Skip to main content

Josef und die Frau Potifars in der Auslegungsgeschichte

  • Chapter
  • First Online:
Josef und die Frau Potifars im populärkulturellen Kontext

Part of the book series: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie ((PKRT))

  • 439 Accesses

Zusammenfassung

In der Tradition der europäischen Auslegungsgeschichte wird immer wieder der Gegensatz betont: die „Lüsternheit der ägyptischen Frau“ steht der „Keuschheit des israelitischen Jünglings“ gegenüber. Dagegen werden im Islam andere Schwerpunkte der Erzählung gesetzt: der Koran (12. Sure) entlastet die Versucherin. Alle Frauen beim Gastmahl sind ebenso von Josefs Schönheit entzückt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ambrosius: Sancti Ambrosii. Opera omnia. Tomus primus. Paris 1836.

    Google Scholar 

  • Apokryphen des Alten Testamentes. Buch Jubiläen. Internet: https://apokryphen.diebibel4you.de/jubilaeen33.html (zugegriffen: 1.4.2018)

  • at- Talabi Abu Ashaq Ahmad und Busse Heribert (2006): Qisas al-anbiya oder ara’is al-magalis: Erzählungen von den Propheten und Gottesmännern (Diskurse der Arabistik, Band 9) Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Augustinus: De Susaana et Joseph. In: Sancti Aurelii Agustini. Hipponensis Episcopi. Parisiis.. Opera omnia, Sermo CCCXLIII, Band 5, Teil 2, 1960ff.

    Google Scholar 

  • Baehrens Wilhelm Adolf (Hrsg.) (1920): Origenes Werke, 6. Bd, Homilien zum Hexateuch in Rufins Übersetzung; 1. Teil, Die Homilien zu Genesis, Exodus und Lewviticus. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Bal Mieke (1989): 1. Mose 39. Eine Notlüge. In: Schmidt Eva Renate (Hrsg.): Feministisch gelesen, Bd. 2. Ausgewählte Bibeltexte für Gruppen und Gemeinden, Gebete für den Gottesdienst. Stuttgart 1989, S. 47–54.

    Google Scholar 

  • Bannach Klaus (1990): Was ist christlich an der Anthroposophie? Zur Auseinandersetzung mit A. Binder. In: Materialdienst 2/1990. Stuttgart. S. 25–36.

    Google Scholar 

  • Becker Jürgen (1980): Die Testamente der zwölf Patriarchen. Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit, Bd 3: Unterweisung in lehrhafter Form – Lieferung 1 (JSHRZ III/1). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Berger Klaus (1974): Das Buch der Jubiläen. Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit. Unterweisung in erzählender Form (JSHRZ II/ 3). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Bin Gorion Micha J. (Hrsg.) (1938): Joseph und seine Brüder: ein altjüdischer Roman. Berlin: Schocken.

    Google Scholar 

  • Binder Andreas (1989): Wie christlich ist die Anthroposophie? Standortbestimmung aus der Sicht eines evangelischen Theologen. Stuttgart: Urachhaus.

    Google Scholar 

  • Bobzin Hartmut / Kuschel Karl-Josef (2008): Josef in Ägypten: Bibel und Koran. Nach der Einheitsübersetzung der Bibel und der Neuübersetzung des Korans von Hartmut Bobzin Karl-Josef Kuschel Nach der Einheitsübersetzung der Bibel und der Neuübersetzung des Korans von Hartmut Bobzin. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bock Emil (71978): Joseph und seine Brüder. Die Ägyptischen Schicksale. In: Ders.: Urgeschichte. Beiträge zur Geistesgeschichte der Menschheit. Bd 1. Stuttgart: Urachhaus.

    Google Scholar 

  • Breitenbach Heike (2009): Thomas Mann und die jüdische Tradition. Untersuchungen zu Joseph und seine Brüder unter besonderer Berücksichtigung der Schriftauslegung des Midrasch. Dissertation 2009. Internet: https://d-nb.info/1029808236/34 (Zugriff 1.12.2018).

  • Breuer Thomas: Josef und die Frau des Potifar. Internet: https://www.ph-ludwigsburg.de/18495+M558d9e9c2f7.html (Zugriff 1.12.2018).

  • Brooten Bernadette Joan (1977): Junia… Outstanding among the Apostles (Romans 16:7), in: L. Swindler / A. Swindler (Hrsg.): Women Priests. A Catholic Commentary on the Vatican Declaration, New York, 141–144; dt. Übersetzung: Junia… Hervorragend unter den Aposteln (Röm 16,7), in: E. Moltmann-Wendel (Hrsg.), Frauenbefreiung. Biblische und theologische Argumente. München: Kaiser 31982.

    Google Scholar 

  • Burchard Christoph (1996): Gesammelte Studien zu Joseph und Aseneth. Berichtigt und ergänzt herausgegeben mit Unterstützung von Carsten Burfeind (SVTP 13), Leiden – New York – Köln.

    Google Scholar 

  • Derpmann Manfred (1974): Die Josephgeschichte. Auffassung und Darstellung im Mittelalter. (Mittellateinisches Jahrbuch 13) Ratingen/Kastellaun/Düsseldorf: Henn.

    Google Scholar 

  • Elmatbouly Ahmed (2004): Die Josefserzählung in rabbinischer und islamischer Tradition. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Feichtinger Daniela (2019): Josef und die Frau des Potifar. Eine exegetische und literaturvergleichende Untersuchung von Gen 39. Reihe: Exegese in unserer Zeit. Kontextuelle Bibelinterpretationen Bd. 29. Berlin-Münster-Wien-Zürich-London: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer Irmtraut (1998): Genesis 12-50. Die Ursprungsgeschichte als Frauengeschichte, in: Kompendium Feministische Bibelauslegung, hrsg. von Luise Schottroff und Marie-Theres Wacker. Gütersloh: Kaiser/Gütersloher Verl.-Haus, S. 12–25.

    Google Scholar 

  • Fritsch Theodor (281919): Handbuch der Judenfrage. Eine Zusammenstellung des wichtigsten Materials zur Beurteilung des jüdischen Volkes. Hamburg: Sleipner.

    Google Scholar 

  • Glassen Erika (1989): Die Josephsgeschichte im Koran und in der persischen und türkischen Literatur. In: Franz Link (Hrsg.): Paradeigmata: literarische Typologie des Alten Testaments. Berlin: Duncker & Humblot. T. 1 (1989), S. 169–179.

    Google Scholar 

  • Ginsberg Louis: The Legends of the Jews. Bible times and characters: from Joseph to the Exodus / by Louis Ginzberg; Die jüdischen Erzählungen zur Bibel. Bd 2. Jakob, Joseph, Die Söhne Jakobs, Ijob. Ins Deutsche übertragen und in den Anmerkungen verändert von Jürgen Voos. CreateSpace Independent Publishing Platform 2015 (Die Fußnoten sind weggelassen.)

    Google Scholar 

  • Grom Bernhard (1989): Anthroposophie und Christentum. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Hilscher Eberhard (1956): Der biblische Joseph in orientalischen Literaturwerken. In: Mitteilungen des Instituts für Orientforschung (Berlin), Jg. 4, 1956, S. 81–108.

    Google Scholar 

  • Holder Stefanie (2017): Joseph und Aseneth. Ein Roman über richtiges und falsches Handeln. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Institutum Judaicum Delitzschianum: Flavius Josephus Altertumskunde (Antiquitates Judaicae), 1,1–2,200. Vorveröffentlichung. https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/evtheol/ijd/antiq_i-ii.pdf (zugegriffen: 10.1.2019)

  • Jacobi Christine (2016): Junia. In: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBi-Lex) (zugegriffen: 1.4.2019).

    Google Scholar 

  • Junghans Reinhard: Predigt über 1. Mose 39, 1-20. Internet: https://predigtpreis.de/predigtdatenbank/predigt/article/predigt-ueber-1-mose-39-1-20.html (zugegriffen: 24.4.2018).

  • Kanner Israel Zwi (Hg.) (1976): Joseph im Hause Potiphars. In: Ders.: Jüdische Märchen. Frankfurt a. M.: Fischer, S. 53–56.

    Google Scholar 

  • Karimi Ahmad Milad (2015): Die Blumen des Koran oder: Gottes Poesie: Ein Lesebuch. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Karimi Ahmad Milad (2018): Warum es Gott nicht gibt und er doch ist. Freiburg – Basel – Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Käßmann Margot / Kahane Kitty (2011): An Vaters Rockzipfel: Margot Käßmann und Kitty Kahane erzählen eine Geschichte von Josef und seinen Brüdern. Leipzig: edition chrismon.

    Google Scholar 

  • Khorchide Mouhanad (2016): Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion, Freiburg Herder. Auch unter dem gleichen Titel als Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung (Band 10074), Bonn 2017.

    Google Scholar 

  • Kuschel Karl-Josef (22017): Die Bibel im Koran: Grundlagen für das interreligiöse Gespräch. Düsseldorf : Patmos (Bes. 5. Teil: Josef und seine Brüder, S. 443–509).

    Google Scholar 

  • Lang Bernhard (2017): Philo von Alexandria: Das Leben des Politikers oder Über Josef. Eine philosophische Erzählung. Übersetzt und eingeleitet von Bernhard Lang. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Laubach Fritz / Stadelmann Helge (1989): Was Evangelikale glauben: Die Glaubensbasis der Evangelischen Allianz erklärt. Wuppertal/Zürich.

    Google Scholar 

  • Liss Hanna (2003): Die Renaissance des Benno Jacob. Zur modernen Rezeption Benno Jacobs am Beispiel des Aufsatzbandes „Die Exegese hat das erste Wort“. Beiträge zu Leben und Werk Benno Jacobs, Trumah 13 (2003), S. 141–153.

    Google Scholar 

  • Luther Martin (1527): Predigten über das 1. Buch Mose (1527), WA 24, Weimar 1900.

    Google Scholar 

  • Meyer Frederick Brotherton (1892): Die Geschichte Josephs des Patriarchen. Aus dem Englischen übersetzt von Gräfin Elisabeth Groeben. Berlin: Verlag der Deutschen Evangelischen Buch-und Traktat – Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Pietsch Roland (2012): Ottokar Maria Freiherr von Schlechta-Wssehrd und seine Deutung persischer Dichtkunst. Spektrum Iran. Zeitschrift für Islamisch-Iranische Kultur. (Hrsg.): Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran in Berlin. 25. Jg. Nr. 4, S. 46ff.

    Google Scholar 

  • Priebatsch Hans (1937): Die Josephsgeschichte in der Weltliteratur. Eine legendengeschichtliche Studie. Breslau.

    Google Scholar 

  • v. Ranke-Graves Robert / Patai Raphael (1996): Hebräische Mythologie. Über die Schöpfungsgeschichte und andere Mythen aus dem Alten Testament. Hamburg: Rowohlt TB-V.

    Google Scholar 

  • Ruppert Hans-Jürgen (1982): Anthroposophie und ihre Praxis heute. Materialdienst Nr. 12/1982. Stuttgart, S. 332–348.

    Google Scholar 

  • Sänger Dieter (1980): Antikes Judentum und die Mysterien (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Band 5) (Mohr Siebeck) Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schaude Otto (2002): In: Altpietistischer Gemeinschaftsverband e. V.(Hg.), GEMEINSCHAFT 4/2002, 7–9. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schimmel Annemarie (1995): Mystische Dimensionen des Islam. Die Geschichte des Sufismus. Frankfurt/M.-Leipzig.: Insel.

    Google Scholar 

  • Schlomo Jizchaki: Der Raschi-Kommentar zu den fünf Büchern Moses (11. Jh.), vollständig ins Deutsche übersetzt mit beigedrucktem Bibel-Texte in einem Bande / RaŠ“Ī. Julius Dessauer [Übers.] Budapest, 1887 Budapest, im Selbstverlag des Verfassers. Online Ausgabe: Potsdam: Universitätsbibliothek, 2013 https://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/71975 (zugegriffen: 1.4.2019).

  • Sommers Paul (1928): Joseph, Jakobs Sohn. Ein Jugendvorbild aus alter Zeit. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Söderblom Kerstin (2016). Evangelisch.de. Internet: https://www.evangelisch.de/blogs/kreuz-queer/132758/16-03-2016 (zugegriffen: 10.2.2019).

  • Sprödowsky Hans (1937): Die Hellenisierung der Geschichte von Joseph in Ägypten bei Flavius Josephus. Greifswalder Beiträge zur Literatur- und Stilforschung 18 (Dissertation Greifswald) Greifswald.

    Google Scholar 

  • Standhartinger Angela (1995): Das Frauenbild im Judentum der Hellenistischen Zeit: Ein Beitrag Anhand von Joseph und Aseneth (Arbeiten Zur Geschichte Des Antiken Judentums, Band 26) Leiden/New York/Köln: Brill.

    Google Scholar 

  • Steiner Rudolf (1976): Grundelemente der Esoterik. Dornach: Rudolf Steiner.

    Google Scholar 

  • Steiner Til Magnus / Aurin Hans-Christoph: Jacob, Benno: Leben, Werk, Hermeneutik, Rezeption. In: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex) (zugegriffen: 1.4.2018).

    Google Scholar 

  • Street Jennie (1905): F. B. Meyer’s Leben und Wirken. Deutsche Evangelische Buch- und Traktatgesellschaft Nr. 31, Berlin.

    Google Scholar 

  • Thyen Johann D. (1989): Bibel und Koran. Eine Synopse gemeinsamer Überlieferungen. (Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte). Köln-Wien:Böhlau.

    Google Scholar 

  • Tiemann Manfred (1993): Bibel kontrovers. Düsseldorf: Diesterweg (Schülerheft und Lehrerhandbuch).

    Google Scholar 

  • Tümpel Christian (1974): Die Rezeption der Jüdischen Altertümer von Flavius Josephus in den holländischen Historiendarstellungen des 16. und 17. Jahrhunderts. Lukassen, Erftstadt 1984, S. 173–204. Auch: In Ders (Hg.): Im Lichte Rembrandts. Das Alte Testament im Goldenen Zeitalter der niederländischen Kunst. München u. a. 1994, S. 194–206.

    Google Scholar 

  • Uhde Bernhard (Hrsg.) / Karimi Ahmad Milad (Übers.) (2013): Der Koran. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Voos Jürgen (2017): The Legends of the Jews deutsch. Die jüdischen Erzählungen zur Bibel. Deutsche Übersetzung mit Bearbeitung der Anmerkungen (4 Bände) Bd 2: Jakob, Joseph, Die Söhne Jakobs, Ijob. 2017.

    Google Scholar 

  • Wachturm Bibel Gesellschaft (Hg.) (1989): Du kannst für immer im Paradies auf Erden leben. (Wachturm Bibel und Traktat Gesellschaft Deutscher Zweig eV.) Selters/Taunus: Watchtower.

    Google Scholar 

  • Wachturm Bibel Gesellschaft (Hg.) (1989): Die Bibel. Gottes oder Menschenwort. (Watch Tower Bible und Tract Society of Pennsylvania) (Wachturm Bibel und Traktat Gesellschaft Deutscher Zweig eV.) Selters/Taunus: Watchtower.

    Google Scholar 

  • Weiß Wolfgang (2000): Die Josephsgeschichte bei Josephus Flavius. In: Friedemann W. Golka / Wolfgang Weiß (Hrsg.): Joseph. Bibel und Literatur. Symposion Helsinki / Lathi 1999. (Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg) Oldenburg 2000. S. 73ff.

    Google Scholar 

  • Wiesel Elie (2015): Raschi. Ein Portrait. Daniel Krochmalnik (Nachwort, Übersetzer). Freiburg / Basel / Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Wünsche August (2018): Der Midrasch Bereschit Rabba, das ist die Haggadische Auslegung der Genesis. Zum Ersten Male ins Deutsche Übertragen (Classic Reprint: Forgotten Books).

    Google Scholar 

  • Yaman Hakan (2005): Die Yūsuf-Legende in der Version von ‘Alī. Nach dem Dresdener Manuskript Eb. 419. Göttingen. (Dissertation)

    Google Scholar 

  • Yohannan John D. (1968): Joseph And Potiphar’s Wife In World Literature – An Anthology Of The Story Of The Chaste Youth And The Lustful Stepmother. New York: New Directions Publ.

    Google Scholar 

  • Zangenberg Jürgen K. (2009): Joseph und Aseneths Ägypten. Oder: Von der Domestikation einer „gefährlichen“ Kultur. In: Reimunth, E. (Hg.): Joseph und Aseneth. Heinz-Günther Nesselrath, H.-G. / Feldmeier, R. / Hirsch-Luipold, R.: Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam Religionemque pertinentia (Schriften der späteren Antike zu ethischen und religiösen Fragen. Bd XV.) Tübingen: Mohr Siebeck, S. 159–186.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Tiemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tiemann, M. (2020). Josef und die Frau Potifars in der Auslegungsgeschichte. In: Josef und die Frau Potifars im populärkulturellen Kontext. pop.religion: lebensstil – kultur – theologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28939-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28939-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28938-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28939-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics