04 416, Entwicklung eines Kriterienkatalogs für die Vergabe des Prädikats „Umweltfreundliches Schiff“, GAUSS, gem. Gesellschaft für Angewandten Umweltschutz und Sicherheit im Seeverkehr mbH in Kooperation mit der Hochschule Bremen, Fachbereich Nautik, im Auftrag des UBA, Juli (1999)

    Google Scholar 

  4. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg.): Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 46 „Belastungen des Muskel- und Skelettsystems einschließlich Vibrationen“. DGUV Information 240-460, vormals BGI 504-46/GUV-I 504-46 (2009)

    Google Scholar 

  5. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung: DGUV Information 208-032 „Auswahl und Benutzung von Steigleitern“, vormals BGI/GUV-I 5189“ (2013)

    Google Scholar 

  6. DNV⋅GL: RULES FOR CLASSIFICATION, Ships, Part 3 Hull. Hamburg, Edition October 2015, Amended January (2017)

    Google Scholar 

  7. Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau Bd. 1. Springer, Berlin (1974)

    Google Scholar 

  8. Germanischer Lloyd: Klassifikations- und Bauvorschriften – I Schiffstechnik – 1 Seeschiffe. Germanischer Lloyd, Hamburg (2012)

    Google Scholar 

  9. Koch, St.-W. (Hrsg. der deutschen Übersetzung) von Halliday, D., Resnick, R., Walker, J.: Physik – 16 Schwingungen. Wiley-VCH, Universität Marburg (2009)

    Google Scholar 

  10. Lexikographisches Institut: Lexikon der Technik Bd. 1. 2. Lexikographisches Institut, München (1986)

    Google Scholar 

  11. Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft: Unfallverhütungsvorschrift UVV „Leitern und Tritte“ – BGV D36 (2006)

    Google Scholar 

  12. Pietschmann, J.: Industrielle Pulverbeschichtung. Springer, Wiesbaden (2013)

    Book  Google Scholar 

  13. Schröter, W., Lautenschläger, K.-H., Bibrack, H.: Chemie – Fakten und Gesetze. VEB Fachbuchverlag, Leipzig (1977)

    Google Scholar 

  14. SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör, Katalog 2012, Bremen

    Google Scholar 

  15. Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V.: Schiffstechnik und Schiffbautechnologie. Seehafen, Hamburg (2006)

    Google Scholar 

Internet

  1. www.baua.de. Zugegriffen: 13. März 2017

  2. http://www.deutsche-flagge.de/de/download/bau-und-ausruestung/neu-und-umbau/zusaetzliche-Informationen/maschine. Zugegriffen: 4. Sept. 2016

  3. https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2012/dezember/schiffsruempfe-bewuchsfrei-halten.html. Zugegriffen: 11. Nov. 2016

  4. http://www.gisatex.de/antislide-decksbelag.html. Zugegriffen: 4. Sept. 2016

  5. http://www.gtf-freese.de/de/schiffsdecksbelaege. Zugegriffen: 4. Sept. 2016

  6. www.lackundfarbe24.de

  7. http://www.lanex.cz/de/cruiser-plus. Zugegriffen: 20. Aug. 2016

  8. http://www.mutanox.de/produkt_traenen_triplo.htm. Zugegriffen: 21. Aug. 2016

  9. https://rules.dnvgl.com/docs/pdf/dnvgl/ru-ship/2017-01/DNVGL-RU-SHIP-Pt3Ch11.pdf. Zugegriffen: 9. Mai 2017

  10. http://www.schiffslexikon.com/ankerkette-kette-2.html. Zugegriffen: 20. Aug. 2016

  11. www.sd-dresden.de

  12. http://www.tm-mathe.de/Themen/html/gewdglerzschwing.html. Zugegriffen: 20. Aug. 2016

  13. http://www.ttm.tugraz.at/arno/laboruebungen-unterlage-uebung2.pdf. Zugegriffen: 20. Aug. 2016

  14. http://de.wikipedia.org/wiki/Drahtseil. Zugegriffen: 20. Aug. 2016

  15. http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrochemische_Spannungsreihe. Zugegriffen: 4. Sept. 2016

  16. http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerverzinken. Zugegriffen: 20. Aug. 2016

  17. http://de.wikipedia.org/wiki/Schiffsrumpf. Zugegriffen: 20. Aug. 2016

  18. http://de.wikipedia.org/wiki/Tauwerk. Zugegriffen: 20. Aug. 2016

  19. http://www.wissen.de/lexikon/voelligkeitsgrad. Zugegriffen: 18. Juli 2017

Weiterführende Literatur (Internet)

  1. http://www.din.de. Zugegriffen: 22. Dez. 2017

  2. http://www.svb.de: Katalog „Technisches Wassersportzubehör“

  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Schiffsmaße. Zugegriffen: 20. Aug. 2016

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Pfaff .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pfaff, M. (2020). Schiffskörper, Tauwerk, Aufbauten, Ankergeschirr, Korrosionsschutz und Decksbeläge. In: Schiffsbetriebstechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27052-0_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics