Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 66 Accesses

Zusammenfassung

Acton und Barking sind Nachbarstaaten. Als ein reiches Diamantenvorkommen im Grenzgebiet von Acton und Barking entdeckt wird, schließen die beiden 1995 einen Vertrag über Bau und Betrieb eines Diamantenbergwerks. Der Vertrag sieht ein „einheitliches und untrennbares“ System von Anlagen zum Abbau der Diamanten in beiden Staatsgebieten vor. Acton und Barking verpflichten sich, jeweils Teile dieses Systems zu bauen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Staatenverantwortlichkeit allgemein Ipsen, in: ders (Hrsg.), Völkerrecht, 531 ff.

    Google Scholar 

  2. Zur ILC siehe die Erläuterung in Fall 2, B.I.

    Google Scholar 

  3. Draft Articles on Responsibility of States for Internationally Wrongful Acts, enthalten als Chapter IV von UN Doc. A/56/l0 vom August 2001, abgedruckt in Tomuschat, Nr. 9. Zu beachten ist, dass die ILC die in früheren Entwürfen enthaltene Zweiteilung der Verstöße in völkerrechtliche Delikte (delicts) und völkerrechtliche Verbrechen (crimes) in der Endfassung aufgegeben hat, siehe ILC, Kommentar zu den Draft Articles on State Responsibility, UN Doc. A/56/10; Einleitung zu Chapter III, Ziff. 1–7.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Art. 1 Draft Articles on State Responsibility; Ipsen in: ders. (Hrsg.), Völkerrecht, 542 Rn. 28.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Art. 33 Draft Articles an State Responsibility. Näher Ipsen, in: ders. (Hrsg.), Völkerrecht, 542 Rn. 30.

    Google Scholar 

  6. Zur Kategorie „Deliktsfähigkeit“ und für Beispiele für fehlende Deliktsfähigkeit trotz Völkerrechtsubjektivität vgl. Kunig/Uerpmann, Übungen im Völkerrecht, 11 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch Kunig/Uerpmann, Übungen im Völkerrecht, 1–25.

    Google Scholar 

  8. Ipsen, in: ders. (Hrsg.), Völkerrecht, 542 Rn. 29.

    Google Scholar 

  9. Kunig/Uerpmann,Übungen im Völkerrecht, 12.

    Google Scholar 

  10. Kunig/Uerpmann, Übungen im Völkerrecht, 3 und 11; Ipsen, in: ders. (Hrsg.), Völkerrecht, 542 Rn. 29; Schröder, in: Graf Vitzthum (Hrsg.), Völkerrecht, 555 Rn. 10 m.w.N.

    Google Scholar 

  11. Ipsen, in: ders. (Hrsg.), Völkerrecht, 542 Rn. 29.

    Google Scholar 

  12. Art. 2 Draft Articles an State Responsibility.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Feist, Kündigung, Rücktritt und Suspendierung von multilateralen Verträgen, 165 ff.

    Google Scholar 

  14. IGH, Gabcikovo-Fall, Ziff. 48.

    Google Scholar 

  15. IGH, Gabcikovo-Fall, Ziff. 114.

    Google Scholar 

  16. Zu Begriff und Inhalt des ius cogens s. Heintschel v. Heinegg, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 156 ff.; Kadelbach,Zwingendes Völkerrecht.

    Google Scholar 

  17. Heintschel v. Heinegg, Jura 1992, 294; Aust,Modern Treaty Law and Practice, 239 f. Der IGH hat das Problem offen gelassen, IGH, Gahcikovo-Fall, Ziff. 103.

    Google Scholar 

  18. Welche Normen zum ius cogens gehören, ist sehr umstritten. Zum Verhältnis von ius cogens und Vertragsrecht siehe den Fall „Handel geht vor“.

    Google Scholar 

  19. Die Art. 60–62 WVK sind laut IGH „in many respects“ Gewohnheitsrecht, IGH, Gahcikovo-Fall, Ziff. 104 m.w.N.

    Google Scholar 

  20. Vgl. IGH, Gacikovo-Fall,Ziff. 104–114. Nach Heintschel v. Heinegg, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 177 Rn. 104 ist Art. 62 WVK als Letztes zu prüfen.

    Google Scholar 

  21. IGH, Gabcikovo-Fall, Ziff. 104; Heintschel v. Heinegg, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 173 Rn. 93 ff.

    Google Scholar 

  22. Dazu Heintschel v. Heinegg, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 174 Rn. 95–97.

    Google Scholar 

  23. Gabcikovo-Fall, Ziff. 104; Aust, Modern Treaty Law and Practice, 240; Heintschel v. Heinegg, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 173 Rn. 93.

    Google Scholar 

  24. Es waren 176 Staaten.

    Google Scholar 

  25. Art. 25 Draft Articles on State Responsibility; Epiney, AVR 1995, 309 Fn. 88.

    Google Scholar 

  26. IGH, Gabcikovo-Fall, Ziff. 101.

    Google Scholar 

  27. Insoweit ist die Regelung in den Art. 42 ff. nicht abschließend, vgl. Heintschel v. Heinegg. in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 165 Rn. 64.

    Google Scholar 

  28. IGH, Gabcikovo-Fall,Ziff. 47.

    Google Scholar 

  29. Vgl. die Rechtfertigungsgründe in Art. 20 ff. Draft Articles on State Responsibility.

    Google Scholar 

  30. Ipsen, in: ders. (Hrsg.), Völkerrecht, 568 Rn. 53.

    Google Scholar 

  31. IGH, Gabcikovo-Fall, Ziff. 47; Brownlie, Public International Law, 627 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Art. 25 Draft Articles on State Responsibility; IGH, Gabcikovo-Fall, Ziff. 50–51; ILC, Kommentar zu Art. 25 der Draft Articles on State Responsibility, Ziff. 13; a.A. Ipsen, in: ders. (Hrsg.), Völkerrecht, 570 Rn. 59–62.

    Google Scholar 

  33. Vgl. die negative Formulierung in Art. 25 Draft Articles on State Responsibility; IGH, Gabcikovo-Fall, Ziff. 50–51.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Art. 25 Draft Articles on State Responsibility.

    Google Scholar 

  35. ILC, Kommentar zu Art. 25 der Draft Articles on State Responsibility, Ziff. 15.

    Google Scholar 

  36. IGH, Gabcikovo-Fall, Ziff. 53.

    Google Scholar 

  37. IGH, Gabcikovo-Fall, Ziff. 54; ILC, Kommentar zu Art. 25 der Draft Articles on State Responsibility, Ziff. 15.

    Google Scholar 

  38. IGH, Gabcikovo-Fall, Ziff. 56.

    Google Scholar 

  39. Vgl. die Nachweise bei Sands, Principles of International Environmental Law, 208 ff.; WTO Appellate Body im Fall EC Measures Concerning Meat And Meat Products (Hormones), Ziff. 123 Fn. 92; Beyerlin, in: Cremer/Giegerich/Richter/Zimmermann (Hrsg.), FS Steinberger, 31 ff.; ders., Umweltvölkerrecht, Rn. 113 und 127.

    Google Scholar 

  40. Z.B. vom IGH im ELSI-Fall, Ziff. 50: „The Chamber has no doubt that the parties to a treaty can therein either agree that the local remedies’ rule shall not apply to claims based on alleged breaches of that treaty; or confirm that it shall apply. Yet the Chamber finds itself unable to accept that an important principle of customary international law should he held to have been tacitly dispensed with…“.

    Google Scholar 

  41. Beverlin, in: Cremer/Giegerich/Richter/Zimmermann (Hrsg.), FS Steinberger, 54.

    Google Scholar 

  42. Beyerlin, in: Cremer/Giegerich/Richter/Zimmermann (Hrsg.), FS Steinberger, 42 ff., insbes. 53. Kunig/Uerpmann, Übungen im Völkerrecht, 113, sprechen in anderem Zusammenhang von einer Norm, die „im Sinne einer Auslegungsmaßgabe im Zusammenwirken mit anderen Vorschriften Bedeutung entfalten kann, ohne selbst eigenständige dirigierende Kraft zu besitzen“.

    Google Scholar 

  43. Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen vom 9.5.1992, BGBl. 1993 II, 1784; abgedruckt in Tomuschat, Nr. 25, Randelzhofer, Nr. 26.

    Google Scholar 

  44. Abgedruckt in Tomuschat, Nr. 24; Sartorius II, Nr. 454; Randelzhofer Nr. 25.

    Google Scholar 

  45. Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen; abgedruckt in Tomuschat, Nr. 24a; Sartorius II, Nr. 455; Randelzhofer Nr. 25a.

    Google Scholar 

  46. Röben, Max Planck Yearbook of United Nations Law 2000, 437. Das Cartagena Protokoll zur Biodiversitätskonvention, ILM 2000, 1027, ist gem. Artikel 1 insgesamt Ausdruck des Vorsorgeprinzips. Weitere Nachweise bei Birnie/Boyle, International Law and the Environment, 117; Sands, Principles of International Environmental Law, 208 ff.; ILC, Kommentar zu Art. 10 der Draft Articles on Prevention of Transboundary Harm From Hazardous Activities, UN Doc A/56/10, Ziff. 7 ff.

    Google Scholar 

  47. Vor dem Streitschlichtungsgremium der WTO (s. dazu Fall „Globalisierung mit Hindernissen“) berief sich z.B. die EG, die gem. Art. 174 Abs. 2 EGV an das Vorsorgeprinzip gebunden ist, auf dessen gewohnheitsrechtliche Geltung, WTO Appellate Body, EC Measures Concerning Meat And Meat Products (Hormones), Ziff. 16. Vorsichtiger dagegen die spätere Formulierung der EU in der Entschließung des Europäischen Rats von Nizza über die Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips, Anlage III. E. 3. zu den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Nizza, 7–9 12 2000: „[Der Rat…], unter Verweis darauf, dass dieser Grundsatz in verschiedenen internationalen Vereinbarungen Erwähnung findet… stellt fest, dass sich der Vorsorgegrundsatz in den Bereichen des Gesundheits-und des Umweltschutzes nach und nach als Grundsatz des Völkerrechts etabliert”.

    Google Scholar 

  48. Im Fall Nuclear Tests II vor dem IGH waren zwei Richter der Auffassung, das Prinzip könnte Gewohnheitsrecht sein, s. abw. Meinung der Richter Weeramantry und Palmer, IGH, Nuclear Tests II, 342 f. und 412 f. Für Gewohnheitsrecht s. auch die abw. Meinung des Richters Weeramantry im Nuclear Weapons-Gutachten, Ziff. II.10.e). Im GabcikovoFall ging der IGH auf diese Frage nicht ein.

    Google Scholar 

  49. WTO Appellate Body, EC Measures Concerning Meat And Meat Products (Hormones), Ziff. 120–125. Dazu Hey, Leiden JIL 2000, 239 ff.

    Google Scholar 

  50. Unentschieden das Sondervotum des Richters Wolfrum zur Anordnung vorläufiger Maßnahmen im MOX Plant-Fall. Der Sache nach hat der Internationale Seegerichtshof nach Ansicht Bothes das Vorsorgeprinzip bereits angewendet, Bothe, in: Dolde (Hrsg.), Umweltrecht im Wandel, 65 f.

    Google Scholar 

  51. Dazu Beyerlin, in: Cremer/Giegerich/Richter/Zimmermann (Hrsg.), FS Steinberger, 40 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. die vorsichtigen Formulierungen bei Beyerlin, Umweltvölkerrecht, Rn. 113 und 127; ebenso ders., in: Cremer/Giegerich/Richter/Zimmermann (Hrsg.), FS Steinberger, 42 und 56; Sands, Principles International Environmental Law, 212 f.; gegen Gewohnheitsrecht Heintschel Heinegg, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 920 Rn. 31; ausführliche Diskussion und zahlreiche Nachweise bei Birnie/Boyle, International Law and the Environment, 115 ff.; weitere Nachweise bei Epiney, AVR 1995, 329 Fn. 92 und 331 Fn. 99.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Art. 31, 34 ff. Draft Articles on State Responsibility. Daneben bestehen die Rechtsfolgen in Art. 30 Draft Articles on State Responsibility, vor allem die Pflicht, das völkerrechtswidrige Verhalten zu beenden.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Art. 34 Draft Articles on State Responsibility; ILC, Kommentar zu Art. 34 der Draft Articles on State Responsibility, Ziff. 2.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Art. 31 Draft Articles on State Responsibility.

    Google Scholar 

  56. Da kein Suspendierungsgrund vorliegt, s.o. B. I.3.b)aa) ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Art. 29 Draft Articles on State Responsibility. S. dazu ILC, Kommentar zu Art. 29 der Draft Articles on State Responsibility,Ziff. 2: „As a result of the internationally wrongful act, a new set of legal relations is established between the responsible State and the State or States to whom the international obligation is owed. But this does not mean that the pre-existing legal relation established by the primary obligation disappears.“

    Google Scholar 

  58. Der hier gewählte Aufbau macht das Verhältnis von Vertragsrecht und Recht der Staatenverantwortlichkeit deutlich.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Art. 2 Draft Articles on State Responsibility.

    Google Scholar 

  60. Epiney, Verantwortlichkeit, 106–109; Ipsen, in: ders. (Hrsg.), Völkerrecht, 560 Rn. 29; ILC, Kommentar zu den Draft Articles on Stute Responsibility, Einleitung zu Chapter II, Ziff. 2, der daneben auch die Autonomie von Personen anführt, die aus eigenem Antrieb handeln.

    Google Scholar 

  61. ILC, Kommentar zu Art. 8 der Draft Articles on State Responsibility, Ziff. 3: „ (1) As a general principle, the conduct of private persons or entities is not attributable to the State under international law.“; Epiney, Verantwortlichkeit, 106–109.

    Google Scholar 

  62. Art. 8–11 Draft Articles on State Responsibility.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Ipsen, in: ders. (Hrsg.), Völkerrecht, 556 Rn. 16 und 561 Rn. 33 ff.

    Google Scholar 

  64. ILC, Kommentar zu den Draft Articles on State Responsibility, Einl. zu Chapter II, Ziff. 4. So auch Ipsen, in: ders. (Hrsg.), Völkerrecht, 556 Rn. 16 und 33 ff. Siehe dazu den Teheraner Geiselfall des IGH.

    Google Scholar 

  65. Denn der Staat ist — wie oben gezeigt — nicht automatisch für jedes von seinem Gebiet ausgehende Verhalten Privater verantwortlich. Epiney, Verantwortlichkeit, 109–110.

    Google Scholar 

  66. Epiney, Verantwortlichkeit, 109–110; Ipsen, in: ders. (Hrsg.), Völkerrecht, 561 Rn. 33.

    Google Scholar 

  67. Brownlie hält daher die Frage nach der Zurechenbarkeit auch für zweitrangig bzw. streng genommen für überflüssig, Brownlie, Public International Law, 438. Ebenso Wolfrum/Langenfeld, Umweltschutz durch internationales Haftungsrecht, 132. Kunig/Uerpmann, Übungen im Völkerrecht, 110, nehmen die Gebietshoheit ausdrücklich als Anknüpfungspunkt, bevor sie auf die Primärnorm eingehen.

    Google Scholar 

  68. In diesem Sinn auch die ILC: „In this respect there is often a close link between the basis of attribution and the particular obligation said to have been breached, even though the two elements are analytically distinct.“, ILC Kommentar zu den Draft Articles on State Responsibility, Einleitung vor Art. 4, Ziff. 4.

    Google Scholar 

  69. Dazu Epiney, AVR 1995, 316. Siehe auch Heintschel v. Heinegg, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 911 Rn. 12; Kunig/Uerpmann, Übungen im Völkerrecht, 114 Fn. 19.

    Google Scholar 

  70. Declaration of the UN Conference on the Human Environment vom Juni 1972, ILM 1972, 1416.

    Google Scholar 

  71. Prinzip 2 der Erklärung von Rio lautet: „States have, in accordance with the Charter of the United Nations and the principles of international law, 1…J the responsibility to ensure that activities within their jurisdiction or control do not cause damage to the environment of other States or of areas beyond the limits of national jurisdiction.“.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Birnie/Boyle, International Law and the Environment, 104 ff.; Beyerlin, Umweltvölkerrecht, Rn. 116 ff. Vgl. auch die Konkretisierung durch die International Law Association in den Montreal Rules of International Law Applicable to Transfrontier Pollution vom 4.9.1982, UPR 1983, 21.

    Google Scholar 

  73. IGH, Nuclear Weapons-Gutachten, Ziff. 29; IGH, Gabcikovo-Fall, Ziff. 53; Beyerlin, Umweltvölkerrecht, Rn. 117. Zum Norminhalt Epiney, AVR 1995, 316 ff.

    Google Scholar 

  74. Dagegen überzeugend Wolfrum/Langenfeld, Umweltschutz durch internationales Haftungsrecht, 126 ff.; Heintschel v. Heinegg, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 923 Rn. 39 f.

    Google Scholar 

  75. Die (häufig unvollständig zitierte) entscheidende Passage folgt auf die Analyse der Rechtsprechung des US Supreme Court und lautet: “[…] under the principles of international law, as well as of the law of the United States, no State has the right to use or permit the use of its territory in such a manner as to cause injury by fumes in or to the territory of another or the properties or persons therein. when the case if of serious consequence and the injury is established by clear and convincing evidence. ”, RIAA, Bd. III, 1905 ff., 1963–1965 (Hervorhebung von uns). Ebenso Beyerlin, Umweltvölkerrecht, Rn. 10.

    Google Scholar 

  76. Überblick über die Entwicklung des Umweltvölkerrechts bei Beyerlin, Umweltvölkerrecht, Rn. 8–55; Bothe, Die Entwicklung des Umweltvölkerrechts 1972/2002, 51 ff; Heintschel v. Heinegg, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 855 Rn. 1 ff.

    Google Scholar 

  77. Vom 22.3.1985, BGB1. 1988 II, 902; Tomuschat, Nr. 24; Sartorius Il, Nr. 545; Randelzhofer, Nr. 25. Die Regel steht auch in der Präambel des Übereinkommens über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung vom 13.11.1979, BGBl. 1982 II, 374; Sartorius II, Nr. 450; Randelzhofer, Nr. 24.

    Google Scholar 

  78. Epiney, AVR 1995, 318 Fn. 40 m.w.N.

    Google Scholar 

  79. Dies deutet die Formulierung „respect the environment“ des IGH an (Fn. 78), mit der der IGH auch die Frage vermeidet, ob ein konkreter Schaden eintreten muss. Dazu (’raHfOrd, ILC - Fourth Report on State Responsibility, UN Doc. A/CN.4/517, Ziff. 30. Zu den Präventionspflichten s. Epinev, AVR 1995, 329 f.; Birnie/Bovle, International Law and the Environment, Ill f.; Beverlin,Umweltvölkerrecht, Rn. 116.

    Google Scholar 

  80. Dazu Wolfi•um/Langenfeld, Umweltschutz durch internationales Haftungsrecht, 128 ff.; Epinev, AVR 1995, 330; Birnie/Bovle,International Law and the Environment, 114 f.

    Google Scholar 

  81. Bislang enthält keines der wesentlichen Umweltabkommen eine Definition der „Umwelt“. Als Anhaltspunkt kann die Definition der Meeresverschmutzung in Art. 1 1 Nr. 4 SRO dienen, die man ggf. auch im Text anführen kann. Artenschutz ist eine der traditionellen Regelungsmaterien des Umweltvölkerrechts.

    Google Scholar 

  82. psen, in: ders. (Hrsg.), Völkerrecht, 546 Rn. 43.

    Google Scholar 

  83. Epinev, AVR 1995, 327 f.

    Google Scholar 

  84. Weitere Nachweise in ILC, Kommentar zu Art. 2 der Draft Articles on Prevention of Transboundary Harm from Hazardous Activities, UN Doc A/56/10, Ziff. 6. Für Erheblichkeit auch Heintschel v. Heinegg, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 913 Rn. 17 ff.; Epiney, AVR 1995, 334 ff.

    Google Scholar 

  85. Die späteren Formulierungen sprechen dagegen, s. den Kommentar der ILC zu Art. 2 der Draft Articles on Prevention of Transhoundary Harm from Hazardous Activities, UN Doc A/56/10, Ziff. 6. S. auch Epiney, AVR 1995, 334 ff.; Beyerlin, Umweltvölkerrecht, Rn. 119; Heintschel v. Heinegg, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 913 Rn. 17 ff.

    Google Scholar 

  86. Ipsen, in: ders. (Hrsg.), Völkerrecht, 543 Rn. 32 ff.

    Google Scholar 

  87. ILC, Kommentar zu den Draft Articles on State Responsibility, Einleitung vor Art. 12, Ziff. 2: „In determining whether given conduct attributable to a State constitutes a breach of its international obligations,the principal focus will be on the primary obligation concerned. It is this which has to he interpreted and applied to the situation, determining thereby the substance of the conduct required, the standard to be observed, the result to be achieved,etc. There is no such thing as a breach of an international obligation in the abstract… “ (Hervorhebung von uns).

    Google Scholar 

  88. Epiney, Verantwortlichkeit, 205–210; Wolfrum/Langenfeld, Umweltschutz durch internationales Haftungsrecht, 130 f m.w.N.

    Google Scholar 

  89. Heintschel u Heinegg, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 924 Rn. 41.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Epiney, AVR 1995, 319 Fn. 42; Birnie/Boyle, International Law and the Environment, 115; Beyerlin, Umweltvölkerrecht, Rn. 542 f.

    Google Scholar 

  91. Ein Vertrag begründet grundsätzlich keine Rechtswirkungen in Bezug auf Dritte. Zu möglichen Ausnahmen bei Statusverträgen und erga omnes Pflichten s. Feist, Kündigung, Rücktritt und Suspendierung von multilateralen Verträgen, 90 ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Art. 30 (a) Draft Articles an State Responsibility.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Czarnecki, R., Lenski, E. (2003). Diamantenfieber. In: Fallrepetitorium Völkerrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07181-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07181-6_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-43538-9

  • Online ISBN: 978-3-662-07181-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics