Skip to main content

Projektmanagement in der Windenergie

  • Chapter
  • First Online:
Projektmanagement in der Windenergie
  • 6199 Accesses

Zusammenfassung

Von den ersten Windenergieanlagen im Hinterhof bis hin zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor war es ein langer und stürmischer Weg. Noch sind nicht alle Fragen beantwortet und noch nicht alle Herausforderungen bewältigt, die zu einer kompletten nicht-fossilen und nicht-atomaren Energiewelt führen. Der folgende Text gibt einen Überblick über den wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Status der Branche der Erneuerbaren Energien, erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen und weist darauf hin, dass Energiewende nicht ohne Akzeptanz funktioniert. Im Mittelpunkt steht der Mensch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • AGEE. (2017). Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand: 12/2017: Daten und Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland.

    Google Scholar 

  • BDEW. (2010). Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (bdew), 2010: Siehe Durchschnittlicher Strompreis eines Drei-Personen-Haushaltes.

    Google Scholar 

  • BDI. (2018). Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) e.V., 2018: Klimapfade für Deutschland.

    Google Scholar 

  • BMBF. (2014). Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 2014: Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“.

    Google Scholar 

  • BMWI. (2014). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI), 2014: Vorhaben zur Energiewende für die 18. Legislaturperiode.

    Google Scholar 

  • BMWI. (2016a). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI), 2016: Klimapolitische Ziele der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • BMWI. (2016b). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI), 2016: Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland und verringerte fossile Brennstoffimporte durch erneuerbare Energien und Energieeffizienz.

    Google Scholar 

  • BMWI. (2018a). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI), 2018: EEG-Umlage 2018: Fakten & Hintergründe.

    Google Scholar 

  • BMWI. (2018b). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI), 2018: EEG-Umlage 2018: Fakten & Hintergründe.

    Google Scholar 

  • BWE. (2004). Bundesverband Windenergie (BWE) e.V., 2004: Studie Netzverstärkungs-Trassen zur Übertragung von Windenergie.

    Google Scholar 

  • BWE. (2011). Bundesverband Windenergie (BWE) e.V., 2011: Beschäftigte in der Windindustrie.

    Google Scholar 

  • BWE. (2012). Hermann Albers im Tätigkeitsbericht des Bundesverbandes Windenergie (BWE) e.V. 2012.

    Google Scholar 

  • BWE. (2016). Bundesverband Windenergie (BWE) e.V., Sept. 2016: intergrundpapier Windenergie im Zeichen des Naturschutzes.

    Google Scholar 

  • BWE. (2017a). Bundesverband Windenergie (BWE) e.V., Mai 2017: Informationspapier Repowering.

    Google Scholar 

  • BWE. (2017b). Bundesverband Windenergie (BWE) e.V., Juli 2017: Hintergrundpapier Windenergie und Infraschall.

    Google Scholar 

  • BWE. (2018). Bundesverband Windenergie (BWE) e.V., 2018: Wind bewegt, Argumente für die Energiewende.

    Google Scholar 

  • DPMA. (2010). Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA), Agentur für unendlich viel Energie: Siehe: Anzahl der Patentanmeldungen im Bereich der Erneuerbaren Energien.

    Google Scholar 

  • DWG. (2018). Deutsche Windguard im Auftrag von BWE und VDMA, Januar 2018: Status des Windenergieausbaus in Deutschland.

    Google Scholar 

  • EEG. (2000). Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz) sowie zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes und des Mineralölsteuergesetzes (29.03.2000).

    Google Scholar 

  • FAW. (2017). Fachagentur Windenergie an Land, Januar 2017: Ergebnisse der anwendungsorientierten Sozialforschung zu Windenergie und Beteiligung.

    Google Scholar 

  • FhG ISE. (2018). Fraunhofer ISE, Institut für Solare Energiesysteme, Januar 2018: Fakten zur Photovoltaik in Deutschland.

    Google Scholar 

  • GP. (2012). Greenpeace, August 2012: „Was Strom wirklich kostet, Vergleich der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen Kosten von konventionellen und erneuerbaren Energien“.

    Google Scholar 

  • GP. (2017). Greenpeace (im Rahmen der G20), Juni 2017: Subventionen für fossile Energien in Deutschland, Beitrag für eine transparente Berichterstattung.

    Google Scholar 

  • INES. (2017). Initiative Erdgasspeicher (INES) e.V. und Bundesverband Windenergie (BWE) e.V., Dezember 2017: Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende.

    Google Scholar 

  • IÖW. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Schriftenreihe Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien (Ausgabe 196/10).

    Google Scholar 

  • LAI. (2002). Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI), 2002: Hinweise zur Ermittlung und Beurteilung der optischen Immissionen von Windenergieanlagen.

    Google Scholar 

  • LAI. (2016). Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI), 2016: Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windkraftanlagen.

    Google Scholar 

  • Sond. (2018). Sondierungsgespräche von CDU, CSU und SPD; Ergebnisse und Finale Fassung vom 12.01.2018.

    Google Scholar 

  • UBA. (2016). Umweltbundesamt (UBA), 2016: Klimaschutzziele Deutschlands.

    Google Scholar 

  • VBV. (2000). Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Energieversorgungsunternehmen vom 14. Juni 2000.

    Google Scholar 

  • ZSW. (2017). Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) und Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (bdew): Gemeinsame Pressemeldung am 20.12.2017 zum Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch.

    Google Scholar 

Online-Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicole Knudsen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knudsen, N. (2019). Projektmanagement in der Windenergie. In: Meier, D., Rietz, S. (eds) Projektmanagement in der Windenergie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27365-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27365-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27364-4

  • Online ISBN: 978-3-658-27365-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics