Skip to main content

Wettbewerbsverfassung

Europäisches Wettbewerbsrecht als materielles Verfassungsrecht

  • Chapter
Europäisches Verfassungsrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Das Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen — kurz: Wettbewerbsrecht — gehört zu den zentralen Regelungsbereichen des Europäischen Primärrechts. Betrachtet man die Gründungsverträge als die Verfassungsurkunden der Europäischen Union, wäre das Wettbewerbsrecht schon aufgrund der normativen Verortung zum materiellen Teil der Europäischen Verfassung zu zählen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Zu dieser Abgrenzung der Begriffe siehe J. Drexl, Die wirtschaftliche Selbstbestimmung des Verbrauchers, 1998, S. 221 f.; mit einer etwas abweichenden Einteilung: F. Rittner, Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 1987, § 2 Rdnr. 2.

    Google Scholar 

  2. So schon der EuGH zum EWG-Vertrag: EuGH, Rs. 294/83, Les Verts/Parlament, Sig. 1986, S. 1339, Rdnr. 23; EuGH, Gutachten 1/91, Europäischer Wirtschaftsraum, Slg. 1991, I-6079, Rdnr. 21.

    Google Scholar 

  3. So bezeichnet C.-D. Ehlermann, Wettbewerbspolitik im Binnenmarkt, RIW 1993, S. 793, den Wettbewerb ausdrücklich als Verfassungsprinzip der Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  4. Verordnung 4064/89 über die Kontrolle von Zusammenschlüssen zwischen Unternehmen, A. L 257, S. 13 — geändert durch Verordnung 1310/97, ABI. L 395, S. 1.

    Google Scholar 

  5. E. Forsthoff, Die Wirtschaftsverfassung im Rahmen der Gesamtverfassung, in: Institut zur Förderung Öffentlicher Angelegenheiten (Hrsg.), Ratgeber von Parlament und Regierung, 1951, S. 127 (131).

    Google Scholar 

  6. Siehe weiterführend D. J. Gerber, Constitutionalizing the Economy: German Neo-liberalism, Competition Law and the New Europe, Am. J. Comp. L. 42 (1994), S. 25; ders., Law and Competition in Twentieth Century Europe, 1998, S. 232 ff.; A. Heinemann, Die Freiburger Schule und ihre geistigen Wurzeln, 1989.

    Google Scholar 

  7. H. C. Nippérandéy,-Die Grundprinzipien-des Wirtschaftsverfassungsrechts in: H. Wan

    Google Scholar 

  8. Rdnr. 17, spricht hier vom materiellen oder weiten rechtswissenschaftlichen Begriff der Wirtschaftsverfassung.

    Google Scholar 

  9. W. Fikentscher, Wirtschaftsrecht, Bd. 2, 1983, S. 24.

    Google Scholar 

  10. F. Böhm, Wettbewerbsfreiheit und Kartellrecht, ORDO 10 (1958), 167 (196).

    Google Scholar 

  11. Nach J. Basedow, Wirtschaftsverfassung, 1992, S. 27, verleiht die Vorschrift jedoch den wirtschaftsrechtlichen Bestimmungen des

    Google Scholar 

  12. Vertrages einen kohärenten Sinn und stellt bei der Prüfung der Rechtmäßigkeit des Handelns der Gemeinschaft und ihrer

    Google Scholar 

  13. Mitgliedstaaten weitere Legitimationserfordernisse auf Siehe auch A. Hatje, Wirtschaftsverfassung (in diesem Band).

    Google Scholar 

  14. So in der Sache auch Basedow (Fn. 11), S. 32.

    Google Scholar 

  15. A. von Bogdandy, Rechtsgleichheit, Rechtssicherheit und Subsidiarität im transnationalen Wirtschaftsrecht. Zur unmittelbaren Anwendbarkeit von Art. 81 III EG und des WTO

    Google Scholar 

  16. Rechts, EuZW 2001, S. 357.

    Google Scholar 

  17. Besonders auffällig ist die Regelung einer Hierarchie von Wirtschaftsräten in Art. 165 Weimarer Reichsverfassung; dazu Forsthoff(Fn. 5), S. 129 ff.

    Google Scholar 

  18. H. C. Nipperdey, Die soziale Marktwirtschaft in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, 1954; ders., Soziale Marktwirtschaft und Grundgesetz, 1965.

    Google Scholar 

  19. BVerfGE 4, S. 7 (17 f.); bestätigt in BVerfGE 12, S. 354 — VW-Privatisierung; 30, S. 292 — Erdölbevorratung; 50, S. 290 — Mitbestimmung.

    Google Scholar 

  20. So ausdrücklich BVerfGE 50, 290 (338).

    Google Scholar 

  21. Nicht übersehen werden darf freilich, dass die Soziale Marktwirtschaft 1990 durch Art. 1 Abs. 3 des Vertrages über die Schaffung der Wirtschafts-, Währungs-und Sozialunion mit der ehemaligen DDR eine normative Festlegung erfahren hat. Dieser Festlegung fehlt jedoch der Verfassungsrang. Siehe P. Häberle, Soziale Marktwirtschaft als Dritter Weg, ZRP 1993, 383 (388 f).

    Google Scholar 

  22. Siehe= we crfüllicoc Drexl-(Frr. 1-),-S 2_.0-f

    Google Scholar 

  23. W. Eucken, Grundlagen der Nationalökonomie, 1959 (Erstaufl. 1939 ), S. 78 ff

    Google Scholar 

  24. W. Eucken, Das ordnungspolitische Problem, ORDO 1 (1948), 56. Siehe auch P. Oberender, Der Einfluß theoretischer Prinzipien Walter Euckens auf die deutsche Wirtschaftspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg: Eine ordnungspolitische Analyse, ORDO 40 (1989), S. 321.

    Google Scholar 

  25. Eucken (Fn. 23), S. 80.

    Google Scholar 

  26. Eucken (Fn. 23), S. 198.

    Google Scholar 

  27. Eucken (Fn. 23), S. 199.

    Google Scholar 

  28. Eucken schlug dafür das Modell des sog. vollständigen Wettbewerbs vor; siehe Eucken (Fn. 23), S. 201. Der Begriff setzt die subjektive Unbeeinflussbarkcit der Marktdaten durch das Handeln der einzelnen Wirtschaftsteilnehmer voraus. Dass diese Konzeption nicht das richtige Verständnis von Wettbewerb sein kann, wurde schon früh nachgewiesen; siehe vor allem K. Borchardt/W. Fikentscher, Wettbewerb, Wettbewerbsbeschränkung, Marktbeherrschung, 1957 = in: W. Fikentscher, Recht und wirtschaftliche Freiheit, Bd. 1, 1992, S. 91 (vor allem 93 f.). Siehe auch aus jüngerer Zeit W. Fikentscher, Competition Rules for Private Agents in the GATT/WTO System, Aussenwirtschaft 49 (1994), S. 281 (305 ff.).

    Google Scholar 

  29. Siehe insbes. W. Eucken, Die Wettbewerbsordnung und ihre Verwirklichung, ORDO 2 (1949), S. 1 (4 f.).

    Google Scholar 

  30. Eucken (Fn. 29), S. 1 (7). einzelnen Wirtschaftsteilnehmer entwickeln kann. Keinesfalls dürfe der Staat den Wirtschaftsprozess selbst führen.3t

    Google Scholar 

  31. Eucken (Erz. 29),-S:1- (93).

    Google Scholar 

  32. Näher zu diesen Prinzipien unten 2.

    Google Scholar 

  33. Eucken (Fn. 29), S. 1 (32 ff.).

    Google Scholar 

  34. Eucken (Fn. 29), S. 1 (33).

    Google Scholar 

  35. Zur offensichtlich bestehenden Verwandtschaft, siehe E. Heuß, Die Grundlagen der Nationalökonomie vor 50 Jahren und heute, ORDO 40 (1989), S. 21.

    Google Scholar 

  36. Vgl. grundlegend H. Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip. Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Analyse, 1995.

    Google Scholar 

  37. Siehe insbes. die Bürgschafts-Entscheidung des BVerfG vom 19. Oktober 1993; BVerfGE 89, S. 214; siehe auch die frühere Handelsvertreter-Entscheidung; BVerfGE 81, S. 242.

    Google Scholar 

  38. Schon bei Eucken zeigte sich dies beispielsweise in der Forderung nach einer Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen, wenn diese vom dispositiven Recht abweichen; Eucken (Fn. 29), S. 1 (64 ff.); schon vorher mit ähnlichen Überlegungen der ordoliberale Jurist H. Großmann-Doerth, Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft, 1933. Dagegen mit einer wirtschaftsliberalen Kritik an der Rechtsprechung des BVerfG: W. Zöllner, Regelungsspielräume im Schuldvertragsrecht — Bemerkungen zur Grundrechtsanwendung im Privatrecht und zu den sogenannten Ungleichgewichtslagen, AcP 196 (1996), S. 1.

    Google Scholar 

  39. F. Böhm, Freiheit-und Ordnung in_derJvIarktwirtschaft, ORDO 22 (1971), S. 11 (20).

    Google Scholar 

  40. Siehe näher F. Böhm, Privatrechtsgesellschaft und Marktwirtschaft, ORDO 17 (1966), S. 75 ff.

    Google Scholar 

  41. Böhm (Fn. 39), S. 11 (21).

    Google Scholar 

  42. Böhm (Fn. 40), S. 75 (87).

    Google Scholar 

  43. Böhm (Fn. 40), S. 75 (140).

    Google Scholar 

  44. BVcrfGE 89, S. 214 (Fn. 37).

    Google Scholar 

  45. H. P. Ipsen, Europäisches Gemeinschaftsrecht, 1972, S. 196 und 1055.

    Google Scholar 

  46. Deshalb sieht A. v. Bogdandy, Beobachtungen zur Wissenschaft vorn Europarecht, Der Staat 40 (2001), S. 3 (28), den Ansatz von Ipsen in der Tradition des deutschen öffentlichen Wirtschaftsrechts.

    Google Scholar 

  47. Dazu jenseits des Gemeinschaftsrechts E.J. Mestmäcker, Der Kampf ums Recht in der offenen Gesellschaft, Rechtstheorie 1989, S. 273.

    Google Scholar 

  48. Siehe E.J. Mestmäcker, On the Legitimacy of European Law, RabelsZ 58 (1994), S. 615 (633 f.); ders., Zur Wirtschaftsverfassung in der Europäischen Union, in: FS Willgerodt, 1994, S. 263.

    Google Scholar 

  49. Jahre 1962 trat on Hayek die Nachfolge Euckens auf dessen Freiburger Lehrstuhl für Nationalökonomie an.

    Google Scholar 

  50. Zum Vergleich des Denkens von Hayeks mit dem Euckens, siehe Drexl (Fn. 53 So ausdrücklich der EuGH in der Entscheidung zur Tabakwerbe-Richtlinie: EuGH, Rs. C-376/98, Bundesrepublik Deutschland/Parlament und Rat, Slg. 2000, I - 8599.

    Google Scholar 

  51. Eindringlich F. A. von Hayek, The Weasel Word Social, The Salisbury Review 1 (1983), S. 4 (mit einer Kritik am mangelnden Aussagewert des Wortes sozial).

    Google Scholar 

  52. Siehe F. A. von Hayek, The Constitution of Liberty, 1960.

    Google Scholar 

  53. Grundlegend A. Müller-Annack, Die Wirtschaftsordnungen sozial gesehen, ORDO 1 (1948), S. 125.

    Google Scholar 

  54. Umfassend N. Reich, Bürgerrechte in der Europäischen Union, 1999.

    Google Scholar 

  55. Wettbewerbsvorschriften entnimmt er eine subjektiv-rechtliche Garantie der Wettbewerbsfreiheit.66 Die Wettbewerbsfreiheit sei zumindest ein Schutzgut des Europäischen Wettbewerbsrechts.

    Google Scholar 

  56. Sowohl Fikentscher als auch Schubert kommt es auf den deliktischen Schutz der Wirtschaftsfreiheit an, der sich für das deutsche Recht über die Anerkennung eines wirtschaftlichen Persönlichkeitsrechts begründen lässt.

    Google Scholar 

  57. Weit reichende Bedeutung erlangt dieser Ansatz, weil er es den Gerichten ermöglicht, Privaten nach 5 823 Abs. 1

    Google Scholar 

  58. BGB Schadenersatzansprüche zuzuerkennen, ohne

    Google Scholar 

  59. Fikentscher (Fn. 9), S. 112 f. und 132 ff.

    Google Scholar 

  60. Fikentscher (Fn. 9), S. 132.

    Google Scholar 

  61. T. Schubert, Der Gemeinsame Markt als Rechtsbegriff— Die allgemeine Wirtschaftsfreiheit des EG-Vertrages, 1999, S. 418.

    Google Scholar 

  62. Schubert (Fn. 64), S. 186 ff

    Google Scholar 

  63. Schubert (Fn. 64), S. 220 ff

    Google Scholar 

  64. Schubert (Fn. 64), S. 259.

    Google Scholar 

  65. Mit dieser Konsequenz Schubert (Fn. 64), S. 429 f, der sogar einen gemeinschaftsrechtlichen Schutz des Mittelstandes gegen relative Marktmacht für möglich hält, obwohl sich entsprechende Verhaltensregeln nur im deutschen Kartellrecht finden lassen.

    Google Scholar 

  66. EuGH, Rs. C-453/99, Courage, Slg. 2001, 1–6297; dazu A. P. Komninos, New Prospects for Private Enforcement of EC Competition: Courage v. Crehan and the Community Right to Damages, CMLRev. 39 (2002), S. 447; T. Eilmansberger, Schadenersatz wegen Kartellverstoßes: Zum EuGH-Urteil Courage/Crehan, ecolex _2002-, 28

    Google Scholar 

  67. Nach S. Grundmann, EG-Richtlinie und nationales Privatrecht, JZ 1996,-S 274 (278); ders., Europäisches Schuldvertragsrecht, 1999, Rdnr. 52, sollen die Grundfreiheiten die Vertragsfreiheit über die Grenze erstrecken.

    Google Scholar 

  68. Ähnlich P. von Wilmowsky, Der internationale Verbrauchervertrag im EG-Binnenmarkt, ZEuP 1995, S. 735 (736 f.).

    Google Scholar 

  69. So P.-C. Müller-Graff, Privatrecht und europäisches Gemeinschaftsrecht, in: ders. (Hrsg.), Gemeinsames Privatrecht in der Europäischen Gemeinschaft, 1993, S. 195 (203 ff.); ders., Europäisches Gemeinschaftsrecht und Privatrecht, NJW 1993, S. 13 (14); ders., Gemeinsames Privatrecht in der Europäischen Gemeinschaft, in: FS Börncr, 1992, S. 303 (307); ähnlich O. Remien, Illusion und Realität eines europäischen Privatrechts, JZ 1992, S. 277 (283 f.); C. Schmidt-Leithoff, Gedanken über die Privatrechtsordnungen als Grundlage zum EWG-Vertrag, in: FS Rittner, 1991, S. 597.

    Google Scholar 

  70. Grundlegend EuGH, Rs. C-362/88, GB-Inno-BM, Slg. 1990, I-667, Rdnr. 8, mit der ausdrücklichen Anerkennung eines Rechts der Verbraucher, sich auf das Territorium eines anderen Mitgliedstaates zu begeben, uni dort nach den Bedingungen wie die ortsansässige Bevölkerung einzukaufen. Siehe zur Bedeutung der Grundfreiheiten als Verbraucherrechte auch Schubert (Fn. 64), S. 189 ff. Besonders deutlich wird dies auch im Bereich der Dienstleistungsfreiheit nach Art. 49 EG, die dem Verbraucher erlaubt, sich gegen nachteiliges Recht des Staates des Dienstleistungserbringers zu wehren, wenn er sich in diesen Staat begibt, uni dort die Dienstleistung nachzufragen; grundlegend EuGH, Rs. 186/87, Cowan, Slg. 1989, 195.

    Google Scholar 

  71. Grundlegend für die Warenverkehrsfreiheit die Cassis de Dijon-Entscheidung: EuGH, Rs. 120/78, Rewe-Zentral-AG, Slg. 1979, S. 649.

    Google Scholar 

  72. Siehe EuGH, Rs. 382/87, Buet, Slg. 1989, S. 1235 (zum französischen Verbot des Haustürverkaufs von Unterrichtsmaterial).

    Google Scholar 

  73. Siehe nur Gerber (Fn. 15), S. 263 ff.

    Google Scholar 

  74. So auch bei Schubert (Fn. 64), S. 235 ff.

    Google Scholar 

  75. Grundlegend: EuGH, Consten und Grundig/Kommission, Slg. 1966, S. 321, Rdnrn. 16 und 28 ff.

    Google Scholar 

  76. Ebenso kritisch z.B. J. S. Brodley, The Economic Goals of Antitrust: Efficiency, Consumer Welfare, and Technological Progress, NYUL Rev. 62 (1987), S. 1020 (1032 f.).

    Google Scholar 

  77. Z. B. EuGH, Rs. C-393/92, Gemeente Almelo, Sig. 1994, I-1477, Rdnrn. 35 f.

    Google Scholar 

  78. Grundlegend EuGH, Verb. Rs. 40–48, 50, 54–56, 111, 113, 114/73, Suiker Unie, Slg._975,-S.1663 dnrn.-4–73 f.

    Google Scholar 

  79. So etwa auch I. Schmidt/S. Binder, Wettbewerbspolitik im internationalen Vergleich, 1996, S. 93.

    Google Scholar 

  80. Siehe Verordnung 4064/89 über die Kontrolle von Zusammenschlüssen von Unternehmen, A131. L 257, S. 13; geändert durch Verordnung 1310/97, AB1. L 180, S. 1.

    Google Scholar 

  81. EuGH (Fn. 69).

    Google Scholar 

  82. Mit dieser Interpretation auch Komninos (Fn. 69), S. 447 (466). Einen gemeinschaftsrechtlichen Anspruch hatte schon Generalanwalt W. van Gerven in seinem Schlussantrag zu

    Google Scholar 

  83. Siehe schon die Entscheidung des Court of Appeal in Gibs Mew plc v. Gemmel, ELR 1998, S. 588. Zum Hintergrund des

    Google Scholar 

  84. Zur Diskussion in Deutschland vor der Courage-Entscheidung, siehe A. Birk, Belieferungsansprüche bei Verstoß gegen Art. 81 EG, EWS 2000, S. 485; A. von Winterfeld, Zum Schutzzweck des Art. 81 EG-Vertrag und zu den Rechtsfolgen eines Verstoßes nach nationalem Recht, FS Geis, 2000, S. 667.

    Google Scholar 

  85. EuGH (Fn. 69), Rdnr. 23; im Anschluss an EuGH, Rs. 127/73, BRT und SABAM, Slg. 1974, 51, Rdnr. 16, und EuGH, Rs. C-

    Google Scholar 

  86. Nicht zu verkennen ist, dass dieser Begriff im englischsprachigen Schrifttum auch nur sehr unspezifisch verwendet wird. Siehe nur A. C. Geddes, Protection of Individual Rights under EC Law, 1995.

    Google Scholar 

  87. EuGH, Rs. 26/62, Van Gend and Loos, Slg. 1963, S. 1, Rdnr. 10.

    Google Scholar 

  88. EuGH (Fn. 69).

    Google Scholar 

  89. EuGH (Fn. 90). Im Hinblick auf die Verpflichtung Privater handelt es sich nur um ein

    Google Scholar 

  90. Wettbewerbsrechts ist ein Marktzugangsproblem. Das

    Google Scholar 

  91. Verbot greift nur, wenn der Marktzutritt für

    Google Scholar 

  92. Wettbewerber der bindenden Brauerei durch die kumulative Wirkung ähnlicher

    Google Scholar 

  93. Verträge erheblich erschwert ist und das Verhalten der konkret betroffenen Brauerei in erheblichen Maße hierzu

    Google Scholar 

  94. In diesem Sinne auch Komninos (Fn. 69),S. 447 (468).

    Google Scholar 

  95. Ähnlich Komninos (Fn. 69),S. 447 (476). Die oben zitierte Rdnr. 23 aus Courage mit dem Hinweis auf die vollständige Wirksamkeit von Gemeinschaftsrecht findet sich praktisch wortgleich wieder in EuGH, Verb. Rs. C-6 u. C-9/90, Francovich, Slg. 1991, I-5357, Rdnr. 32, unter identischer Bezugnahme auf Simmenthal und Factortame.

    Google Scholar 

  96. Siehe den Vorschlag zu einer Verordnung zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 EG-Vertrag niedergelegten

    Google Scholar 

  97. Grundlegend EuGH, Rs. C- 234/89, Delimitis, Slg. 1991, I-935, Rdnr. 24.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Eilmansberger (Fn. 69), S. 28 (29 ff.), der den EuGH kritisiert, durch die Abkoppelung des Schadensersatzanspruchs vom Schutzzweck des Wettbewerbsrechts ließe sich der geschützte Personenkreis nicht mehr begrenzen.

    Google Scholar 

  99. Die vertragsrechtliche Komponente wurde in den bisherigen Besprechungen der Entscheidungen überwiegend übergangen, so vor allem auch in der ansonsten sehr tiefgründigen Abhandlung von Komninos (Fn. 69), S. 447.

    Google Scholar 

  100. EuGH (Fn. 69), Rdnr. 30.

    Google Scholar 

  101. EuGH (Fn. 69), Rdnrn. 29 und 30; unter Bezugnahme auf EuGH, Rs. C-261/95, Palmisani, Slg. 1997, I-4025, Rdnr. 27. Zu diesen Grundsätzen im Detail: P. Girerd, Les principes d’équivalence et d’effictivité: encadrement ou désencadrement de l’autonomie procédurale des Etats membres?, RTD cur. 38 (2002), S. 75.

    Google Scholar 

  102. EuGH (Fn. 69), Rdnr. 32.

    Google Scholar 

  103. EuGH (Fn. 69), Rdnr. 33.

    Google Scholar 

  104. EuGH (Fn. 69), Rdnr. 34. 1°8 Oben 1L2.

    Google Scholar 

  105. _BVerf GE 89 S 214 Fn. 37.

    Google Scholar 

  106. Oben II.1.c).

    Google Scholar 

  107. Anders Eilmansberger (Fn. 69), S. 28 (29), der den Abnehmer nicht als vom Schutzzweck des Art. 81 Abs. 1 EG erfasst ansieht.

    Google Scholar 

  108. Ensprechend Komninos (Fn. 69), S. 447 (479), der die Entscheidung in Courage als Common Law-freundlich bezeichnet und den Bezug zum remedy-Ansatz herstellt.

    Google Scholar 

  109. Entsprechend wurde an anderer Stelle das Kartellrecht zum konstitutiven Teil des Verbraucherrechts gezählt; Drexl (Fn. 1), S. 296 ff.

    Google Scholar 

  110. Nicht näher eingegangen werden soll hier auf die Frage der Anwendung der Grundfreiheiten gegenüber anderen Privaten. Soweit es nicht um Verbände geht, die kollektive Regelungsgewalt in Anspruch nehmen, hat der EuGH bislang nur für die Arbeitnehmerfreizügigkeit eine unmittelbare Verpflichtung anderer Privater im Grundsatz anerkannt: grundlegend EuGH, Rs. 281/98, Angonese, Slg. 2000, I - 4139.

    Google Scholar 

  111. Oben IL3.e).

    Google Scholar 

  112. Dazu näher unten IV.2.a).

    Google Scholar 

  113. So V. Bogdandy (Fn. 47), S. 3 (34 f.). 18 V. Bogdandy (Fn. 47), S. 3 (35).

    Google Scholar 

  114. V. Bogdandy (Fn. 47), S. 3 (40).

    Google Scholar 

  115. Siehe oben II.3.d) den Ansatz von Reich.

    Google Scholar 

  116. Siehe oben II.3.c) den Ansatz von Mestmäcker.

    Google Scholar 

  117. So sogar in der Begründung der Kommission für den Verordnungsvorschlag (Fn. 99), Anm. III. Vgl. auch von Bogdandy (Fn. 13 ), S. 362.

    Google Scholar 

  118. Jüngeres Schrifttum bezieht den Umweltschutz zum Teil ausdrücklich als weiteres Element der wünsc cnswer en •: -tg mit-ein• siehe etwa W Fikentscher, Die umweltsoziale Marktwirtschaft - als Rechtsproblem, 1991.

    Google Scholar 

  119. Vgl. nur R. Streinz, Europarecht, 5. Aufl. 2001, Rdnrn. 281 ff.

    Google Scholar 

  120. Verordnung Nr. 17/62 — Erste Durchführungsverordnung zu den Artikel 85 und 86 des Vertrages, ABI. L 13, S. 204 (mehrfach geändert).

    Google Scholar 

  121. Vgl. Weißbuch vom 28. 4. 1999 über die Modernisierung der Vorschriften zur Anwendung der Artikel 81 und 82 EG-Vertrag, KOM(1999) 101 endg., sowie den Verordnungsvorschlag (Fn. 99).

    Google Scholar 

  122. So sogar der Vorwurf der deutschen Monopolkommission an die Europäische Kommission in: Monopolkommission, Kartellpolitische Wende in der Europäischen Union? Zum Weißbuch der Kommission vom 28. 4. 1999, Sondergutachten 28, 1999, Anm. 21. Einen Verstoß gegen Primärrecht verneinend C. D. Ehlermann, The Modernization of EC Antitrust Policy: A Legal and Cultural Revolution, CMLRev. 37 (2000), S. 537 (539 f. und 553 ff).

    Google Scholar 

  123. Bestätigung durch EuGH, Rs. 188 bis 190/1980, Französische Republik u.a./Kommission, Slg. 1982, S. 2545, Rdnrn. 4 ff.

    Google Scholar 

  124. Die Vorschläge der Kommission kommen dieser Forderung durch materiell-und verfahrensrechtliche Absicherungen nach. Materiellrechtlich sollen gemäß Art. 3 des Entwurfs die Art. 81 und 82 EG in ihrem Anwendungsbereich die Anwendung nationalen Rechts vollständig ausschließen. Verfahrensrechtlich sollen eine Reihe von Zusammenarbeitsvorschriften vorgesehen werden; Art. 11 ff. des Vorschlags (Fn. 99).

    Google Scholar 

  125. Art. 16 des Verordnungsvorschlags (Fn. 99).

    Google Scholar 

  126. BVerfGE 89, 214 (Fn. 37).

    Google Scholar 

  127. F. Böhm, Wirtschaftsverfassung und Staatsverfassung, 1950, S. 50 f; ders., Privatrechtsgesellschaft und Marktwirtschaft, ORDO 17 (1966), 75 (92). Ähnlich bezeichnet Wolfgang Fikentschcr den Markt als Dialog über Werte: W. Fikentscher, Wirtschaftsrecht, Bd. 1, 1983, S. 10.

    Google Scholar 

  128. Vgl. zu diesem Modell R. Stober, Verfassungsrechtliche Konturen des Verbraucherrechts, in: FS Lukes, 1989, S. 591 (603) (zur Bedeutung des Demokratieprinzips für das Verbraucherschutzrecht).

    Google Scholar 

  129. Ähnlich ablehnend F. Rittner (Fn. 1), C 3 Rdnrn. 18 f.

    Google Scholar 

  130. So auch S. Scholten, Die ordnungspolitische Dimension der Verbraucherpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft, in: H. Piepenbrock (Hrsg.), Verbraucherpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft 1984 S. 95 (116).

    Google Scholar 

  131. So schon Drexl (Fn. 1), S. 243.

    Google Scholar 

  132. Siehe schon oben IL2.

    Google Scholar 

  133. Müller-Armack (Fn. 56), S. 125 (144).

    Google Scholar 

  134. Fikentscher (Fn. 9), S. 32.

    Google Scholar 

  135. Fikentscher (Fn. 123), S. 13 f Ähnlich H. Willgerodt, Soziale Marktwirtschaft — ein unbestimmter Begriff?, in: FS Mestmäcker, 1996, S. 329 (338).

    Google Scholar 

  136. Müller-Armack (Fn. 56), S. 125 (138).

    Google Scholar 

  137. Vgl. H. Hovenkamp, Antitrust Policy After Chicago, 84 Michigan Law Rev 84 (1985), S. 213 (231), mit einer Kritik an der Chicago School.

    Google Scholar 

  138. EuGH (Fn. 69), Rdnr. 33.

    Google Scholar 

  139. Dazu schon oben II.3.d).

    Google Scholar 

  140. Reich Fn. 57), S. 342 ff.

    Google Scholar 

  141. EuGH (Fn. 69), Rdnr. 32

    Google Scholar 

  142. Reich (Fn. 57), S. 344.

    Google Scholar 

  143. EuGH (Fn. 69), Rdnr. 26; siehe auch das wörtliche Zitat oben II.4.d).

    Google Scholar 

  144. Ehlermann (oben Fn. 127), S. 537 (540), spricht von unusual degree of centralization.

    Google Scholar 

  145. Siehe schon oben IIL1.

    Google Scholar 

  146. Siehe oben III.3.b).

    Google Scholar 

  147. Eine Verbindung schafft gleichwohl die Konstitutionelle Ökonomie. Bei ihr geht es um die Analyse von Verfassungsfragen anhand ökonomischer Modelle. Sie trifft keine

    Google Scholar 

  148. EuGH, Verb. Rs. C-26 un.

    Google Scholar 

  149. EuGH, Rs. 8/74, Dassonville, Sig. 1974, S. 837, Rdnr. 5.

    Google Scholar 

  150. EuGH (Fn. 154), Rdnr. 14.

    Google Scholar 

  151. So etwa Schubert (Fn. 64), S. 162.

    Google Scholar 

  152. EuGH(Fn. 154), Rdnr. 16.

    Google Scholar 

  153. Anschaulich EuGH, Rs. C-189/95, Franzén, Sig. 1997, I-5909 (zum schwedischen Alkoholmonopol); EuGH, Rs. 405/98, Gourmet International Products, Sig. 2001, I-1795 (zum schwedischen Alkoholwerbeverbot); siehe auch EuGH, Rs. C-387/93, Banchero, Sig. 1995, I-4663 (zum italienischen Tabakmonopol).

    Google Scholar 

  154. EuGH (Fn. 74).

    Google Scholar 

  155. Siehe etwa EuGH, Verb. Rs. C-34 bis 36/1995, de Agostini, Slg. 1997, I-3843, Rdnrn. 52 f.

    Google Scholar 

  156. Die Verwendung des Kriteriums der Verkaufsmodalitäten geht zurück auf einen Vorschlag von E. L. White, In Search of the Limits to Article 30 of the EEC Treaty, CMLRev. 26 (1989), S. 235 (246 f.). Nach White dient die Abgrenzung dem Ziel, die Fälle der Marktzugangsbeschränkung genauer abzugrenzen (ebenda, S. 239). Eine Marktzugangsbeschränkung i.S. des Art. 30 EGV a.F. liege nur bei unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen des Herkunfts-und des Importlandes vor, während bei rules relating to the circumstances in which certain goods may be sold or used die Beschränkung nicht auf nationale Rechtsunterschiede, sondern darauf zurückgehe, dass das Importland überhaupt regle (ebenda, S. 246 ).

    Google Scholar 

  157. Mit ähnlicher Kritik am formalen Ansatz der Entscheidung: E. Steindorff, Unvollkommener Binnenmarkt, ZHR 158 (1994), S. 149 (161 ff.); N. Reich, The November Revolution of the European Court ofJustice: Keck, Meng and Audi Revisited, CMLRev. 31 (1994), S. 459 (465 und 470 f.).

    Google Scholar 

  158. EuGH, Rs. C-126/91, Yves Rocher GmbH, Slg. 1993, I-2361 (mit dem Ergebnis einer Beschränkung des freien Warenverkehrs durch den wenig später abgeschafften

    Google Scholar 

  159. R. Joliet, Der freie Warenverkehr: Das Urteil Keck und Mithouard und die Neuorientierung der Rechtsprechung, GRUR Int. 1994, S. 979 (984).

    Google Scholar 

  160. Siehe nur die Entscheidung zum schwedischen Alkoholmonopol und zum italienischen Tabakmonopol, EuGH (Fn. 159).

    Google Scholar 

  161. Dies gilt insbes. für Regelungen der Ladenschlusszeiten. Siehe aus der Zeit vor Keck die britischen Sunday Trading Cases: EuGH, Rs. C-145/88, Torfaen Borough Council, Slg. 1989, S. 3851; EuGH, Rs. C-169/91, Stoke-on-Trent, Slg. 1992, I6635; ähnlich EuGH, Rs. C-312/89, Union départemantale des syndicats de l’Aisne, Sig. 1991, I-997; EuGH, Rs. C-332/89, André Marchandise, Slg. 1991, I - 1027.

    Google Scholar 

  162. Oben II.3.e).

    Google Scholar 

  163. EuGH (Fn. 74).

    Google Scholar 

  164. Vgl. EuGH, Rs. C-189/95, Franzén, Slg. 1997, I - 5909.

    Google Scholar 

  165. So inzwischen auch EuGH, Rs. 405/98, Gourmet International Products, Slg. 2001, I-1795, Rdnrn. 21 ff.

    Google Scholar 

  166. Auch die Bindung des Mitgliedstaates an die Wettbewerbsvorschriften über Art. 10 Abs. 2 EG (effet utile) führt nicht zum Ziel, da danach staatliches

    Google Scholar 

  167. EuGH (Fn. 161), Rdnrn.

    Google Scholar 

  168. Oben II. 3. d).

    Google Scholar 

  169. Reich (Fn. 58), S. 203 (204 f.); ähnlich K.-H. Fezer, Europäisierung des Wettbewerbsrechts, JZ 1994, S. 317 (325 f.).

    Google Scholar 

  170. EMRK davon aus, dass Österreicher gegenüber EWR-Bürgern nicht benachteiligt werden dürfen; VerfG vorn 17.6. 1997, EuGRZ 1997, S. 362.

    Google Scholar 

  171. Die Entscheidung betrifft jedoch nicht das Gleichheitsgebot als solches, sondern den Schutz des Privatlebens, das nach den Vorschriften der EMRK für Inländer nicht weniger geschützt sein könne als für Ausländer. In Deutschland haben Gerichte im werberechtlichen Bereich bislang einen Verstoß der Inländerdiskriminierung gegen Art. 3 Abs. 1 GG verneint: siehe BGH, GRUR 1985, S. 886 — Cocktail-Getränk OLG Hamm, GRUR Int. 1992, S. 834 (836) — Typ Mozzarella.

    Google Scholar 

  172. EuGH (Fn. 53).

    Google Scholar 

  173. EuGH (Fn. 53), Rdnrn. 83 f. 18)) EuGH (Fn. 53), Rdnrn. 106 ff.

    Google Scholar 

  174. EuGH (Fn. 53), Rdnr. 115.

    Google Scholar 

  175. EuGH (Fn. 53), Rdnr. 104.

    Google Scholar 

  176. EuGH (Fn. 53), Rdnr. 88.

    Google Scholar 

  177. Oben 1.1.

    Google Scholar 

  178. EuGH (Fn. 53).

    Google Scholar 

  179. So Eucken (Fn. 29), S. 1 (32 ff.), zur Konstanz in der Wirtschaftspolitik als eines seiner konstituierenden Prinzipien. Siehe auch oben IL2.

    Google Scholar 

  180. Drexl (Fn. 1); ders., Verbraucherrecht — Allgemeines Privatrecht — Handelsrecht, in: P. Schlechtriem (Hrsg.), Wandlungen des Schuldrechts, 2002, S. 97.

    Google Scholar 

  181. Z.B. aus dem europäischen Ausland: J. Stuyck, Patterns of Justice in the European Constitutional Charter: Minimum Harmonisation in the Field of Consumer Law, in: L. Krämer/H.-W. Micklitz/K. Tonner (Hrsg.), Law and Diffuse Interest in the European Legal Order, Liber amicorum Norbert Reich, 1997, S. 279, ders., Euro~ean Consumer Law After the Treaty of Amsterdam: Consumer Policy in or Beyond the Internal Market367.

    Google Scholar 

  182. Oben II.4.e).

    Google Scholar 

  183. So Drexl (Fn. 1), S. 284 ff.

    Google Scholar 

  184. Richtlinie 1999/44 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter, ABI. L 171, S. 12.

    Google Scholar 

  185. So argumentiert etwa C.-W. Canaris, Wandlungen des Schuldvertragsrechts — Tendenzen seiner Marterialisierung, AcP 200 (2000), S. 273 (362 f.), sogar im Sinne der Verfassungs-und Europarechtswidrigkeit des halbzwingenden Charakters der Richtlinie über den Verbrauchsgüterkau£ Siehe dazu auch Drexl (Fn. 187), in: Schleehtriem (Hrsg.), S. 125 ff.

    Google Scholar 

  186. AufGrund einer informationsökonomischen Analyse dennoch für eine Vereinbarkeit der Richtlinie mit der Selbstbestimmung des Verbrauchers: K. Riesenhuber, Party

    Google Scholar 

  187. Siehe schon J. Drexl, WTO und Privatrecht, in: C. Ott/H.-B. Schäfer (Hrsg.), Vereinheitlichung des Zivilrechts in transnationalen Wirtschaftsräumen, VIII. Travemünder Symposium zur ökonomischen Analyse des Rechts (im Erscheinen).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Drexl, J. (2003). Wettbewerbsverfassung. In: von Bogdandy, A. (eds) Europäisches Verfassungsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07128-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07128-1_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-43834-2

  • Online ISBN: 978-3-662-07128-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics