Skip to main content

Martha Nussbaums Argument für eine lebendige Demokratie

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische

Part of the book series: Bürgerbewusstsein ((BÜUPOBI))

  • 5355 Accesses

Zusammenfassung

„Wie kann Politische Bildung zur konstruktiven Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels beitragen?“ Um diese Frage zu erörtern, ist es hilfreich, Martha Nussbaums politisches Denken heranzuziehen. Sowohl ihr demokratiepädagogischer Zugang als auch ihre originelle Weise, demokratietheoretische Grundlagen zu reflektieren, zielen darauf ab, Demokratien konstruktiv zu gestalten. Nussbaum konstatiert, dass sich Bildungsinstitutionen zu sehr den Zielen wirtschaftlicher Entwicklung verschreiben, ohne zu durchdenken, wie kritisch diese Engführung sein kann. In dieser Perspektive entwickelt die Amerikanerin demokratiestärkende Bildungsinhalte und untermauert diese mit reformpädagogischen Ansätzen. Da politisch gebildete Gesellschaften – so Nussbaum – selbst ihren Wohlstand besser sichern können als profitorientierte Gesellschaften, werden in dieser Forschungshinsicht die Tragfähigkeit und der Nutzen substanzreicher politischer Bildung zu erörtern sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • DVPB – Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (2018). Appell der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) Demokratie-Auftrag von Schule erfüllen, Politische Bildung stärken! http://dvpb.de/wp-content/uploads/2018/01/d735e1efbb8eda503c44356c1a894035.pdf. Zugegriffen 27.November 2018.

  • Geißler, R. (2014). Die Sozialstruktur Deutschlands (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2001). Demokratie-Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2017). Demokratie-Lernen in der Schule. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2018). Demokratie als Gesellschaftsform – Politische Bildung und Zivilgesellschaft. In S. Kenner & D. Lange (Hrsg.), Citizenship Education (S. 26–37). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Internationale Arbeitsorganisation. Weltkommission für die soziale Dimension der Globalisierung. (2004). Eine faire Globalisierung. Chancen für alle schaffen. Genf: Internationales Arbeitsamt.

    Google Scholar 

  • Massing, P. (2012). Die vier Dimensionen der Politikkompetenz. Aus Politik und Zeitgeschichte, 46/47, (S. 23–29).

    Google Scholar 

  • Negt, O. (2018). Gesellschaftspolitische Herausforderungen für Demokratiebildung. In S. Kenner & D. Lange (Hrsg.), Citizenship Education (S. 21–25). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (1997). Cultivating Humanity. A classical defense of reform in liberal education. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (1999). Gerechtigkeit oder das gute Leben. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2007). Frontiers of Justice. Disability, Nationality, Species Membership. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2011). Creating Capabilities. The Human Development Approach. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2012). Nicht für den Profit – Warum Demokratie Bildung braucht. Überlingen: Tibea Press.

    Google Scholar 

  • Quentmeier, M. (2014). Politische Bildung mit neuen Konzepten? Politik unterrichten, 29 (1/2014), (S. 37–49).

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2011). Kompetenzorientierung als Forschungs- und Konfliktfeld der Didaktik der politischen Bildung. In Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.), Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift (S. 113–126). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Tagore, R. (1959). Personality. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Weymann, A. (1998). Sozialer Wandel. Theorien zur Dynamik der modernen Gesellschaft. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Flindt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Flindt, H. (2020). Martha Nussbaums Argument für eine lebendige Demokratie. In: Haarmann, M., Kenner, S., Lange, D. (eds) Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Bürgerbewusstsein. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29556-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29556-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29555-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29556-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics