Skip to main content

Systemische Psychotherapie mit Familien, Paaren und Einzelnen

  • Chapter
Psychotherapie

Zusammenfassung

In der ersten Auflage dieses Psychotherapie-Lehrbuches hieß das entsprechende Kapitel noch „Familien- und Paartherapie“ — doch im Ausblick wurde darauf hingewiesen, dass der systemische Ansatz sich als vierter Weg neben den beiden inzwischen offiziell im Rahmen des Psychotherapeutengesetzes (PTG) anerkannten Schulen Psychoanalyse und Verhaltenstherapie sowie der um Anerkennung ringenden Gesprächspsychotherapie etablieren könnte. Inzwischen hat sich dieser Ansatz weiter entwickelt, neue Studien und Metaanalysen sind publiziert worden und das erste „richtige“ Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung in deutscher Sprache ist erschienen (von Schlippe u. Schweitzer 1996).

Alles ist einfacher, als man denken kann, zugleich verschränkter, als zu begreifen ist.

(Johann Wolfgang von Goethe)

Für defizit- und ressourcenorientierte Rückmeldungen zu diesem Manuskript bedanke ich mich herzlich bei Johannes Frackmann (Hamburg) und Hartmut Kanwischer (Gießen)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander JF, Holtzworth-Munroe A, Jameson PB (1994) The process and outcome of marital and family therapy: Research review and evaluation. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change, 4th edn. Wiley, New York, pp 595–630

    Google Scholar 

  • Arnold S, Joraschky P, Cierpka A (1996) Die Skulpturverfahren. In: Cierpka M (Hrsg) Handbuch der Familiendiagnostik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 339–365

    Chapter  Google Scholar 

  • Bateson G (1972/1983) Ökologie des Geistes. Suhrkamp, Frankfurt/Main (engl. Steps to an ecology of mind. Ballantine, New York)

    Google Scholar 

  • Boscolo L, Bertrando P (1997) Systemische Einzeltherapie. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Boszormenyi-Nagy I, Spark GM (1973/1993) Unsichtbare Bindungen. Klett-Cotta, Stuttgart (engl. Invisible loyalities. Harper & Row, New York)

    Google Scholar 

  • Bowlby J (1979) The making and breaking of affec-tional bonds. Tavistock, London

    Google Scholar 

  • Cierpka M (Hrsg) (1988) Familiendiagnostik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Cowan PA (1997) Beyond meta-analysis: A plea for a family systems view of attachment. Child Development 68 (4): 601–603

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Cowan CP, Cowan PA (1992/1994) Wenn Paare Eltern werden. Piper, München (engl. When partners become parents. Basic, New York)

    Google Scholar 

  • Empt, AK, Schiepek G (1997) Systemische Psychotherapie: Trends und Forschungsaktivitäten. Report Psychologie 22 (9): 706–713

    Google Scholar 

  • Erel O, Burman B (1995) Interrelatedness of marital relations and parent-child relations: A meta-analytic review. Psychological Bulletin 118 (1), 108–132

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fivaz-Depeursinge E, Stern DN, Corboz-Warnery A, Bürgin D (1998) Wann and wie das familiale Dreieck entsteht: Vier Perspektiven affektiver Kommunikation. In: Welter-Enderlin R, Hildenbrand B (Hrsg) Gefühle and Systeme. Carl-Auer-Sys-teme, Heidelberg, S 119–154

    Google Scholar 

  • Gehring TM (1993) FAST. Familiensystem-Test. Manual, Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Goolishian A (1997) Menschliche Systeme. In: Reiter L, Brunner EJ, Reiter-Theil S (Hrsg) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive (S. 253–287). Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Chapter  Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel: Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Grawe K, Grawe-Gerber M (1999) Ressourcenaktivierung: Ein primäres Wirkprinzip in der Psychotherapie. Psychotherapeut 44: 63–73

    Article  Google Scholar 

  • Guerin PJ, Chabot DR (1997) Development of family systems theory. In: Wachtel PL, Messer SB (eds) Theories of psychotherapy. Washington, American Psychological Association, pp 181–225

    Chapter  Google Scholar 

  • Gurman AS, Kniskern DP, Pinsof WM (1986) Research on the process and outcome of marital and family therapy. In: Garfield SL, Bergin AE (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change, vol 13. Wiley, New York, pp 565–626

    Google Scholar 

  • Hahlweg K, Markman HJ (1988) Effectiveness of behavioral Marital Therapy. J Consult Clin Psychol 56 (3): 440–447

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Heinl P (1994) „Maikäfer flieg’, dein Vater ist im Krieg ...“ Seelische Wunden aus der Kriegskindheit. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Hellinger B, ten Hövel G (1996) Anerkennen, was ist: Gespräche über Verstrickungen und Lösung, 3. Aufl. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Kazdin AE (1994) Psychotherapy for children and adolescents. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change, 4th edn. Wiley, New York, pp 543–594

    Google Scholar 

  • Klein DM, White JM (1996) Family theories: An introduction. (The systems framework.) Sage, Thousand Oaks, pp 149–177

    Google Scholar 

  • Kreische R, Rüger U (1993) Paar- und Familientherapie. In: Heigl-Evers A, Heigl F, Ott (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie. Fischer, Stuttgart Jena, S 366–384

    Google Scholar 

  • Levold T (1997) Affekt und System. Plädoyer für eine perspektivenerweiterung. System Familie 10: 120–127

    Article  Google Scholar 

  • Ludewig K (1993) Systemische Therapie: Grundlagen klinischer Therapie und Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • McDaniel S, Hepworth J, Doherty WJ (1997) Familientherapie in der Medizin. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg

    Google Scholar 

  • McHale JP, Cowan PA (eds) (1996) Understanding how family-level dynamics affect child’s development. New Directions for Child Development 74

    Google Scholar 

  • Minuchin S, Rosmann BL, Baker L (1978/1991) Psychosomatische Krankheiten in der Familie. Klett-Cotta, Stuttgart (engl. Psychosomatic families: Anorexia Nervosa in context. Harvard University Press, Cambridge/MA)

    Google Scholar 

  • Minuchin SM, Fishman HC (1985) Praxis der strukturellen Familientherapie. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Möhring P, Neraal T (1991) Psychoanalytische Familien- und Sozialtherapie: Das Gießener Konzept in der Praxis. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Napier AY, Whitacker CA (1986) Die Bergers. Beispiel einer erfolgreichen Familientherapie. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Nardone G (1997) Systemische Kurztherapie bei Zwängen und Phobien. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Ochs M, von Schlippe A, Schweitzer-Rothers J (1997) Evaluationsforschung zur systemischen Paar- und Familientherapie: Methodik, Ergebnisse von Sekundäranalysen. Familiendynamik 22 (1): 34–63

    Google Scholar 

  • Papp P (1983/1989) Die Veränderung des Familiensystems. Klett-Cotta, Stuttgart (engl. The process of change. Guilford, New York)

    Google Scholar 

  • Pinsof WM, Wynne LC (1995) The efficacy of marital and family therapy: An empirical overview, conclusions, and recommendations. J Marital Fam Them (4): 585–613

    Google Scholar 

  • Reich G (1994) Familiendynamik und therapeutische Strategien bei Scheidungskonflikten. Psychotherapeut 39 (4): 251–258

    Google Scholar 

  • Reich G, Massing A, Cierpka M (1996) Die Mehrgenerationenperspektive und das Genogramm. In: Cierpka M (Hrsg) Handbuch der Familiendiagnostik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 223–258

    Chapter  Google Scholar 

  • Reiter L (1975) Ehe- und Familientherapie. In: Stroztka H (Hrsg) Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Indikationen. Urban & Schwarzenberg, München, S 389–411

    Google Scholar 

  • Richter HE (1970/1992) Patient Familie. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Satir V (1972/1987) Selbstwert und Kommunikation. Pfeiffer, München (engl. Peoplemaking. Science u. Behavior Books, Palo Alto/CA)

    Google Scholar 

  • Schäfer H, Wirsching M (1994) Aktuelles in der Familientherapie. Psychotherapeut 39: 40–42

    Google Scholar 

  • Schindler L, Hahlweg K, Revenstorf D (1998) Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Book  Google Scholar 

  • Schlippe von A (1986) Familientherapie im Überblick. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Schlippe von A, Schweitzer J (1996) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Vanden-hoeck & Ruprecht, Göttingen Zürich

    Google Scholar 

  • Schneewind KA (1991) Familienpsychologie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schneewind KA (1998) Hellinger als tausend Sonnen oder die Faszination des Simplen. Systhema 1: 82–84

    Google Scholar 

  • Schneewind KA (1999) Familienpsychologie, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schuengel C, Bakermans-Kranenburg MJ, van Ijzen-doorn M (1999) Frightening maternal behavior linking unresolved loss and disorganized infant attachment. J Consult Clin Psychol 67 (1): 54–63

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schweitzer J, Weber G (1982) Beziehung als Metapher: Die Familienskulptur als diagnostische, therapeutische und Ausbildungstechnik. Familiendynamik 7: 113–128

    Google Scholar 

  • Schweitzer J, Weber G (1997) „Störe meine Kreise!“: Zur Theorie, Praxis und kritischen Einschätzung der Systemischen Therapie. Psychotherapeut 42: 197–210

    Article  Google Scholar 

  • Selvini-Palazzoli M et al. (1981) Hypothetisieren, Zirkularität, Neutralität. Familiendynamik 6: 123–139

    Google Scholar 

  • Shadish WR, Montgomery L, Wilson P, Wilson M, Bright I, Okwumabua T (1993) Effects of family and marital psychotherapies: A meta-analysis. J Consult Clin Psychol 61 (6): 992–1002

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Shadish WR, Ragsdale K, Glaser RR, Montgomery LM (1995/1997) Effektivität und Effizienz von Familientherapie: Eine metaanalytische Perspektive. Familiendynamik 22 (1): 5–33 (engl. The efficacy and effectiveness of marital and family therapy: A perspective from meta-analysis. J Marital Fam Ther 21: 345–360)

    Google Scholar 

  • Shazer de S (1988/1993) Der Dreh: Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg (engl. Clues: Investigating solutions in brief therapy. Norton, New York)

    Google Scholar 

  • Stierlin H (1971) Das Tun des Einen ist das Tun des Anderen: Eine Dynamik menschlicher Beziehungen. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Stierlin H (1978) Delegation und Familie: Beiträge zum Heidelberger familiendynamischen Konzept. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Stierlin H (1980) Eltern und Kinder: Das Drama von Trennung und Versöhnung im Jugendalter. Suhrkamp, Frankfurt/Main (engl. Ausg. 1974, Separating parents and adolescents. Quadrangle/The New York Times Company)

    Google Scholar 

  • Stierlin H (1997) Der Begriff „Individuation“ in systemischer Sicht. In: Reiter L, Brunner EJ, Reiter-Theil S (Hrsg) (1997) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 19–39

    Chapter  Google Scholar 

  • Sydow von K (1992) Die Lust auf Liebe bei älteren Menschen. Reinhardt, München Basel

    Google Scholar 

  • Sydow von K (1993) Lebenslust: Weibliche Sexualität von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Sydow von K (1996) Familien- und Paartherapie. In: Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (Hrsg) Psychotherapie: Ein Lehrbuch für Ärzte and Psychologen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 296–323

    Google Scholar 

  • Sydow von K (1998 a) Rezension zu „Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive“ (Reiter, Brunner u. Reiter-Theil). Psychotherapeut 43 (5): 328–329

    Google Scholar 

  • Sydow von K (1998b) Sexualität und/oder Bindung: Ein Forschungsüberblick zu sexuellen Entwicklungen in langfristigen Partnerschaften. Familiendynamik 23 (4): 377–404

    Google Scholar 

  • Sydow von K (2000) Systemic attachment theory: A proposal. Submitted for publication

    Google Scholar 

  • Sydow von K, Vogel F, Hilffert V, Eckert J (2000) Family sculptur with playmobil pieces (FSPlay): Reliability and descriptive results of adults reconstruction of their early childhood. Submitted for publication

    Google Scholar 

  • Szapocznik J, Perez-Vidal A, Brickman A, Foote F, Scopetta M, Rivas-Vazquez A, Hervis O, Posada V, Kurtines W (1989) Structural versus psychodyna-mic child therapy for problematic hispanic boys. J Consul Clin Psychol 57: 571–578

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Tschacher W, Brunner EJ (1997) Theorie der Selbstorganisation und systemische Sicht der Psychotherapie. In: Reiter L, Brunner EJ, Reiter-Theil S (Hrsg) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 81–102

    Chapter  Google Scholar 

  • Walters M, Carter B, Papp P, Silverstein O (1988/1991) Unsichtbare Schlingen: Die Bedeutung der Geschlechterrollen in der Familienperspektive. Klett-Cotta, Stuttgart (engl. The invisible web: Gender patterns in family relationships)

    Google Scholar 

  • Watzlawick P (1984) Anleitung zum Unglücklichsein. Piper, München Zürich

    Google Scholar 

  • Watzlawick P (1986) Die Möglichkeit des Andersseins: Zur Technik der therapeutischen Kommunikation. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Watzlawick P (1987) Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Piper, München

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1967/1982) Menschliche Kommunikation. Huber, Bern (engl. Pragmatics of human communication. Norton, New York)

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Weakland JH, Fisch R (1974/1984) Lösungen: Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Bern: Huber. (engl. Change: Principles of problem formation and problem resolution. Norton, New York)

    Google Scholar 

  • Weakland JH, Herr JJ (1979/1988) Beratung älterer Menschen und ihrer Familien. Huber, Bern (engl. Counseling elders and their families. Springer, New York)

    Google Scholar 

  • Weber G (1994) Zweierlei Glück: Die systemische Psychotherapie Bert Hellingers, 5. Aufl. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Weber G, Stierlin H (1991) In Liebe entzweit. Die Heidelberger Familientherapie der Magersucht. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Weiss T, Haertel-Weiss G (1991) Familientherapie ohne Familie. Kurztherapie mit Einzelpatienten. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin R (1987) Familismus, Sexismus und Familientherapie: Heißt „systemisch“ auch „politisch“? Familiendynamik 12 (3): 261–281

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin R (1992) Paare, Leidenschaft und lange Weile. München, Piper

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin R (1993) Systemische Paartherapie. In: Hahn Müller FW (Hrsg) Systemische Erzie-hungs- und Familienberatung. Matthias Grünewald, Mainz, S 165–180

    Google Scholar 

  • Willi J (1975) Die Zweierbeziehung. Spannungsursachen — Störungsmuster — Klärungsprozesse — Lösungsmodelle. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Willi J (1978) Therapie der Zweierbeziehung. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Willi J (1985) Koevolution. Die Kunst gemeinsamen Wachsens. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Gemäß der gemäßigt konstruktivistischen Position sind Aussagen von der Person geprägt, die sie gemacht hat — also nicht völlig objektiv. Insofern sind also auch meine Ausführungen zum Thema systemische Therapie subjektiv geprägt. Zur intersubjektiven Validierung ist die weiterführende Lektüre anderer Autoren empfehlenswert — dazu wird in der Folge eine subjektive Auswahl von Büchern dargestellt — ein Lehrbuch, ein „Klassiker“, mehrere Neuerscheinungen und eine spannende Fallgeschichte:

    Google Scholar 

  • Schlippe von A, Schweitzer J (1996) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Vanden-hoeck & Ruprecht, Göttingen Zürich. (Das erste deutschsprachige Lehrbuch der systemischen Therapie, geschrieben von je einem Vertreter des Weinheimer und des Heidelberger Ausbildungsinstituts, ist in Hinblick auf den umfangreichen Praxisteil unbedingt empfehlenswert — der Theorieteil erscheint mir allerdings nur mit Einschränkungen genießbar.)

    Google Scholar 

  • Imber-Black E (Hrsg) (1995) Geheimnisse und Tabus in Familie und Familientherapie. Lambertus, Freiburg (engl. Secrets in families and family therapy. Norton, New York) (Psychotherapie ist immer auch Umgang mit Geheimnissen. Das kann Patienten und Therapeuten in Loyalitätskonflikte stürzen. Verschiedene durch Fallgeschichten illustrierte Artikel thematisieren u. a. Geheimnisse paar-, todes-, sucht-, in-zest- und Aids-bezogene Geheimnisse und den Stellenwert von Geheimnissen in der systemischen/familientherapeutischen Ausbildung.)

    Google Scholar 

  • Boszormenyi-Nagy I, Spark GM (1973/1993) Unsichtbare Bindungen. Klett-Cotta, Stuttgart (engl. Invisible loyalities. Harper & Row, New York) (Gerade in Anbetracht des Hellinger-Booms ist dieser Klassiker der (systemischen) Familientherapie empfehlenswert, der bereits in den 70er Jahren auf die tiefe Bedeutung familiärer Loyalitätsbindungen und auf familiäre Schuldbücher hingewiesen hat und dazu praxisbezogene Interventionsansätze vorstellt, die auch heute noch lesenswert sind.)

    Google Scholar 

  • Jellouschek H (1997) „Warum hast du mir das angetan?“ Untreue als Chance. Piper, München (Jellouscheks Buch zeigt anhand von drei Fallgeschichten, wie solche Erfahrungen paar- und einzeltherapeutisch bearbeitet werden können.)

    Google Scholar 

  • McDaniel S, Hepworth J, Doherty WJ (1997) Familientherapie in der Medizin. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg (Dieses wohltuend „bodenständige“ und integrative Buch orientiert sich am biopsychosozialen Modell und ist eine Hilfe für alle Therapeuten, die in einem (organ-)medizinischen Kontext arbeiten.)

    Google Scholar 

  • Napier AJ, Whitacker CA (1986) Die Bergers. Beispiel einer erfolgreichen Familientherapie. Rowohlt, Reinbek (Diese klassische Fallgeschichte ist spannend zu lesen.)

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin R, Hildenbrand B (Hrsg) (1998) Gefühle and Systeme: Die emotionale Rahmung beraterischer und therapeutischer Prozesse. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg. (Gefühle wurden bisher in der systemischen Therapie mehr implizit in der Praxis, aber weniger explizit theoretisch berücksichtigt — obwohl affektive Kommunikation in jeder Therapiesitzung eine gewaltige Rolle spielt. Dieses Buch schlägt u.a. eine Brücke zur Bindungstheorie und zur Säuglingsforschung.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Sydow, K. (2000). Systemische Psychotherapie mit Familien, Paaren und Einzelnen. In: Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09598-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09598-0_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09599-7

  • Online ISBN: 978-3-662-09598-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics