Skip to main content

Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik an der Hochschule? Wolfgang Klafkis Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

  • Chapter
  • First Online:
Klassiker der Hochschuldidaktik?

Part of the book series: Doing Higher Education ((DHE))

Zusammenfassung

Wolfgang Klafki (1927–2016) war Erziehungswissenschaftler und Bildungsberater. Im Feld der Schulpädagogik und Unterrichtsdidaktik kann er – zumindest auf Grundlage seiner Bekanntheit – durchaus als Klassiker gelten. In seinem Werk „Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik“ stellt er eine bildungstheoretisch fundierte Didaktik vor. Kern seiner Ausführungen ist das Konzept der Allgemeinbildung, das vom Erwerb bestimmter Grundfähigkeiten (Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit) anhand der Auseinandersetzung mit sog. epochaltypischen Schlüsselproblemen ausgeht. In diesem Beitrag werden ausgewählte Aspekte von Klafkis Überlegungen dargestellt, kritisch geprüft, aktualisiert und auf den Hochschulkontext bezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Klafki weist hier darauf hin, dass der Fokus auf „intentionale Lehre” durch Erkenntnisse aus der Sozialisations- und Institutionsforschung ergänzt werden muss, damit sowohl die Lebenswelt der Lernenden als auch die Organisationen, in denen Lehre stattfindet, als Rahmenbedingungen gefasst werden können (Klafki 2007).

  2. 2.

    Der Begriff der Allgemeinbildung kann als Erweiterung seines Konzepts der kategorialen Bildung gelten, auf das ich in Abschn. 4 näher eingehen werde.

  3. 3.

    Auch wenn sich „heute“ auf die Mitte der 1980er Jahre bezieht, ist diese Aussage m. E. nach wie vor aktuell – oder sogar aktueller denn je.

  4. 4.

    Beispiele für Schlüsselprobleme nach Klafki sind: die Friedensfrage, die Umweltfrage oder die gesellschaftlich produzierte Ungleichheit. In den Zielen für nachhaltige Entwicklung finden sich diese wieder:

    Ziel 16: Frieden, Recht und starke Institutionen

    Ziel 13: Klimaschutz und Anpassung

    Ziel 10: weniger Ungleichheiten.

  5. 5.

    Kompetenz (Pädagogik), https://de.wikipedia.org/wiki/Kompetenz_(Pädagogik).

  6. 6.

    In der Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hessen betont der Kompetenztheoretiker Lersch allerdings, dass Klafki in dessen Kompetenzkonzept explizit eine ihm „verwandte Position“ sah (Lersch 2013).

  7. 7.

    Der Zusammenhang der kategorialen Bildung zum Konzept der Allgemeinbildung liegt u. a. darin, dass die Grundfähigkeiten (Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit) die formale und die epochaltypischen Schlüsselprobleme die materiale Seite der Bildung darstellen.

  8. 8.

    Wissenschaftsorientierung versteht Klafki als breiteren Begriff im Vergleich zu „Wissenschaftspropädeutik“, die er darunter subsumiert. Wissenschaftspropädeutik meint die direktere und anspruchsvollere Vorbereitung auf Wissenschaft, v. a. in der gymnasialen Oberstufe (Klafki 2007, S. 165).

  9. 9.

    Ich lehne mich hier an die Dreiteilung nach Huber (2014) und in ähnlicher Form bei Reinmann (2016) an, in der forschungsnahes Lehren und Lernen als Überbegriff über drei Ausprägungen gilt: forschungsbasiertes Lernen (Studierende machen sich über Forschung kundig), forschungsorientiertes Lernen (Studierende bereiten sich auf Forschung vor) und forschendes Lernen i. e. S. (Studierende finden selbst etwas heraus).

  10. 10.

    Empirisch weisen Keiding und Qvortrup (2017) in einer Analyse von Fachartikeln nach, dass die Forschung zum Lehren und Lernen an der Hochschule von einem einseitigen Schwerpunkt auf den Lehrmethoden geprägt ist, während Ziele, Inhalte und Prüfungsformate, aber auch dahinterliegende Werte und Normen weniger häufig untersucht werden.

  11. 11.

    Einen Überblick gibt die Website des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“: www.bne-portal.de/de/akteure/karte.

Literatur

  • Barnat, M., Bosse, E., & Mergner, J. (2017). Forschungsbasierte Qualitätsentwicklung für die Studieneingangsphase. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 12(3), 71–91.

    Article  Google Scholar 

  • Benner, D. (2018). Bildung und Kompetenz. Von der kategorialen Bildung zur Kompetenzorientierung unterrichtlichen Lehrens und Lernens? Überlegungen zur Bedeutung von Wolfgang Klafkis Studien zur Bildungstheorie und Didaktik für eine pädagogisch und kompetenztheoretisch ausgewiesene Didaktik, Unterrichts- und Bildungsforschung. In K.-H. Braun, F. Stübig, & H. Stübig (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement. Wolfgang Klafki weiterdenken (S. 73–92). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Biggs, J. B., & Tang, C. S.-K. (2011). Teaching for quality learning at university. What the student does (4. Aufl.). Maidenhead: McGraw-Hill/Society for Research into Higher Education/Open University Press.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H., Stübig, F., & Stübig, H. (2018). Daten und Bilder zum Leben von Wolfgang Klafki. In K.-H. Braun, F. Stübig, & H. Stübig (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement. Wolfgang Klafki weiterdenken (S. 15–26). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bildungsrat, Deutscher. (1970). Empfehlungen der Bildungskommission. Stuttgart: Strukturplan für das Bildungswesen.

    Google Scholar 

  • Dudek, K., Ohly, M., & Tauch, C. (Hrsg.). (2018). Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland, Wintersemester 2018/2019. Studiengänge, Studierende, Absolventinnen und Absolventen (Statistiken zur Hochschulpolitik, 1/2018). Berlin: Hochschulrektorenkonferenz.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1997). Was ist ein “Schlüsselproblem”? Anmerkungen zu Wolfgang Klafkis “neuem Allgemeinbildungskonzept”. In K. Aurin (Hrsg.), Schulpolitik im Widerstreit. Brauchen wir eine “andere Schule”? (S. 563–583). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. http://www.hermann-giesecke.de/werke23.htm. Zugegriffen: 22. Juni 2019.

  • de Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Bormann & G. de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (1. Aufl., S. 23–43). s.l.: VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV).

    Chapter  Google Scholar 

  • Henke, J., Pasternack, P., & Schmid, S. (2016). Third Mission bilanzieren. Die dritte Aufgabe der Hochschulen und ihre öffentliche Kommunikation., (HoF-Handreichungen, Bd. 8) Wittenberg: Institut für Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz. (2018). Hochschulen in Zahlen. https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-06-Hochschulsystem/Statistik/2018-05-17_Final_fuer_Homepage_2018.pdf. Zugegriffen: 22. Juni 2019.

  • Huber, L. (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In L. Huber, J. Hellmer, & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen (S. 9–35). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2014). Forschungsbasiertes, Forschungsorientiertes, Forschendes Lernen: Alles dasselbe? Ein Plädoyer für eine Verständigung über Begriffe und Unterscheidungen im Feld forschungsnahen Lehrens und Lernens. Das Hochschulwesen(1+2), 22–29.

    Google Scholar 

  • Keiding, T. B., & Qvortrup, A. (2017). Higher education journals as didactic frameworks. Higher Education Research & Development, 1(1), 1–16.

    Google Scholar 

  • Kiel, E. (2018). Schlüsselprobleme weiter denken! In K.-H. Braun, F. Stübig, & H. Stübig (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement.Wolfgang Klafki weiterdenken (S. 109–123). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klafki, W. (1959). Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik., (Studium Paedagogik, 6, neuausgestattete) Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (2003). Epistemic cultures. How the sciences make knowledge (3rd print). Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. D. (1981). The manufacture of knowledge. An essay on the constructivist and contextual nature of science. Burlington: Elsevier Science.

    Google Scholar 

  • Latour, B., & Roßler, G. (2000). Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft (1. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lerch, S. (2017). Interdisziplinäre Kompetenzen. Eine Einführung. Münster: Waxmann; UTB.

    Google Scholar 

  • Lersch, R. (2013). Klafkis Bildungskonzept. Anmerkungen zu Berd Georgy. Zeitschrift der GEW Hessen für Erziehung, Bildung, Forschung 27(4), 27.

    Google Scholar 

  • Meyer, M. A., & Meyer, H. (2007). Wolfgang Klafki. Eine Didaktik für das 21. Jahrhundert?, (Studium Paedagogik) Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Programm Transfer-21. (Hrsg.). (2007). Orientierungshilfe Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe I. Begründungen, Kompetenzen, Lernangebote, Berlin. http://www.transfer-21.de/daten/materialien/Orientierungshilfe/Orientierungshilfe_Kompetenzen.pdf. Zugegriffen: 22. Juni 2019.

  • Reiber, K., & Huber, L. (2017). Hochschulbildung und Hochschuldidaktik – (K)ein Thema in der Erziehungswissenschaft? Eine historische Spurensuche. Tübingen: Universitätsbibliothek Tübingen.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2016). Gestaltung akademischer Lehre. Semantische Klärungen und theoretische Impulse zwischen Problem- und Forschungsorientierung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 12(1), 225–244.

    Google Scholar 

  • Schouteden, W., Verburgh, A., & Elen, J. (2014). Teachers‘ general and contextualised research conceptions. Studies in Higher Education, 41(1), 79–94. https://doi.org/10.1080/03075079.2014.914915.

    Article  Google Scholar 

  • Stübig, F., & Stübig, H. (2018). Kategoriale Bildung und Kompetenzorientierung. Ist Wolfgang Klafkis Theorie noch zeitgemäß? In R. Laging & P. Kuhn (Hrsg.), Bildungstheorie und Sportdidaktik. Ein Diskurs zwischen kategorialer und transformatorischer Bildung., (Bildung und Sport, Schriftenreihe des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS), Bd. 9, S. 29–48) Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2017). Wolfgang Klafki – Lehrerbildung, Allgemeine Didaktik, Schultheorie. In A. Köker & J. C. Störtländer (Hrsg.), Kritische und konstruktive Anschlüsse an das Werk Wolfgang Klafkis (1. Aufl., S. 13–32). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Tremp, P., & Eugster, B. (2019). Lehr- und Lernfreiheit. In T. Jenert, G. Reinmann, & T. Schmohl (Hrsg.), Hochschulbildungsforschung: Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik (S. 41–56). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • UN. (2016). Sustainable development goal 4. https://sustainabledevelopment.un.org/sdg4. Zugegriffen: 22. Juni 2019.

  • UNESCO. (2018). UNESCO-Monitoring zu SDG 4.7. Neuer Bericht. https://www.bne-portal.de/de/weltweit/gute-praxis-weltweit/unesco-monitoring-zu-sdg-47. Zugegriffen: 22. Juni 2019.

  • von Unger, H. (2014). Lehrbuch: Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Heudorfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heudorfer, A. (2020). Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik an der Hochschule? Wolfgang Klafkis Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. In: Tremp, P., Eugster, B. (eds) Klassiker der Hochschuldidaktik?. Doing Higher Education. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28124-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28124-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28123-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28124-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics