Skip to main content

Die Rezeption des Modells der Politikkompetenz in der Politikdidaktik

  • Chapter
  • First Online:
Politik lernen

Zusammenfassung

Die Einführung von nationalen Bildungsstandards in der Bundesrepublik Deutschland führte auch in der Politikdidaktik zu einer Diskussion über die Kompetenzdimensionen der schulischen politischen Bildung. Ein erster Entwurf der GPJE für nationale Bildungsstandards (2004) erfüllt die Anforderungen an Kompetenzmodelle nur ansatzweise. Das einzige bislang ausgearbeitete, seitdem ständig überarbeitete und zunehmend auch empirisch abgesicherte politikdidaktische Kompetenzmodell ist das Modell der „Politikkompetenz“ von (Detjen et al., Politische Bildung 2:52–159, 2012b), das auch in anderen Fachdidaktiken und der Erziehungswissenschaft als das Kompetenzmodell der Politikdidaktik rezipiert wird. Um dieses gab es in der eigenen Zunft hingegen eine heftige Debatte. Der Beitrag analysiert diese hinsichtlich ihrer zentralen Diskussionsstränge und verortet sie im Kontext der Wissenschaftstheorie von Kuhn als Auseinandersetzung um einen Paradigmenwechsel vor dem Hintergrund des Streits um den Stellenwert der empirischen Bildungsforschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.) (2011). Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2016). Leistungen, Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen der empirischen Bildungsforschung. Das Beispiel von Large-Scale-Assessment-Studien zwischen Wissenschaft und Politik. In J. Baumert & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker (S. 215–253). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 31. https://doi.org/10.1007/s11618-016-0704-4.

    Article  Google Scholar 

  • Behrmann, G. (2016). „Das Engagement für die politische Bildung ist für mich gleichbedeutend mit dem Engagement für die Demokratie des Grundgesetzes“. In K. Pohl (Hrsg.), Positionen der politischen Bildung 2. Interviews zur Politikdidaktik (S. 52–67). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Berger, P., & Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Besand, A. (2011). Zum kompetenzorientierten Umgang mit Unterrichtsmaterialien und -medien. In Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.), Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift (S. 133–146). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012a). Unterricht – Wissen – Fehlkonzepte. Eine Replik auf Wolfgang Sanders Replik zu den Konzepten der Politik. politische bildung 2, 52–159.

    Google Scholar 

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012b). Politikkompetenz – ein Modell. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00785-0.

    Book  Google Scholar 

  • GDSU (Hrsg.). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. (Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Goll, T. (2011). Ein Nichts kann man nur im Nichts unterrichten. Basis- und Fachkonzepte als Ankerpunkte für die Entwicklung von Kerncurricula in der Kritik. In T. Goll (Hrsg.), Politikdidaktische Basis- und Fachkonzepte (S. 80–89). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Goll, T. (2013a). Konzeptorientiertes Unterrichten im sozialwissenschaftlichen Unterricht – Grundannahmen und Konsequenzen (Eine Zwischenbilanz). In S. Manzel & T. Goll (Hrsg.), Politik, Wirtschaft und Sozialkunde unterrichten. Nach didaktischen Prinzipien oder Konzepten oder ganz anders? (S. 11–24). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Goll, T. (2013b). Konzeptverständnis in der Didaktik der Naturwissenschaften und der politischen Bildung – Befunde und Konsequenzen für Lehrerbildung. In A. Besand (Hrsg.), Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung (S. 133–152). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Goll, T. (2018). Das Theorieproblem der Politikdidaktik. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 47–56). https://doi.org/10.1007/978-3-658-16889-6.

    Google Scholar 

  • Goll, T. (Hrsg.) (2011). Politikdidaktische Basis- und Fachkonzepte. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • GPJE (Hrsg.) (2004). Anforderungen an Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen. Ein Entwurf. (2. Auflage). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2011). Die Domäne im sozialwissenschaftlichen Feld. In Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.), Konzepte der politischen Bildung (S. 51–68). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Henkenborg, P. (2010). Wissen und Wissensvermittlung im Politikunterricht. In I. Juchler (Hrsg.), Kompetenzen in der politischen Bildung (S. 218–232). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Henkenborg, P. (2011). Wissen in der politischen Bildung – Positionen der Politikdidaktik. In Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.), Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift (S. 111–132). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2013). Detjen, Joachim/Massing, Peter/Richter, Dagmar/Weißeno, Georg: Politikkompetenz – ein Modell. Politik unterrichten, 1, 54–55.

    Google Scholar 

  • Juchler, I. (2010). Die Bedeutung von Basis- und Fachkonzepten für die kompetenzorientierte politische Bildung. In I. Juchler (Hrsg.), Kompetenzen in der politischen Bildung (S. 233–242). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. (1976). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Zweite revidierte Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Lange, D. (2011). Konzepte als Grundlage der politischen Bildung. Lerntheoretische und fachdidaktische Überlegungen. In Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.), Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift (S. 95–109). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Manzel, S., & Weißeno, G. (2017). Modell der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 59–86). https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_5.

    Google Scholar 

  • Massing, P., Richter, D., Detjen, J., Weißeno, G., & Juchler, I. (2011). „Konzepte der Politik“ – Eine Antwort auf die Kritikergruppe. politische Bildung, H. 3, 134–143. PID: https://nbnresolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64393-5.

  • May, M. (2013). Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G.: Politikkompetenz – ein Modell. 142 Seiten. zdg, H. 2, 221–225.

    Google Scholar 

  • Petrik, A. (2014). Joachim Detjen/Peter Massing/Dagmar Richter/Georg Weißeno: Politikkompetenz – ein Modell. GWP, H. 2, 290.

    Google Scholar 

  • Pohl, K. (2016). Positionen der politischen Bildung 2. Interviews zur Politikdidaktik. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Polis-Redaktion (2013). Zur aktuellen Diskussion über Konzepte in der politischen Bildung. Polis, H. 3, 17–18.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, S. (2011). Fachdidaktische Prinzipien als Brücken zwischen Gegenständen und Methoden. In Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.), Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift (S. 147–162). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Richter, D. (2018). Zur Implementation von Modellen politischer Bildung in die Unterrichtspraxis. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 25–33). https://doi.org/10.1007/978-3-658-16889-6.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2008). Was ist der „Kern“ des Fachunterrichts in der politischen Bildung? In kursiv, H. 3, 60–74.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2010). Wissen im kompetenzorientierten Unterricht – Konzepte, Basiskonzepte, Kontroversen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. zdg, H. 1, 42–66.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2011). Konzepte in der politischen Bildung – eine Replik zum Streit über Wissen. politische bildung, H. 4, 154–159.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2013a). Im Land der kompetenten Säuglinge. Wie Legitimationsfloskeln vom Kindergarten bis zur Hochschule den Kompetenzbegriff aushöhlen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.04., S. 7.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2013b). Unterricht, Wissen, Fehlkonzepte. Postskriptum zum Konflikt in der Didaktik der politischen Bildung. Manuskript. Gießen.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2014). Kompetenzorientierung als Forschungs- und Konfliktfeld der Didaktik der politischen Bildung. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 113–124). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2016). Empirische Bildungsforschung in der Kritik – ein Überblick über Themen und Kontroversen. In J. Baumert & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker (S. 5–22). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 31. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13785-4_2.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2015). Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 3–20). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_1.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2017). Politikdidaktische Theoriebildung – eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 1–16). https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_1.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (Hrsg.) (2008). Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. PID: urn:nbn:de:0168-ssoar-53462-3.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Goll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Goll, T. (2019). Die Rezeption des Modells der Politikkompetenz in der Politikdidaktik. In: Weißeno, G. (eds) Politik lernen. Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27895-3

  • Online ISBN: 978-3-658-27896-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics