Skip to main content

Begutachtung von Schmerzen

  • Chapter
Psychologische Schmerztherapie
  • 381 Accesses

Zusammenfassung

„Wir fangen erst langsam an zu begreifen, dass Pathologie für die Symptome irrelevant ist und Nichtpathologie gelegentlich den Vorrang hat. Und was machen wir, wenn für Schmerz beides zutrifft?“ (Bilkey 1996). Psychologische Gutachten über Menschen mit Schmerzen gewinnen in unterschiedlichen Bereichen an Bedeutung: In sozial-, straf- und zivilrechtlichen Verfahren werden psychologische Experten verstärkt hinzugezogen, um zur Beantwortung von Beweisfragen in Form von Zusatz- oder Hauptgutachten beizutragen. Die psychologische Begutachtung von Schmerzen dient häufig dazu, Diskrepanzen zwischen medizinischen Befunden und Schmerzen aufzuklären. Sie dient der Einschätzung des Krankheitswerts von Störungen und der damit verbundenen finanziellen Konsequenzen. Im folgenden Kapitel werden typische Fragestellungen von Gutachten sowie Leitlinien zur Erstellung psychologischer Gutachten vorgestellt1. Ein Schwerpunkt liegt auf den Besonderheiten der Begutachtungssituation und den Auswirkungen auf das gutachterliche Vorgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker N, Hojsted J, Sjogren P, Eriksen J (1998) Sociodemogra-phic predictors of treatment outcome in chronic non-malignant pain patients. Do patients receiving or applying for disability pension benefit from multidisciplinary pain treatment? Pain 77/3:297–287

    Google Scholar 

  • Biefang S, Potthoff P, Schliehe F (1999) Assessmentverfahren für die Rehabilitation. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bilkey WJ (1996) Confusion, fear and chauvinism: perspectives on the medical sociology of chronic pain. Perspect Biol Med 39/2:270–280

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Brähler E, Holling H, Leutner D, Petermann F (Hrsg) (2002) Bri-ckenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Test. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1996) Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz. Köllen, Bonn

    Google Scholar 

  • Dertwinkel R, Graf-Baumann T, Zenz M (1999) Die Begutachtung in der Schmerztherapie. Schmerz 13:283–291

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Dohrenbusch R. (2001) Schmerzmessung in der Praxis: Konzepte und Methoden, arthritis + rheuma. Zeitschrift für Rheumatologie und Orthopädie 21:87–97

    Google Scholar 

  • Dohrenbusch R (2002) Schmerzurteil und Kontext. Beiträge zur Klassifikation generalisierter Schmerzen. Cuvillier, Göttingen

    Google Scholar 

  • DRV-Schriften Band 30 (2001) Empfehlungen für die sozialmedizinische Beurteilung psychischer Störungen: Hinweise zur Begutachtung. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Fisseni HJ (1997) Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Foerster K (2001) Stellenwert psychischer Störungen in der Begutachtung — Grundlagen der Begutachtung. Der Medizinische Sachverständige 97:33–35

    Google Scholar 

  • Geissner E, Heuser J, Goebel G, Fichter M (1996) Stationäre verhaltensmedizinische Therapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen: Behandlungsansatz und Evaluation. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 4:152–176

    Google Scholar 

  • Grossmann P, Wellpott P, Grossmann S, Ostermann H-W (1998) Berufliche Zukunftsvorstellungen von Patienten nach orthopädischer Rehabilitation:Wie drücken sie sich aus? Welche Faktoren beeinflussen sie? Rehabilitation 37:68–77

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hasenbring M, Marienfeld G, Kuhlendahl D, Soyka D (1994) Risk factors of chronicity in lumbar disc patients. A prospective investigation of biologic, psychologic and social predictors of therapy outcome. Spine 15/19:2759–2765

    Article  Google Scholar 

  • Hausotter W (2002) Begutachtung somatoformer und funktioneller Störungen. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Hillert A, Cuntz U, Heldwein C, Froben B, Fichter M (1998) Die berufliche Belastungserprobung im Rahmen klinischstationärer Verhaltenstherapie: Praktische Durchführung, soziodemographische und psychologische Charakteristika der Patienten als Verlaufsprädiktoren. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 42: 28–34

    Google Scholar 

  • Konrad N (1992) Die psychiatrisch-psychologische Beurteilung neurotischer Störungen im Rentenverfahren auf der Basis eines strukturell-sozialen Krankheitsbegriffs. Versicherungsmedizin 44:45–48

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kühne A, Zuschlag B (2001) Richtlinien für die Erstellung psychologischer Gutachten. Deutscher Psychologen Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Marx I, Grafe G, Weishaupt H (1988) Erfahrungen mit stationärer Rentenbegutachtung. Deutsche Rentenversicherung 4–5:275–300

    Google Scholar 

  • Mertens W (1975) Sozialpsychologie des Experiments. Hoffmann & Campe, Hamburg

    Google Scholar 

  • Pielsticker A (2001) Störung der Schmerzverarbeitung bei chronischem Kopfschmerz vom Spannungstyp. Peter Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Raphael KG, Spatz Widom C, Lange G (2001) Childhood victimization and pain in adulthood:a prospective investigation. Pain 92:283–293

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Scholz OB (1994) Schmerzmessung und Schmerzdiagnostik. Methoden, Analysen, Ergebnisse am Beispiel rheumatischer Erkrankungen. Karger, Basel

    Google Scholar 

  • Schuntermann (1997) Die revidierte Fassung der internationalen Klassifikation der Impairments, Disabilities und Handicaps (ICIDH-2). Was ist neu? Verband deutscher entenversicherungsträger (VDR). Die Rehabilitation 9–10:529–542

    Google Scholar 

  • Sieber G, Stelzer E (1994) Qualitätssicherung in der Rentenbegutachtung — Ergebnisse und praktische Erfahrungen mit einem Qualitätssicherungsprogramm. Gesundheitswesen 56:701–705

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Watzlawick P, Beavin J, Jackson DD (2000). Menschliche Kommunikation. Formen Störungen Paradoxien. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Windemuth D (1997) Möglichkeiten der psychologischen Aggravationsdiagnostik bei orthopädischen Schmerzpatienten durch den Einsatz einer mehrdimensionalen Schmerzskala. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 18:407–414

    Google Scholar 

  • Zuschlag B (2002) Das Gutachten des Sachverständigen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pielsticker, A., Dohrenbusch, R. (2004). Begutachtung von Schmerzen. In: Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09587-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09587-4_18

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09588-1

  • Online ISBN: 978-3-662-09587-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics