Skip to main content

Äußere Anwendungen

  • Chapter
Pflegehandbuch Herdecke
  • 118 Accesses

Zusammenfassung

Die äußere Anwendung ist eine Therapie über die Haut und entfaltet ihre Wirkung von dort aus auf den gesamten Organismus. Mit Hilfe der äußeren Anwendungen werden die Selbstheilungskräfte im Menschen angeregt; für die weitere Therapie (Heilmitteltherapie, künstlerische Therapien) wirken die äußeren Anwendungen vorbereitend und unterstützend auf den Organismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Zu 5: äußere Anwendungen

  • Eichler E (1982) Wickel und Auflagen. Verein für ein erweitertes Heilwesen, Bad Liebenzeil

    Google Scholar 

  • Weber G (1995) Wickel und Auflagen in der an-throposophisch erweiterten Praxis. In: Heine R, Bay F (Hrsg) Pflege als Gestaltungsaufgabe.

    Google Scholar 

  • Hippokrates, Stuttgart, S 166ff. (Eine Einführung in das menschenkundliche Verständnis der äußeren Anwendungen)

    Google Scholar 

Zu 5.3.1.2: Erfahrungen mit dem Rosmarin- öldispersionsbad bei schmerzhaften Neuropathien

  • Ammon HPT (1989) Möglichkeiten und Grenzen der Selbstmedikation mit Phytopharmaka. Z Phytotherap 10:167–174

    Google Scholar 

  • Dyck PJ, Thomas PK (1993) Peripheral neuropathy, 3rd edn. Philadelphia, Saunders (Grundlage für wissenschaftliche Fragestellungen)

    Google Scholar 

  • Junge F (1990) So entstand das öldispersionsbad. Der Merkurstab Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst

    Google Scholar 

  • Junge W (1990) Wie kann das Immunsystem durch Wasser und öl aktiviert werden? Eigenverlag, Birnbach

    Google Scholar 

  • Junge W (1994) Die therapeutischen Beziehungen der Pflanze zum Menschen. Der Merkurstab-Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst

    Google Scholar 

  • Ludin HP (1984) Polyneuropathie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Meier C, Moser H, Mumenthaler M (1992) Neuromuskuläre Erkrankungen. Thieme, Stuttgart, TRIAS (Allgemeine Einführung)

    Google Scholar 

  • Poeck K (1994) Neurologie, 9. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergNew York Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Steiner R (1937) Geisteswissenschaft und Medizin. XV. Vortrag. Zbinden & Hügin, Basel

    Google Scholar 

  • Tabernaemontanus Jacobus Theodorus (1731, Reprint 1993) Kräuterbuch, Kap. VIII: Von der Rosmarin. Kölbl,München („Das Oel ist nützlich den Gliedern, die lahm oder verhärtet sind.“)

    Google Scholar 

  • Wagner H, Wiesenauer P (1995) Phytotherapie. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wyers W, Brodbeck R (1989) Hautdurchdringung ätherischer öle. Pharmazie in unserer Zeit 18 (3): 82–6

    Article  Google Scholar 

Zu 5.3.12: Lavendelbäder

  • Simon E (1995) Wärmehaushalt und Temperaturregelung. In: Schmidt R F, Thews G (Hrsg) Physiologie des Menschen. Springer, Berlin Heidelberg, S 656

    Google Scholar 

  • Smith RM, Hanna JM (1975) Skinfolds and resting heat loss in cold air and water: temperature equivalence. J Appl Physiol 39: 93–102

    PubMed  Google Scholar 

Zu 5.4: Rhythmische Einreibungen

  • Große-Brauckmann E (1992) Rhythmische Einreibungen. Dtsch Krankenpflege Z 2: 94–96

    Google Scholar 

  • Heide U von der (1995) Die Rhythmische Einreibung. In: Heine R, Bay F (1995) Pflege als Gestaltungsaufgabe-Anregungen aus der Anthroposophie für die Praxis. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Houssaye E de la, Benthem A van, Bos S (1988) Krankenpflege zu Hause auf der Grundlage der anthroposophisch orientierten Medizin, 3. Aufl. Freies Geistesleben, Stuttgart

    Google Scholar 

Zu 5.5.11: Quark-Brustwickel

  • Zegelin-Abt A (1997) Alles Quark? Erfahrungen eines klinischen Projektes. Die Schwester-Der Pfleger 3:188–194

    Google Scholar 

Zu 5.5.25: Wadenwickel mit Zitrone

  • Faschingbauer C (1996) Fiebersenkung mit Zitronenwickel. Heilberufe 8: 54–55

    Google Scholar 

  • Samson E von (1995) Schonende Fiebersenkung durch Zitronenwickel. Pflegezeitschrift 5: 252–254

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1996) Mit wachen Sinnen wahrnehmen und beobachten. Teil 2. RECOM, Baunatal (UE 3.3.3)

    Google Scholar 

Zu 5.6.1: Kohlblatt-Auflagen

  • Muck H (1994) Der Kohl in der äußeren Anwendung. Rundbrief Ostern Verband anthroposophisch orientierter Pflegeberufe, S 5–15

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krause, M., Uhlmann, B. (1998). Äußere Anwendungen. In: Sitzmann, F. (eds) Pflegehandbuch Herdecke. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09247-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09247-7_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09248-4

  • Online ISBN: 978-3-662-09247-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics