Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
Juristische Logik

Zusammenfassung

Wenn im folgenden von juristischer Logik und einigen ihrer Probleme die Rede sein soll, so bedarf es zunächst einer Angabe dessen, was im Zusammenhang dieser Untersuchungen unter Logik verstanden wird. Der Ausdruck Logik wird im Rahmen der Philosophie sowohl als auch innerhalb der Einzelwissenschaften in mehreren, oftmals erheblich voneinander abweichenden Bedeutungen verwandt. Der Sprachgebrauch ist sogar derart schillernd, daß einer scharfen Definition, sofern sie sich an den üblichen Sprachgebrauch anschließen soll, nicht unerhebliche Schwierigkeiten im Wege stehen, denn bekanntlich spricht man von materialer, formaler, transzendentaler, regionaler, reiner, angewandter, theoretischer, praktischer, hermeneutischer, realer, natürlicher, klassischer und moderner Logik, um nur einige der zahlreichen Wortverknüpfungen herauszugreifen1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu die Hinweise in Scholz, Geschichte S. 1–21.

    Google Scholar 

  2. Schou, Geschichte S. 15. — Ähnlich auch Bocheński, Formale Logik. S. 3–5.

    Google Scholar 

  3. Scholz, Geschichte S. 16.

    Google Scholar 

  4. Scholz, Geschichte S. 5.

    Google Scholar 

  5. Carnap, Log. Syntax S. 202.

    Google Scholar 

  6. Brugger, Phil. W., Art. “Logik”. — Vgl. auch Burkamp, Logik S. 36.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Eduard Spranger, Der Sinn der Voraussetzungslosigkeit in den Geisteswissenschaften, Berlin 1929, S. 19.

    Google Scholar 

  8. Emil Lask, Die Logik der Philosophie und die Kategorienlehre, Tübingen 1911.

    Google Scholar 

  9. Franz J. Böhm, Die Logik der Ästhetik, Tübingen 1930.

    Google Scholar 

  10. Ernst Mannheim, Zur Logik des konkreten Begriffs, München 1930.

    Google Scholar 

  11. Hans Pichler, Die Logik der Seele, Erfurt 1927.

    Google Scholar 

  12. A. Kraus, Die Gesetze des menschlichen Herzens, wissenschaftlich dargestellt als die formale Logik des reinen Gefühls, 1876.

    Google Scholar 

  13. Über den Unterschied zwischen der sprachlichen und der nicht-sprachlichen Auffassung der Aussagen vgl. Scholz, Metaphysik S. 20.

    Google Scholar 

  14. Gottlob Frege, Über Sinn und Bedeutung, Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 100 (1892) S. 25–50, und Scholz, a. a. O S. 24–26.

    Google Scholar 

  15. Vgl. u. a. Nicolai Hartmann, Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis, 3. Aufl., Berlin 1941, u. a. S. 65, 77, 315, 400.

    Google Scholar 

  16. Carnap, Logistik S. 3. — Zum Begriff der Aussage vgl. auch Hilbert-Ackermann, Logik S. 3, und Scholz, Logik S. 1 u. 7.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Whitehead-Russell, P. M., * 3.24, und Carnap, Logistik L 5.15; ders., Logik L 8–1. c.

    Google Scholar 

  18. Whitehead-Russell, P. M., * 4.13, und Carnap, Logistik L 5.16; ders., Logik L 8–6, b.

    Google Scholar 

  19. Whitehead-Russell, P. M., * 2.01, und Carnap, Logistik L 5.13.

    Google Scholar 

  20. Von den Problemen der sog. “intuitionistischen Logik” und verwandter Systeme können wir in unserem Zusammenhang absehen. Vgl. dazu z. B. Hilbert-Ackermann, Grundzüge der theoretischen Logik, 4. Aufl., Berlin 1959, § 10

    Google Scholar 

  21. P. Lorenzen, Einführung in die operative Logik und Mathematik, Berlin 1955; ders., Formale Logik, Berlin 1958; und jetzt Philipps, Rechtliche Regelung und formale Logik, ARSP 1964, S. 317.

    Google Scholar 

  22. Scholz, Geschichte S. 21

    Google Scholar 

  23. Vgl. Z. B. Hilbert und Bernays, Grundlagen der Mathematik, 1. Band, Berlin 1934, 2. Band, Berlin 1939.

    Google Scholar 

  24. Vgl. auch Bocheński zu den “reduktiven Methoden” in Bocheński, Denkmethoden, Abschnitt V.

    Google Scholar 

  25. Vgl. die diesem Problemkreis gewidmeten Untersuchungen von C. A. Emge in: Rechtsphilosophie, u. a. S. 18 ff., 80; Geschichte, u. a. S. 62, 63; Einführung S. 21, 313, 323; Das Apriori und die Rechtswissenschaft, in ARSP XXI (1927/1928) S. 519 ff.

    Google Scholar 

  26. Es ist üblich, hier von Subsumtion zu sprechen. Wie sich später erweisen wird’ ist dieser Ausdruck zu eng. Deshalb ist es zweckmäßig, statt dessen von Folgerungen und Ableitungen zu sprechen. Andererseits geht es zu weit, wenn H. Kelsen (Recht und Logik, “Forum”, 12. Jg., Wien 1965, S. 421 ff., 495 ff.) den Vorgängen der Rechtsanwendung überhaupt den Charakter als logische Folgerung abspricht. Soweit die generellen Direktiven des Rechts sprachlich formuliert sind, enthält ihre Anwendung auf den Einzelfall notwendigerweise logische Ableitungszusammenhänge.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu neuerdings wieder kritisch die Dissertation von D. Horn, Studien zur Rolle der Logik bei der Anwendung des Gesetzes, Berlin 1962.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Engisch, Logische Studien. — Ebenso hat auch E. Fechner die Bedeutung der juristischen Logik besonders betont. Vgl. Über die Notwendigkeit der Rechtsphilosophie im juristischen Unterricht, in Deutsche Rechts-Zeitschrift 1947, S. 389. Vgl. jetzt auch E. Bulygin, Der Begriff der Wirksamkeit, in ARSP, Beiheft Nr. 41, Neuwied 1965, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  29. Terome Hall, Livingg Law nf nemneratic Snrietv, Tndianannlic 1949, S. 53.

    Google Scholar 

  30. N. Bobbio, L’ana1ogia nella lngica del dirittn, Torino 1928.

    Google Scholar 

  31. Fabreguettes, Logique judiciaire; vgl. dazu jetzt auch Kalinowski, Logique juridique, S. 158.

    Google Scholar 

  32. Alexander Graf zu Dohna, Kernprobleme der Rechtsphilosophie, in ARSP Band XXXIII S. 65 ff.

    Google Scholar 

  33. E. Ehrlich, Die juristische Logik, in Archiv für die civilistische Praxis, Bd. 115 (1917).

    Google Scholar 

  34. Rechtsnhilosophie S. 82.

    Google Scholar 

  35. Wilhhetm Saufr, Juristische Elementarlehre. Basel 1944. S. 9 und 11 ff.

    Google Scholar 

  36. G. Husserl , Recht und Zeit. Frankfurt a. M. 1955. S. 87 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. z. B. F. Somlo, Juristische Grundlehre, 2. Aufl., Leipzig 1927, 5. 370 ff., oder Stammler, Rechtsphilosophie SS 130, 131 u. 139–141.

    Google Scholar 

  38. Als Beispiele aus der Rechtswissenschaft seien hervorgehoben: Enneccerusnipperdey, Lehrbuch SS 48 I, 58 II, und Lehmann, Allg. Teil 5. 59 ff., 117, 215, 238 und 250.

    Google Scholar 

  39. Log. Syntax 5. 225 ff. Zur Frage des Irrtums bei Deduktionen vgl. auch die treffenden Hinweise bei Morris R. Cohen, Einleitende Betrachtungen zur Logik, aus dem Amerikanischen übers. v. H. Nowotny, Wien 1948, S. 12/13.

    Google Scholar 

  40. Zitiert bei Scholz, Geschichte S. 49/50.

    Google Scholar 

  41. Vgl. “Neue Juristische Wochenschrift” 1949, Heft 5, S. 190, Urteil vom 19. 10. 1948; ähnlich der Bundesgerichtshof in BGHSt. Band 6, S. 72; vgl. zu dieser Frage vor allem Eb. Schmidt, StPO, Erl. 20, 21 zu § 337 und Erl. 19, 20 zu § 261. — Vorwegnehmend sei bemerkt, daß es sich bei der Für-Wahr-Setzung einander widersprechender Beweistatsachen um einen typischen Fall eines Verstoßes gegen das Gebot der Widerspruchsfreiheit der Axiome handelt. Denn die Für-Wahr-Setzung von Beweistatsachen als der Ausgangspunkt der Schlußfolgerungen ist logisch gesehen nichts anderes als die Aufstellung von nichtlogischen Axiomen (nicht-formalen Grundprämissen). Vgl. das in § 3 unter Nr. 2 b über die Regeln der axiomatischen Beweisführung Gesagte sowie § 15.

    Google Scholar 

  42. Vgl. etwa G. Rümelin, Werturteile und Willensentscheidungen im Zivilrecht, 1895.

    Google Scholar 

  43. Nicht deutlich z. B. auch H. Isay, Rechtsnorm und Entscheidung, Berlin 1929, S. 151: “Weder durch den Analogieschluß noch durch den Schluß vom Gegenteil allein lassen sich mit Sicherheit brauchbare Normen gewinnen.”

    Google Scholar 

  44. Literaturangaben vgl. Alfred Manigk, Formalismus und Freirechtsschule, in H. d. R. Bd. II S. 474 ff.; vgl. ferner die meisten Lehrbücher des Zivilrechts und die Einleitung der großen Kommentare zum Bürgerl. Gesetzbuch. Zur Kritik der rechtsphilosophischen Begründung dieser Richtung vgl. Emge, ‘Über das Grunddogma des rechtsphilosophischen Relativismus, Berlin u. Leipzig 1916.

    Google Scholar 

  45. Gnaeus Flavius (= Kantorowicz) zitiert bei Manigk a. a. O.

    Google Scholar 

  46. Gerhard Ledig, Der Begriff als Instrument der Rechtspflege, in Kant-Studien Bd. XXXII S. 323.

    Google Scholar 

  47. Vgl. hierzu auch die — allerdings nicht auf die Freirechtsschhule bezogenen — allgemeinen Bemerkungen zur Rolle der Logik bei der Urteilsfindung von B. J. Cardozo in Lebendiges Recht (The Growth of the Law), München 1949, S. 38.

    Google Scholar 

  48. Genaue Literaturangaben vgl. bei Engisch, Jurist. Denken, S. 243 f., Anm. 247.

    Google Scholar 

  49. Vgl. zum Verhältnis von Logik und Begriffsjurisprudenz H. Bartholomeyczik, Gesetzesauslegung, S. 37 u. 62.

    Google Scholar 

  50. Kritik der reinen Vernunft, Vorrede zur zweiten Ausgabe 1787.

    Google Scholar 

  51. Vgl. die Schrifttumshinweise unter Nr. 4 dieses Paragraphen.

    Google Scholar 

  52. Ähnlich Scholz in: Scholz und Schweitzer, Definition S. 6. — Etwas verändert: Scholz, Die klassische und die moderne Logik, in Bl. f. dt. Phil. X (1936) Heft 3. — Vgl. jetzt auch Bocheński, Formale Logik, S. 311 ff.

    Google Scholar 

  53. Darauf weist mit Recht auch schon Burkamp, Logik S. IV, hin.

    Google Scholar 

  54. La Logique ou l’art de penser, “Die Logik von Port-Royal” genannt, herausgegeben von A. Arnauld und P. Nicole, 1662. Darin abgedrudkt die Abhandlungen von B. Pascal, Sur l’esprit de la géometrie und De l’art de persuader. Vgl. auch W. Dubislav, Definition S. 21/22.

    Google Scholar 

  55. Über die axiomatische Methode vgl. D. Hilbert, Axiomatisches Denken, Math. Ann. 78, 405 ff. (1918).

    Article  Google Scholar 

  56. H. Weyl, Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaften, im Handbuch der Philosophie, herausgegeben von Bäumler und Schröter, Abt. II A, München u. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  57. A. Fraenkel, Einleitung in die Mengenlehre, 3. Aufl., Berlin 1928.

    Google Scholar 

  58. R. Carnap, Eigentliche und uneigentliche Begriffe, Symposion I (1927) S. 355 ff. — Ders., Logistik S. 70–72. — Ders., Logik, Nr. 42 (S. 172 bis 178). A. Tarski, Einführung in die mathematische Logik, Wien 1937, S. 78 ff. Bocheński-Menne, Logistik § 7.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Hilbert-Ackermann, Logik S. 86.

    Google Scholar 

  60. Vgl. H. Scholz, Was ist Philosophie? ARSP XXXIII (1939/40), S. 41 N. 23.

    Google Scholar 

  61. Denkmethoden, S. 93.

    Google Scholar 

  62. Sinn und Tragweite juristischer Systematik, in “Studium Generale” 10. Jahrg. (1957), Heft 3, S. 176/177.

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu Scholz, Geschichte S. 48–55. — Ders., Die Philosophie im Zeitalter der mathesis universalis: Descartes, Pascal, Leibniz, S. 1 00 ff. — Couturat, La logique de Leibniz d’après des Documents inédits, Paris 1901.

    Google Scholar 

  64. F. Enriques, Per la storia della Logica, deutsch von L. Bieberbach, Leipzig und Berlin 1927, S. 75. Ders., Probleme der Wissenschaft, deutsch von K. Grelling, Leipzig und Berlin 1910, Band I S. 161. — BocheŃski, Formale Logik, S. 320 ff.

    Google Scholar 

  65. Zur allgemeinen Kalkültheorie vgl. z. B. Karl Schröter, Ein allgemeiner Kalkülbegriff, Leipzig 1941; Bocheiski-Menne, Logistik § 28

    Google Scholar 

  66. P. Lorenzen, Formale Logik, Berlin 1958,

    Google Scholar 

  67. § 6. Ferner zum Deutungsproblem: H. Scholz, Zur Erhellung des Verstehens, in Festschrift für E. Spranger, Leipzig 1942, und W. Britzelmayr. Interpretation von Kalkülen, in “Synthese”, Amsterdam 1949, VII, 1.

    Google Scholar 

  68. 2. Aufl., Cambridge 1925–1927, Neudruck 1950; die Einleitungen des I. Bandes wurden von H. Mokre unter dem Titel “Einführung in die mathematische Logik”, München 1932, übersetzt.

    Google Scholar 

  69. Die umfassende Bibliographie der modernen Logik von Church beginnt bezeichnenderweise mit der Anführung der betreffenden Untersuchungen von Leibniz. Vgl. A. Church, A Bibliography of Symbolic Logic, in The Journal of Symbolic Logic, Vol. I S. 121 ff. Einzelne Sätze von Leibniz sind in die modernen Kalküle übernommen worden, wie z. B. das “praeclarum theorema”, das die Principia Mathematica als Formel * 3.47 enthalten. Die im deutschsprachigen Schrifttum vertretenen, meist unzutreffenden Ansichten über Peirce konnten inzwischen berichtigt werden. Vgl. J. v. Kempski, Charles S. Peirce und der Pragmatismus, Stuttgart und Köln 1952.

    Google Scholar 

  70. Zur Beziehung zwischen Mathematik und moderner Logik vgl. H. Fiedler, Mathematik und moderne Logik, in ARSP XLVII (1961), S. 553.

    Google Scholar 

  71. Vgl. K. Gödel, “Russell’s Mathematical Logic” in: The Philosophy ot Bertrand Russell (Ed. by P. A. Schilpp), 3. Aufl., New York 1951, S. 125.

    Google Scholar 

  72. In diesem traditionellen, formelartigen Ausdruck bedeuten M a P = “Alle M sind P. S a M = “Alle S sind M”. S a P = “Alle S sind P”. Der waagrechte Strich besagt, daß das, was unter ihm steht, aus dem, was über ihm steht, folgt. — Vgl. Burkamp, Logik S. 127, und Drews, Logik S. 356.

    Google Scholar 

  73. Whitehead-Russell, P. M., deren Titel sich aus dieser Tatsache herleitet. R. Carnap, Log. Aufbau S. 148–150, mit Literaturangaben. — Ferner: R. Carnap, Logistik S. 2. — Ders., Die Mathematik als Zweig der Logik, Bl. f. dt. Phil., Band 4 S. 298–310. — Behmann, Mathematik und Logik, Leipzig u. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  74. Vgl. H. Scholz, Geschichte S. 42 u. 60. — Whitehead-Russell, P. M., Band I, :: 37.2.

    Google Scholar 

  75. Hilbert-Ackermann, Logik S. 56.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klug, U. (1966). Einleitung. In: Juristische Logik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00130-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00130-1_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-00131-8

  • Online ISBN: 978-3-662-00130-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics