Skip to main content
  • 9151 Accesses

Zusammenfassung

Der personzentrierte Ansatz (PZA) wird in seinen grundlegenden Sichtweisen, seiner Haltung und mit seinen besonderen Gesprächstechniken dargestellt. Die Theorie der Persönlichkeit und die personzentrierte Beziehungstheorie – der „Wirkfaktor Beziehung“ – werden mit ihren zentralen Elementen erläutert. Auf dieser Basis wird die Theorie der von Carl Rogers aufgestellten Annahmen einer (Selbst-)Aktualisierungstendenz und die damit zusammenhängende Relevanz der Beziehungslehre praxisnah vermittelt. Damit einhergehend werden die Bedingungen, die eine personzentrierte Gesprächsführung im Coachingprozess erfüllen muss, um hilfreich sein zu können, beispielhaft aufgeführt. In der Gegenüberstellung von direktivem und nondirketivem Verhalten werden die entsprechenden förderlichen Techniken und Interventionen mit Beispielen deutlich gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ainsworth, M. (2003). Bindungen im Verlauf des Lebens. In K. Grossmann & K. E. Grossmann (Hrsg.), Bindung und menschliche Entwicklung (S. 341–366). Klett-Cotta: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen, E.-M., Eckert, J., & Schwartz, H.-J. (1979). Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen, E., Eckert, J. & Höger, D. (2012). Gesprächspsychotherapie. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bommert, H. (1977). Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1988). A secure base. Clinicel application of attachment theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Damásio, A. R. (2000). Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München: List.

    Google Scholar 

  • Franz, M. (2017). Vom Affekt zu Gefühl und Mitgefühl. In Lewkowicz/West-Leuer (Hrsg.), Führung und Gefühl. Springer: Berlin-Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (2015). Vom Haben zum Sein. Wege und Irrwege der Selbsterfahrung. Open Publishing.

    Google Scholar 

  • Gendlin, E. T. (2012). Focusing-orientierte Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (1998). Emotionale Intelligenz. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Hippler, B., & Görlitz, G. (2001). Selbsterfahrung in der Gruppe. Person- und Patientenorientierte Übungen. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Kotta.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2013). Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Göttingen: Vandenheock & Rupprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Stuttgart: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Perls, S. F. (1978). Das Ich, der Hunger und die Aggression. Die Anfänge der Gestalttherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1942). Counseling and psychotherapy; newer concepts in practice. Oxford: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1973). Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1977). Die Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1983). Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1985). Die nicht-direktive Beratung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (2009a). Die Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (2009b). Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. München: Ernst Reinhardt GmbH&Co KG.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. & Schmid, P. F. 2004. Person-zentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2003). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Stuttgart: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, G., & Strüber, N. (2014). Wie das Gehirn die Seele macht. Stuttgart: Klett-Kotta.

    Google Scholar 

  • Schmid, P. F. (1973). Das beratende Gespräch. Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Schmid, P. F. (1989). Personaler Begegnung. Der Personzentrierte Ansatz in der Psychotherapie, Beratung, Gruppenarbeit und Seelsorge. Würzburg: Echter.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Leppin, A. (1989). Sozialer Rückhalt und Gesundheit. Eine Metaanalyse. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Speierer, G.-W. (1994). Das Differenzielle Inkongruenzmodell. Heidelberg: Asanger Verlag.

    Google Scholar 

  • Speierer, G.-W. (2013). Die Differenzierung der Inkongruenz als Ansatzpunkt von Beratung. In Gahleitner, S. B. et al. (Hrsg.), Personzentriert beraten: alles Rogers? Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Spitz, R. A. (1982). Vom Dialog: Studien über den Ursprung der menschlichen Kommunikation und ihrer Rolle in der Persönlichkeitsbildung. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Hellwig .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hellwig, C. (2020). Personzentrierter Ansatz. In: Personzentriert-integrative Gesprächsführung im Coaching. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29118-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29118-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29117-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29118-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics