Skip to main content

Vom Experimentierfeld zum Lehrprofil – Forschendes Lernen als Leitidee

  • Chapter
  • First Online:
Forschendes Lernen als Studiengangsprofil
  • 1692 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag präsentiert einige Überlegungen zur aktuellen Profilbildung im Leistungsbereich Lehre von Hochschulen. Mit „Forschungsorientierung“ und „Forschendem Lernen“ haben sich in Lehrstrategien und Lehrprofilen Leitbegriffe etabliert, welche an ein traditionelles universitäres Selbstverständnis anschließen und für unterschiedliche Hochschulkonzeptionen attraktiv sind.

Mit den Projekten an der Universität Bremen wird die Profilbildung als gemeinsames Vorhaben verstanden – das Lehrprofil entwickelt sich als lokales Experimentierfeld und Austauschforum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Hochschultypen integrieren je in sich unterschiedliche Fachgebiete und Studienangebote, bisweilen bestehen bedeutsamere Gemeinsamkeiten mit Studiengebieten anderer Hochschultypen. Um dies an Beispielen zu konkretisieren: Die traditionelle Medizinische Fakultät teilt mit ihrer Professionsorientierung einige zentrale Gemeinsamkeiten mit dem Hochschultypus Fachhochschule, umgekehrt zeigen sich innerhalb der Fachhochschulen gerade auch bezüglich „Berufsorientierung“ grosse Differenzen.

    Auch von der im Slogan angesprochenen Gleichwertigkeit kann bei den unterschiedlichen Berechtigungen, welche mit den Studienabschlüssen an den unterschiedlichen Hochschultypen verbunden sind, nicht die Rede sein.

  2. 2.

    Die oben erwähnte Darstellung Lenzens wird mit der kritischen Einschätzung gerade auch betreffend der Umsetzung der Bologna-Reform abgeschlossen: „Nach 1945 wird spätestens jede Form der funktionalen Differenzierung verknüpft mit einer formalen Entdifferenzierung, die faktisch dazu führt, dass die funktionalen Differenzen zum Verschwinden gebracht werden.“ Lenzen 2017, S. 873.

    Allerdings – und darauf macht beispielsweise die Darstellung von Antonio Loprieno aufmerksam, folgen die Hochschulen unterschiedlichen Leitbegriffen, was zu deutlich unterschiedlichen Ausprägungen der Hochschulen führt (vgl. Loprieno 2016).

  3. 3.

     „Differenzierung“ ist bereits in früheren Publikationen des Wissenschaftsrats bedeutsames Thema, so zum Beispiel in den Überlegungen zur Rolle von Universitäten (2006) und Fachhochschulen (2010) im deutschen Hochschulsystem.

  4. 4.

    Die 1575 gegründete Universität Leiden ließ 1610 durch Willem Swanenburg vier Kupferstiche anfertigen, welche einige Trümpfe der Ausstattung zeigen sollen – gewissermassen als Werbeprospekt: Anatomisches Theater, Bibliothek, Botanischer Garten und Fechtsaal. Die universitätsgeschichtliche Bedeutung dieser Darstellungen liegt auch darin, dass damit eine „forschungsorientierte Infrastruktur“ gezeigt wird. Lehre, so die Botschaft, wird als Laboratorium verstanden.

  5. 5.

    Der Studienführer der ZEIT beispielsweise beinhaltet ebenfalls ein Ranking (CHE-Ranking), das die Wahl des Studienortes unterstützen soll. Es richtet sich in dieser Funktion insbesondere an Studierende und berücksichtigt entsprechend andere Kriterien als die internationalen Forschungsrankings.

  6. 6.

    Für Herzog (2012) ist diese fehlende „Wettbewerbsarena Lehre“ dann auch ein Grund für die sich nur schwach entwickelnde Professionalisierung der Lehre. Denn: „Eine Professionalisierung der Lehre ist (allerdings) auf eine funktionierende Wettbewerbsarena angewiesen.“ (S. 234) Und entsprechend folgert er: „Es erscheint plausibel, dass extrinsisch motivierte Forschungsorientierungen als Folgeerscheinung zunehmender wettbewerblicher Tendenzen wie der Drittmittelfinanzierung der Hochschulen, leistungsbezogener Besoldung, der Zunahme von Rankings oder der Exzellenzinitiative und der damit einhergehenden sinkenden Bedeutung der Lehraufgaben gewertet werden können.“ (S. 242) Bereits vor Jahrzehnten hat Carol Hagemann-White auf „perverse Verhältnisse“ hingewiesen, die sich daraus ergeben: „Man kann die Verhältnisse nur pervers nennen. Es gibt keine andere Möglichkeit, den Beruf eines Hochschuldozenten zu erlernen, als die, eine zeitlich befristete Stelle zur Ausübung dieses Berufs zu übernehmen. Wer aber während dieser Zeit tatsächlich seine Kräfte den Aufgaben eines Lehrenden widmet (…), wird mit hoher Wahrscheinlichkeit diesen Beruf nicht ausüben können.“ (Hagemann 1976, S. 90).

  7. 7.

    Auch im deutschsprachigen Raum haben einige Hochschulen eine besondere Ausprägung im Bereich der Lehre erarbeitet. Dazu gehören beispielsweise die Universität Lüneburg oder die Universität Hohenheim.

  8. 8.

    Und entsprechend müssten dann beispielsweise Qualitätssysteme darauf ausgerichtet sein zu prüfen, ob die selbst gesteckten Ziele auch tatsächlich erreicht wurden.

  9. 9.

    Gabi Reinmann (2018) hat richtigerweise darauf hingewiesen, dass der Wissenschaftsrat in seiner Argumentation keine genügende Unterscheidung trifft zwischen Organisation und Institution und damit beispielsweise Verantwortlichkeiten für die Lehrentwicklung in einigen Passagen unangemessen zuweist.

  10. 10.

    Für Konkretisierungen und Umsetzungen solcher leitender Überlegungen vgl. zum Beispiel Kaufmann und Schelhowe (2017) oder Belgardt et al. (2018).

Literatur

  • Baumgarten, Marita (1997). Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert: zur Sozialgeschichte deutscher Geistes- und Naturwissenschaftler. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Belgardt, Simone, Katrin Klink und Nathalie Lenges (2018). Forschungsorientierte Lehre in Leitbild und Lehrstrategie – von der Verankerung bis zur breitenwirksamen Umsetzung am Beispiel des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In Judith Lehmann und Harald A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen. Ein Praxisbuch (S. 506–519). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.

    Google Scholar 

  • Dietel, Beatrix (2012). Berufungswege und Berufungskonkurrenz. In Christian Hesse & Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.), Professorinnen und Professoren gewinnen. Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas (=Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte) (S. 471–490). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Fisch, Stefan (2015). Geschichte der europäischen Universität. Von Bologna nach Bologna. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Getto, Barbara und Michael Kerres (2017). Akteurinnen/Akteure der Digitalisierung im Hochschulsystem: Modernisierung oder Profilierung? In Zeitschrift für Hochschulentwicklung 12(1): 123–142.

    Article  Google Scholar 

  • Groppe, Carola (2012). ‚Bildung durch Wissenschaft‘: Aspekte und Funktionen eines traditionellen Deutungsmusters der deutschen Universität im historischen Wandel. In Bildung und Erziehung, 65(2): 169–181.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1976). Einige Erfahrungen und Gedanken über Hochschuldidaktik an der Massenuniversität. In Zeitschrift für Soziologie 5(1): 80–98.

    Article  Google Scholar 

  • Herzog, Marius (2012). Karriere in der Lehre? Die Lehrorientierung wissenschaftlicher Mitarbeiter und ihre Bedeutung für die Wettbewerbsarena Lehre. In die hochschule 21(2): 233–244.

    Google Scholar 

  • Huber, Ludwig, Margot Kröger und Heidi Schelhowe (Hrsg.) (2013). Forschendes Lernen als Profilmerkmal einer Universität: Beispiele aus der Universität Bremen. Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (1810/2010). Ueber die Innere und Äussere Organisation der Höheren Wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. In Wilhelm Von Humboldt, Schriften Zur Politik und zum Bildungswesen. Werke in fünf Banden, Band IV, herausgegeben von Andreas Flitner und Klaus Giel (S. 255–266). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Margrit E. und Heidi Schelhowe (2017). Forschendes Lernen als Lehrprofil von Hochschulen – am Beispiel der Universität Bremen. In Harald A. Mieg und Judith Lehmann (Hrsg.), Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann (S. 392–400). Frankfurt, Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kreber, Caroline (2015). Scholarship of Teaching – Eine Frage evidenzbasierten und/oder ethischen Handelns? In Heidi Schelhowe, Melanie Schaumburg und Judith Jasper (Hrsg.), Teaching is Touching the Future. Academic teaching within and across disciplines (S. 47–57). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan, Ines Langemeyer, Gabi Reinmann und Marcel Schütz (2017). Jenseits eines Potpourris von Plattitüden. Zur Forderung des Wissenschaftsrates nach „Lehrverfassungen“ an den Hochschulen (Working Paper, 6 Seiten).

    Google Scholar 

  • Lenzen, Dieter (2017). Zwischen Differenzierung und Entropie. Das deutsche Universitätssystem. In Forschung & Lehre (10): 872–874.

    Google Scholar 

  • Levy, Philippa und Robert Petrulis (2012). How do first-Year university students experience inquiry and research, and what are the implications for the practice of inquiry-based learning. In Studies in Higher Education 37(1): 85–101.

    Article  Google Scholar 

  • Loprieno, Antonio (2016). Die entzauberte Universität. Europäische Hochschulen zwischen lokaler Trägerschaft und globaler Wissenschaft. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Müller, Kristina, Anne-Carina Lischewski, Julia Philipp, Peter Salden, Martina Schmohr und Katharina Zilles (2018). Mehr Etikette als Institutionelle Realität? Wie Universitäten Forschendes Lernen in Leitbildern konkretisieren. Poster, präsentiert an der dghd-Tagung in Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi (2016). Forschungsorientierung in der akademischen Lehre. Impact Free – Journal für freie Bildungswissenschaftler, (1).

    Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi (2018). Strategien für die Hochschullehre – eine kritische Auseinandersetzung. Impact Free – Journal für freie Bildungswissenschaftler, (15).

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich. 1808/2000. Gelegentliche Gedanken über Universitäten im deutschen Sinn. In Friedrich Schleiermacher, Texte zur Pädagogik, 1 (S. 101–165). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sonntag, Monika, Julia Ruess, Carola Ebert, Kathrin Friederici, Laura Schilow und Wolfgang Deicke (2017). Forschendes Lernen im Seminar. Berlin: Bologna Lab, HU Berlin.

    Google Scholar 

  • Tremp, Peter (2018). Berufsbezug dank Forschendem Lernen? Zur Attraktivität einer hochschuldidaktischen Losung. In Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online 34.

    Google Scholar 

  • Tremp, Peter und Thomas Hildbrand (2012). Forschungsorientiertes Studium – universitäre Lehre: Das «Zürcher Framework» zur Verknüpfung von Lehre und Forschung. In Tobina Brinker und Peter Tremp (Hrsg.), Einführung in die Studiengangentwicklung (S. 101–116). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Tremp, Peter und Thomas Hildbrand (2018). Forschungsorientierung und Berufsbezug: Studiengangentwicklung mit dem «Zürcher Framework». In Nils Neuber, Walther Paravicini, Martin Stein (Hrsg.), Forschenden Lernen – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Univeristät Münster vom 25. bis 27.09.2017 (S. 175–178). Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.

    Google Scholar 

  • Weber, Wolfgang E. J. (2002). Geschichte der europäischen Universität. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2010). Empfehlungen zur Differenzierung der Hochschulen. Lübeck: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2017). Strategien für die Hochschullehre. Positionspapier. Halle: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Tremp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tremp, P. (2020). Vom Experimentierfeld zum Lehrprofil – Forschendes Lernen als Leitidee. In: Hoffmeister, T., Koch, H., Tremp, P. (eds) Forschendes Lernen als Studiengangsprofil. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28825-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28825-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28824-2

  • Online ISBN: 978-3-658-28825-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics