Skip to main content
  • 103 Accesses

Zusammenfassung

Um die Anschauung für das Folgende zu beleben, betrachten wir ein zylindrisches Glasgefäß, das mit einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, gefüllt, in der Mitte einer Drehscheibe befestigt ist. Wenn wir die Drehscheibe und mit ihr das Gefäß von kreisförmigem Querschnitt in Drehung versetzen, wird auch die Flüssigkeit infolge ihrer Zähigkeit anfangen zu rotieren, allerdings zunächst nur in einer dünnen Schicht an der Gefäßwandung. Allmählich aber dringt die Wirkung der Zähigkeit mehr und mehr in das Innere, bis schließlich die gesamte Flüssigkeit im Gefäß in eine drehende Bewegung versetzt worden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Weitere Ausführungen zur Theorie der Flüssigkeitswellen mit ausführlichen Literaturnachweisen finden sich bei: LAMB, H.: Hydrodynamics, 5th ed. Cambridge 1924. — THORADE, H.: Probleme der Wasserwellen, Bd. XII und XIII der „Probleme der kosmischen Physik“. Hamburg: H. Grand 1931. —STOKER, J. J.: Water Waves. New York 1957.

    Google Scholar 

  2. HELMxoLTZ, H.: Über Integrale der hydrodynamischen Gleichungen, welche den Wirbelbewegungen entsprechen. J. reine u. angew. Math. Bd. 40 (1858) S. 25 bis 55 oder Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften No. 79.

    Google Scholar 

  3. W. TnoasoN (LORD KELVIN) hat auf andere Weise die Sätze auch für kompressible Flüssigkeiten (Gase) bewiesen, vgl. S. 397.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Fußn. 1, S. 391. — HELMHOLTZ, S. 35: „Die Größe der resultierenden Rotationsgeschwindigkeit in einem bestimmten Wasserteilchen verändert sich in demselben Verhältnisse, wie der Abstand dieses Wasserteilchens von seinen Nachbarn in der Rotationsachse.“

    Google Scholar 

  5. Eine Erweiterung auf inhomogene Flüssigkeiten (Meteorologie) ist von V. BJERKNESS gegeben: Vorlesungen über hydrodynamische Fernkräfte. Leipzig 1900–1902. Siehe auch O. TIETJENS: Hydro-und Aeromechanik nach Vorlesungen von L. PRANDTL, 2. Aufl., Bd. 1, S. 180ff. Berlin: Springer 1944 oder O. TIETJENS: Fundamentals of Hydro-and Aeromechanics, based on Lectures of L. PRANDTL, S. 194ff. New York: Dover Publications 1957.

    Google Scholar 

  6. TIETJENS, O.: Hydro-und Aeromechanik nach Vorlesungen von L. PRANDTL, 2. Aufl., Bd. I, S. 187ff. Berlin: Springer 1944 oder O. TIETJENS: Fundamentals of Hydro-and Aeromechanics based on Lectures of L. PRANDTL, S. 201. New York: Dover Publications 1957.

    Google Scholar 

  7. KuTTA, W. M.: Auftriebskräfte in strömenden Flüssigkeiten. Illustr. aeropaut. Mitt. 1902, S. 133. — Jouxowsxl, N.: De la chute dans l’air de corps légers de forme allongée, animés d’un mouvement rotatoire. Bulletin de l’inst. aérodyn. ne Koutchino, Fase. I. Petersburg 1906.

    Google Scholar 

  8. PRANDTL, L.: Führer durch die Strömungslehre, S. 77ff. Braunschweig: Vieweg 1944 oder: PRANDTL-TIETJENS: Hydro-und Aeromechanik, 2. Bd., S. 175ff. Berlin: Springer 1931. Eine andere von Jounowsni stammende Ableitung ebenda S. 177ff.

    Google Scholar 

  9. PRANDTL, L.: Führer durch die Strömungslehre. 2. Aufl., S. 191. Braunschweig: Vieweg 1944.

    Google Scholar 

  10. Muxx, M.: Isoperimetrische Aufgaben aus der Theorie des Fluges. Dissertation, Göttingen 1919.

    Google Scholar 

  11. BETZ, A.: Tragflügel und hydraulische Maschinen. Handbuch d. Physik, Bd. VII, S. 245. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  12. Die hier gebrachte BETzsche Überlegung ist ein typisches Beispiel eines physikalischen Beweises zum Unterschied von einem mathematischen Beweis. Dieser Methode sind wir bereits auf S. 31 begegnet, und zwar beim Erstarrungsprinzip von S. STEVIN, der solche Art von Gedankenexperimenten zuerst in die Wissenschaft eingeführt hat.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Fußn. S. 501 bzw. Konstruktion von Streichlinien.

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch RoY, M.: Über die Bildung von Wirbelzonen in Strömungen mit geringer Zähigkeit. Z. f. Flugwiss. 1959, S. 217.

    Google Scholar 

  15. BÉNARD, H.: C. R. Acad. Sci., Paris Bd. 147 (1908) S. 839 u. 970; C. R. Acad. Sci., Paris Bd. 156 (1913) S. 1003 u. 1225; C. R. Acad. Sci., Paris Bd. 182, S. 1375 u. 1523; C. R. Acad. Sci., Paris Bd. 183, S. 20 u. 184 oder Notes Sur les tourbillons alternés derrière un obstacle. Vgl. a. Verh. des 2. intern. Kongr. f. techn. Meehan., Zürich, 1926, S. 495.

    Google Scholar 

  16. V KARMAN, TH.: Über den Mechanismus des Widerstandes, den ein bewegter Körper in einer Flüssigkeit erfährt. Nachr. d. Kgl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, Math.-phys. Klasse 1911, S. 509; 1912,S. 547. — V. KAnuAw, Tn., u. RUBACH: Über den Mechanismus des Flüssigkeits-und Luftwiderstandes. Phys. Z. Bd. 13 (1912) S. 49.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Tietjens, O. (1960). Strömung mit Rotation und Wirbelbewegung. In: Strömungslehre Physikalische Grundlagen vom technischen Standpunkt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01077-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01077-8_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01078-5

  • Online ISBN: 978-3-662-01077-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics