Skip to main content

Familienerziehung als reflexive soziale Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Rekonstruktive Erziehungsforschung

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 20))

Zusammenfassung

Der Beitrag bringt für eine erziehungstheoretische Perspektive auf soziale Praktiken grundlegend das Moment der Reflexivität (im Gebrauch von Praktiken wie im Verhältnis zu ihrer gesellschaftlichen Bedingtheit) in Anschlag. Vor dem Hintergrund zweier Forschungsprojekte zur Familienerziehung wird diese Frage differenziert erörtert. In Bezug auf ein Projekt zur ‚Familialen Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule‘ wird nach Reflexivität im Vollzug familialer Alltagspraktiken gefragt. In Bezug auf ein Projekt zur ‚Familienerziehung im Generationenvergleich‘ werden reflexive Spielräume zwischen familienspezifischen Praxismustern und den sie in ihrer jeweiligen kulturell-historischen Lage umgebenden pädagogischen Diskursen beleuchtet. In der Zusammenführung der beiden Stränge wird das theoretische Desiderat eines Erziehungsbegriffs konturiert, der die Konstituierung pädagogischer Ordnungen in sozialen Praktiken erfassen und zugleich pädagogische Modi dieser Konstituierung sichtbar machen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, T. (2013). Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik. In T. Alkemeyer, G. Budde & D. Freist (Hrsg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung (S. 33–68). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S. (Hrsg.). (2008). „Seid realistisch, verlangt das Unmögliche. Wie 1968 die Pädagogik bewegte. Weinheim u. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1981): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung (1925). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (9. überarb. und erw. Aufl.). Opladen und Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Die Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2000). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. (hrsg. v. J. Oelkers, übers. v. E. Hylla) (Nachd. d. 3. Aufl.). Weinheim u. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1970). Was ist Soziologie? München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Eschner, C. (2017). Erziehungskonzepte im Wandel: eine qualitative Inhaltsanalyse von Elternratgebern 1945 bis 2015. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gaschke, S. (2001). Die Erziehungskatastrophe. Kinder brauchen starke Eltern (2. Aufl.). Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Kesselhut, K., Kluge, M., & Krinninger, D. (2018). „Papa, du fährst viel zu schnell.“. Eltern und Kinder als Akteure familialer Pädagogik. In K. Jergus, J. O. Krüger, & A. Roch (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung (S. 215–233). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koller, C. (2006). Das Mögliche identifizieren? Zum Verhältnis von Bildungstheorie und Bildungsforschung am Beispiel der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In L. Pongratz, M. Wimmer & W. Nieke (Hrsg.), Bildungsphilosophie und Bildungsforschung (S. 108–124). Bielefeld: Janus Presse.

    Google Scholar 

  • Koller, C. (2012). Anders werden. Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse. In I. Miethe, H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 19–33). Opladen u. Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1969). Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. München: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Krinninger, D. (2019). Kritische Anmerkungen zur Vermeidung des Erziehungsbegriffs. In W. Meseth, R. Casale, A. Tervooren & J. Zirfas (Hrsg.), Normativität in der Erziehungswissenschaft (S. 247–263). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krinninger, D., Kesselhut, K., & Sandig, R. (2018). Eltern Werk und Kindes Beitrag. Zwischenergebnisse aus einem Forschungsprojekt zur familialen Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule. In B. Bloch, P. Cloos, S. Koch, M. Schulz, & W. Smidt (Hrsg.), Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven (S. 238–250). Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1972). Theorien zum Erziehungsprozess. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen. München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R. (2007). Differenz und Differenzbearbeitung in familialen Erziehungsmilieus. Eine pädagogische Problemskizze. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27(2), S. 143–159.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R. (2016). Zur historischen Rekonstruktion von Erziehungspraktiken in Elternbiographien. BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 29(2), S. 266–271.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R., & Krinninger, D. (2016). Familienstile. Eine pädagogisch-ethnographische Studie zur Familienerziehung. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R., & Krinninger, D. (2019). Familie als pädagogischer Raum in der frühen Kindheit. In C. Dietrich, U. Stenger & C. Stieve (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung (S. 326–341). Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R., Jäde, S., & Kairies, C. (2018). Familiale Freiheitsräume. Zur intergenerationalen Transformation der „Verhandlungsfamilie“ seit den siebziger Jahren. In Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF, Berlin), & Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF, Frankfurt am Main) (Hrsg.), Schwerpunkt: Generationen- und Geschlechterverhältnisse in der Kritik: 1968 revisited (S. 186–227). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2017). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis (5. aktual. und erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2012). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der operativen Pädagogik (2., korrigierte u. erw. Aufl.). Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), S. 282–301.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In H. Kalthoff, S. Hirschauer & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 188–209). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2006). Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1971). Emil oder über die Erziehung. In neuer dt. Fassung besorgt von Ludwig Schmidts (Vollst. Ausg.). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (1996). Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity und the Social. Cambridge u. a.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sünkel, W. (2013): Erziehungsbegriff und Erziehungsverhältnis. Allgemeine Theorie der Erziehung Bd. 1. (2. Aufl.). Weinheim u. München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Krinninger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krinninger, D., Müller, HR. (2020). Familienerziehung als reflexive soziale Praxis. In: Nohl, AM. (eds) Rekonstruktive Erziehungsforschung. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28126-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28126-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28125-0

  • Online ISBN: 978-3-658-28126-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics