Skip to main content

Geist und Zeit: Zum Verhältnis von Spuk, Gedächtnis und Erlösung in und nach der Postmoderne

  • Chapter
  • First Online:
Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen
  • 1621 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag versucht sich an einer Standortbestimmung des Gespensterglaubens, indem er den Stellenwert des Gespensts als Metapher und Symbol für die Verdrängung individueller und kollektiver Traumata und Katastrophen untersucht. Angelehnt an Derridas einflussreicher Schrift Marx’ Gespenster wird dabei zunächst die Verabsolutierung menschlicher Rationalität als zentrale Katastrophen in der Postmoderne gelesen. Anschließend wird gezeigt, wie die epistemologisch wie ontologisch liminale Positionierung des Gespensts es aber gleichzeitig auch erlaubt, eine neue Form von Welterfahrung zu denken, die versucht, der postmodernen Oberflächlichkeit, Simuliertheit und Dekonstruktion von Realität eine dialogische (Derridas Hantologie) oder religiös-skeptizistische (Meillassouxs Hyper-Chaos) Ästhetik und Epistemologie entgegenzusetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, dass sich gerade die Figur des Wiedergängers, in der anglizierten Form des Zombies, in der zeitgenössischen Kultur großer Beliebtheit erfreut, wie es der Erfolg von Serien wie The Walking Dead (seit 2010) oder Filmen wie Pride and Prejudice and Zombies (2016) deutlich macht. Siehe dazu Lanzendörfer (2018).

  2. 2.

    Zu Freuds etymologischen Überlegungen zum Verhältnis des ›Heimlichen‹ und ›Heimeligen‹ zum ›Unheimlichen‹, denen auch Heidegger einen ausführlichen Kommentar widmet, siehe Freud (1919, S. 299–303) und Heidegger (2006, S. 184–191).

  3. 3.

    Mutatis mutandis lässt sich das in der frühen Neuzeit zu beobachtende Interesse an Gespenstern (zum Beispiel im Werk Shakespeares) mit dem Übergang von einer primär oralen hin zu einer schriftlichen Kultur in Beziehung setzen. Technische Neuerungen wie Photographie, Telegraphie und Telephonie vor und an der Wende des 20. Jahrhunderts speisen in ähnlicher Weise eine gesellschaftliche Neigung zu Spiritualismus und Okkultismus (Bown et al. 2004, S. 1).

  4. 4.

    Vergleiche hierzu Weinstock : »Neither living nor dead, present nor absent, the ghost functions as the paradigmatic deconstructive gesture, the ›shadow third‹ or trace of an absence that undermines the fixedness of such binary oppositions.« (2004, S. 4)

  5. 5.

    Luckhurst (2002) identifiziert sogar eine ›vergeisterte Moderne‹ (spectralized modernity) in der Folge von Derridas Marx’ Gespenster, weist aber gleichzeitig auf die diesem Diskurs inhärente Gefahr hin, sich in der zwanghaften Wiederholung einer Struktur melancholischer Gefangenheit (»the compulsive repetitions of a structure of melancholic entrapment«; S. 535) zu erschöpfen.

  6. 6.

    Vergleiche hierzu auch Buse und Scott (1999, S. 5): »Instead of saying that there is an outside of reason which has been neglected, perhaps we need to inspect the inside of reason and see how it too is haunted by what it excludes.«

  7. 7.

    Dem Verweis auf die Materialität dieser Archifossilien verdankt Meillassoux seine Zuordnung zur Strömung der ›objekt-orientierten Ontologie‹ (object-oriented ontology). Für eine detaillierte Einführung in dieses Thema, siehe Harman 2002 und Austin 2011.

  8. 8.

    In Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne stellt Nietzsche , um auch den anderen bedeutenden philosophischen Wegbereiter von Derrida und Meillassoux zu nennen, eine ganz ähnliche Diagnose: »Das ›Ding an sich‹ (das würde eben die reine folgenlose Wahrheit sein) ist auch dem Sprachbildner ganz unfaßlich und ganz und gar nicht erstrebenswert. Er bezeichnet nur die Relationen der Dinge zu den Menschen und nimmt zu deren Ausdrucke die kühnsten Metaphern zu Hilfe« (2015, S. 13). Um diese Gefangenheit im eigenen Diskurs, diesen Korrelationismus, wie Meillassoux es nennen würde, zu veranschaulichen, holt Nietzsche zu einem sinnfälligen Vergleich aus:

    »Wenn jemand ein Ding hinter einem Busche versteckt, es ebendort wieder sucht und auch findet, so ist an diesem Suchen und Finden nicht viel zu rühmen: so aber steht es mit dem Suchen und Finden der ›Wahrheit‹ innerhalb des Vernunft-Bezirkes. Wenn ich die Definition des Säugetiers mache und dann erkläre, nach Besichtigung eines Kamels: ›siehe, ein Säugetier‹, so wird damit eine Wahrheit zwar ans Licht gebracht, aber sie ist von begrenztem Werte, ich meine, sie ist durch und durch anthropomorphisch und enthält keinen einzigen Punkt, der ›wahr an sich‹, wirklich und allgemeingültig, abgesehen von dem Menschen, wäre. Der Forscher nach solchen Wahrheiten sucht im Grunde nur die Metamorphose der Welt in den Menschen, er ringt nach einem Verstehen der Welt als eines menschenartigen Dinges und erkämpft sich bestenfalls das Gefühl einer Assimilation.« (S. 17)

Literatur

  • Baßler, Moritz, Bettina Gruber, und Martina Wagner-Egelhaaf. 2005a. Gespenster: Erscheinungen – Medien – Theorien. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz, Bettina Gruber, und Martina Wagner-Egelhaaf. 2005b. Einleitung. In Gespenster: Erscheinungen – Medien – Theorien, Hrsg. Moritz Baßler, Bettina Gruber, und Martina Wagner-Egelhaaf, 9–21. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2005. Liquid life. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Bown, Nicola, Carolyn Burdett, und Pamela Thurschwell. 2004. Introduction. In The victorian supernatural, Hrsg. Nicola Bown, Carolyn Burdett, und Pamela Thurschwell, 1–19. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Briggs, Julia. 1977. Night visitors: The rise and fall of the English ghost story. London: Faber.

    Google Scholar 

  • Buse, Peter, und Andrew Stott. 1999. Introduction: A future for haunting. In Ghosts: Deconstruction, psychoanalysis, history, Hrsg. Peter Buse und Andrew Stott, 1–20. Basingstoke: Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Davis, Colin. 2005. État Présent: Hauntology, spectres and phantoms. French Studies 59 (3): 373–379.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1974. Grammatologie. Übers.: H. Rheinberger und H. Zischler. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1967).

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1996. Marx’ Gespenster: Der Staat der Schuld, die Trauerarbeit und die neue Internationale. Übers.: Susanne Lüdemann. Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1993).

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2014. Oblivionismus: Vergessen und Vergesslichkeit in der modernen Wissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Anja Kinzler. 2013. Wie sozial sind Gespenster? Wissenssoziologische Untersuchungen zu einem unheimlichen Phänomen. Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 3: 52–62.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Michael Heinlein. 2015. Gedächtnissoziologie. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1919. Das Unheimliche. Imago 5: 297–324.

    Google Scholar 

  • Gordon, Avery. 2008. Ghostly matters: Haunting and the sociological imagination. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Görling, Reinhold. 2005. Kleist und der Cyberspace. In Gespenster: Erscheinungen – Medien – Theorien, Hrsg. Moritz Baßler, Bettina Gruber, und Martina Wagner-Egelhaaf, 189–200. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Gould, Stephen Jay. 1987. Time’s arrow, time’s cycle: Myth and metaphor in the discovery of geological time. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hägglund, Martin. 2008. Radical atheism: Derrida and the time of life. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Hay, Simon. 2011. A history of the modern British ghost story. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1950. Der Spruch des Anaximander. In Holzwege, Hrsg. Friedrich-Wilhelm von Herrmann, 321–373. Frankfurt a. M.: Klostermann (Erstveröffentlichung 1946).

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 2000. Das Ding. In Gesamtausgabe. Band 7: Vorträge und Aufsätze, Hrsg. Friedrich-Wilhelm von Herrmann, 165–187. Frankfurt a. M.: Klostermann (Erstveröffentlichung 1950).

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 2006. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer (Erstveröffentlichung 1927).

    Google Scholar 

  • Hoff, Gregor Maria. 2017. Religionsgespenster: Versuch über den religiösen Schock. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Hughes, William, und Andrew Smith. 2013. Ecogothic. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric. 1991. Postmodernism, or, the cultural logic of late capitalism. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia. 1982. Powers of horror: An essay on abjection. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Kröger, Lisa, und Melanie R. Anderson. 2013a. The ghostly and the ghosted in literature and film: Spectral identities. Newark: University of Delaware Press.

    Google Scholar 

  • Kröger, Lisa, und Melanie R. Anderson. 2013b. Introduction. In The ghostly and the ghosted in literature and film: Spectral identities, Hrsg. Lisa Kröger und Melanie R. Anderson, ix–xvi. Newark: University of Delaware Press.

    Google Scholar 

  • Lanzendörfer, Tim. 2018. Books of the dead: Reading the Zombie in contemporary literature. Jackson: University Press of Mississippi.

    Book  Google Scholar 

  • Lea, Daniel. 2012. The anxieties of authenticity in post-2000 British fiction. Modern Fiction Studies 58 (3): 459–476.

    Article  Google Scholar 

  • Luckhurst, Roger. 2002. The contemporary london gothic and the limits of the ›spectral turn‹. Textual Practice 16 (3): 527–546.

    Google Scholar 

  • Meillassoux, Quentin. 2008. Nach der Endlichkeit: Versuch über die Notwendigkeit der Kontingenz. Übers.: Roland Frommel Zürich: Diaphanes. (Erstveröffentlichung 2006)

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 2015. Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne. Stuttgart: Reclam. (Erstveröffentlichung 1896).

    Google Scholar 

  • Parham, Marisa. 2009. Haunting and displacement in African American literature and culture. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rabaté, Jean-Michel. 1996. The ghosts of modernity. Gainesville: University Press of Florida.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William. 1978. Hamlet. Übers.: August Wilhelm Schlegel. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 2007. A secular age. Cambridge: Belknap Press.

    Book  Google Scholar 

  • Weinstock, Jeffrey Andrew. 2004. Spectral America: Phantoms of the national imagination. Madison: University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Wolfreys, Julian. 2002. Victorian hauntings: Spectrality, gothic, the uncanny and literature. Basingstoke: Palgrave.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Funk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Funk, W. (2020). Geist und Zeit: Zum Verhältnis von Spuk, Gedächtnis und Erlösung in und nach der Postmoderne. In: Heinlein, M., Dimbath, O. (eds) Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28933-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28933-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28932-4

  • Online ISBN: 978-3-658-28933-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics