Skip to main content

Entscheidungsfindung: Passt das Wechselmodell für unsere Familie?

  • Chapter
  • First Online:
Praxisratgeber Wechselmodell
  • 2200 Accesses

Zusammenfassung

Den verschiedenen Betreuungsmodellen liegen unterschiedliche Konzepte hinsichtlich der Betreuungszeit, der elterlichen Verantwortung und des Zuhause Seins von Kindern bei ihren Eltern zugrunde. Das Wechselmodell geht von ungefähr gleicher Betreuungszeit beider Eltern aus, von gleichberechtigter und gleichverpflichteter elterlicher Verantwortung und dass Kinder bei Mutter und Vater zuhause sind – nicht nur zu Besuch. Die Voraussetzungen für das Gelingen der Betreuung im Wechselmodell werden erklärt, ebenso dessen Grenzen (Kontraindikationen), denn geteilte Betreuung ist nicht für alle Familien geeignet und keine Lösung für alle Probleme. Auch für Babys und Kleinkinder ist das Wechselmodell möglich, allerdings sind die Anforderungen an die elterliche Kooperation etwas höher. Schließlich wird das Mitspracherecht der betroffenen Kinder diskutiert, sowie die Mitwirkung der Kinder- und Jugendbehörden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alberstötter, U. (2004). Hocheskalierte Elternkonflikte – professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle. Kind-Prax, 3, 90–99.

    Google Scholar 

  • Alberstötter, U. (2006a). Wenn Eltern Krieg gegeneinander führen. In M. Weber & H. Schilling (Hrsg.), Eskalierte Elternkonflikte. Beratungsarbeit im Interesse des Kindes bei hoch strittigen Trennungen (S. 29–51). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Alberstötter, U. (2006b). Kooperation als Haltung und Strategie bei hoch strittigen Elternkonflikten. In M. Weber & H. Schilling (Hrsg.), Eskalierte Elternkonflikte. Beratungsarbeit im Interesse des Kindes bei hoch strittigen Trennungen (S. 177–198). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Amato, P., & Dorius, C. (2010). Fathers, children and divorce. In Michael E. Lamb (Hrsg.), Role of the father in child development (S. 177–200). Hoboken: John Wiley & Sons Inc.

    Google Scholar 

  • Amato, P., & Gilbreth, J. (1999). Nonresident fathers and children´s well-being: A meta-analysis. Journal of Marriage and the Family, 61, 557–573.

    Article  Google Scholar 

  • Bergström, M., Fransson, E., Fabian, H., Hjern, A., Sarkadi, A., & Salari, R. (2017). Preschool children living in joint physical custody arrangements show less psychological symptoms than those living mostly or only with one parent. Acta Paediatrica, 107, 294–300.

    Article  Google Scholar 

  • Hancioglu, M. (2014). Alleinerziehende und Gesundheit – die Lebensphase „alleinerziehen“ und ihr Einfluss auf die Gesundheit, Dissertation University Bochum

    Google Scholar 

  • Homrich, A., Muenzenmeyer Glover, M., & Blackwell White, A. (2004). Program profile. The court care center for divorcing families. Family Court Review, 41(4), 141–161.

    Article  Google Scholar 

  • Irving, H., Benjamin, M., & Trocme, N. (1984). Shared parenting: An emperical analysis utilizing a large data base. Family Process, 23, 561–569.

    Article  Google Scholar 

  • Kelly, J. (2007). Children´s living arrangements following separation and divorce: Insights from empirical and clinical research. Family Process, 46(1), 35–52.

    Article  Google Scholar 

  • Masurel, C. (2016). Ich hab euch beide lieb (6. Aufl.). Gießen: Verlag Brunnen.

    Google Scholar 

  • Max-Planck-Institut für demografische Forschung Rostock. Alleinerziehende sind häufiger krank, vgl. Spiegel online vom 22.12.2016.

    Google Scholar 

  • Nielsen, L. (2011). Shared parenting after divorce: A review of shared residential parenting research. Journal of Divorce & Remarriage, 52, 586–609.

    Article  Google Scholar 

  • Pototschnig, A. (2012). Auf Augenhöhe Eltern bleiben. Abschied vom Mythos der Täter-Väter und Opfer-Mütter. Wien: Ibera Verlag.

    Google Scholar 

  • Smart, C. (2004). Equal shares: Rights for fathers or recognition for children? Critical Social Policy, 24, 484–503.

    Article  Google Scholar 

  • Sünderhauf, H. (2013). Wechselmodell: Psychologie – Recht – Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Turkat, I. (2002). Shared Parenting Dysfunction. The American Journal of Family Therapy, 30, 385–393.

    Article  Google Scholar 

  • Walper, S., Fichtner, J., & Normann-Kossak, K. (Hrsg.). (2011). Hochkonflikthafte Trennungsfamilien Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Hilfen für Scheidungseltern und ihre Kinder. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hildegund Sünderhauf .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sünderhauf, H. (2020). Entscheidungsfindung: Passt das Wechselmodell für unsere Familie?. In: Praxisratgeber Wechselmodell. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27210-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27210-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27209-8

  • Online ISBN: 978-3-658-27210-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics