Skip to main content

Materielles Liegenschaftsrecht

  • Chapter
Sachenrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 156 Accesses

Zusammenfassung

Während das BGB keinen allgemeinen Teil des Sachenrechts insgesamt hat und auch keinen für das Mobiliarsachenrecht, hat es in den §§ 873–902 allgemeine Regeln für das Liegenschaftsrecht aufgestellt: §§ 873–878 regeln die Verfügungen über Grundstücks­rechte im allgemeinen, §§ 879–882 den Rang der Grundstücksrechte; §§ 883–888 be­treffen die Vormerkung, §§ 889, 890 die Konsolidation von Grundstücksrechten und die Vereinigung von Grundstücken; §§ 891–893 schaffen den öffentlichen Glauben des Grundbuchs, §§ 894–899 geben Rechtsbehelfe gegen Unrichtigkeit des Grundbuchs; §§ 900–902 regeln die Ersitzung und Verjährung im Liegenschaftsrecht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dagegen gilt dieses Prinzip nicht im Mobiliarsachenrecht, oben § I II 3 e.

    Google Scholar 

  2. Vgl. oben § 16. Etwas anderes gilt bei grundeigentumsähnlichen Rechten, wie etwa dem Erbbaurecht. Sie können mit allen Rechten belastet werden, mit welchen auch ein Grundstück belastet werden kann.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Anhang S. 9.

    Google Scholar 

  4. Vgl. oben § 15 VI 1 a.

    Google Scholar 

  5. Vgl. oben § 1 III 1 und § 9 I 1. Zur Anwendung des AGBG auf die dingliche Einigung vgl. etwa MünchenerK-Wacke § 873 N. 29.

    Google Scholar 

  6. Wegen § 29 I 1 GBO muß die Bewilligung beglaubigt werden, der Gang zum Notar ist also unvermeidbar.

    Google Scholar 

  7. Eine Ausnahme findet sich in § 925 II.

    Google Scholar 

  8. Vgl. oben § 1 III 3 c.

    Google Scholar 

  9. Anders die Einigung bei beweglichen Sachen nach § 929, vgl. oben § 1 III 1 b. lo Vgl. etwa MünchenerK-Wacke § 873 N. 41; Müller N. 963.

    Google Scholar 

  10. Zur Entgegennahme und Beurkundung von Erklärungen sind aber nur noch die Notare zustän­dig, so daß § 873 II insoweit obsolet ist.

    Google Scholar 

  11. Vgl. oben § 1 III 2.

    Google Scholar 

  12. Riedel, DRpfl 66, 360; Palandt-Bassenge § 873 N. 15.

    Google Scholar 

  13. Vgl. oben § 17 pr. Bedenklich BGH JZ 91, 1086 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. etwa BGH 106, 111; Wolff-Raiser § 38 III 1; Baur-Stümer § 19 B I 2 c bb; M. Wolf N. 344; Müller N. 1026; Schapp N. 323 ff.

    Google Scholar 

  15. So zutreffend etwa Planck-Brodmann § 873 N. III 6; Hieber, DNotZ 59, 350; E. Wolf § 10 B III h.

    Google Scholar 

  16. Vgl. etwa BGH NJW 89, 522; Westermann-Eickmann § 92 I 4 a.

    Google Scholar 

  17. Ein solcher Anspruch besteht auch noch nach der Auflassung, wovon das Gesetz in § 1287 ausgeht.

    Google Scholar 

  18. Vgl. oben § 16 II 4 a.

    Google Scholar 

  19. So zutreffend MünchenerK-Wacke § 873 N. 43; Westermann-Eickmann § 92 I 4 a und 6; Medicus, DNotZ 90, 283 ff.

    Google Scholar 

  20. So zutreffend Kuchinke, JZ 64, 151; Löwisch-Friedrich, JZ 72, 304, gegen die hM., vgl. etwa Palandt-Bassenge § 925 N. 25.

    Google Scholar 

  21. Hieber, DNotZ 59, 350 ff.; Eichler II 2, 340; Kuchinke, JZ 66, 798; Wolfsteiner, JZ 69, 154.

    Google Scholar 

  22. Eine systemwidrige Ausnahme findet sich in § 571 I, nach welchem die Verdinglichung der Grundstücksmiete eine Übergabe des Grundstücks voraussetzt wie bei beweglichen Sachen. Von Bedeutung ist der Besitz des Grundstücks auch bei §§ 900, 927.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu Anhang S. 6, 8 und 10.

    Google Scholar 

  24. Vgl. etwa RG 108, 146.

    Google Scholar 

  25. Vgl. BGH NJW 90, 114.

    Google Scholar 

  26. BGH DNotZ 76, 529; MünchenerK-Wacke § 873 N. 53; BGH NJW-RR 91, 527.

    Google Scholar 

  27. Vgl. oben 2 b.

    Google Scholar 

  28. Vgl. BGH 27, 366; BayObLG DRpfl 87, 111.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Baur-Stümer § 19 B III 3 b.

    Google Scholar 

  30. HM., vgl. etwa Baur-Stümer § 19 B III 2 c.

    Google Scholar 

  31. So Heck § 38, 12 c; Demharter § 19 N. 99.

    Google Scholar 

  32. Für die Eintragung ist dagegen die Voreintragung des Verfügenden erforderlich, § 39 GBO.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Motive 3, 190 ff.

    Google Scholar 

  34. Palandt-Bassenge § 878 N. 10; MünchenerK-Wacke § 878 N. 19.

    Google Scholar 

  35. Schwab-Prtitting § 16 V 3; Erman-Hagen § 878 N. 4; Westermann-Eickmann II § 92 III 2 b; a.A.: Müller N. 1017 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. auch §§ 1188, 1195.

    Google Scholar 

  37. Vgl. unten § 33 III 1 a.

    Google Scholar 

  38. Vgl. oben § III 2 b, auch MünchenerK-Wacke § 873 N. 18.

    Google Scholar 

  39. Die Löschung eines Rechts im Grundbuch geschieht durch den konstitutiven Löschungsver­merk in der dafür vorgesehen Spalte sowie durch die deklaratorische Rötung der gelöschten Eintragung, vgl. oben § 19 II 5 c.

    Google Scholar 

  40. Schuldrechtliche Ansprüche können dagegen nur durch Erlaßvertrag aufgehoben werden, vgl. § 397.

    Google Scholar 

  41. Vgl. oben § 19 II 2 b; diese Formvorschrift hat nur verfahrensrechtliche, keine materiell-rechtliche Bedeutung.

    Google Scholar 

  42. Vgl. etwa Palandt-Bassenge § 876 N. 1; MünchenerK-Wacke § 876 N. 13 mit Lit.

    Google Scholar 

  43. So richtig z.B. Wolff-Raiser § 39 IV; Baur-Stümer § 19 D II 3. Wieso eine relative Unwirksam­keit zu Komplikationen führen könnte, wie die Gegenmeinung behauptet, ist nicht ersichtlich.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zur gleichen Problematik in § 1071 oben § 16 I 2 c, in § 1276 oben § 16 II 3 d.

    Google Scholar 

  45. Vgl. die Nachweise bei Erman-Hagen § 877 N. 3 f.

    Google Scholar 

  46. Zur zulässigen Umwandlung von Hypotheken und Grundschulden vgl. §§ 1116 III, 1186, 1198.

    Google Scholar 

  47. Da die Unterscheidung, ob eine Änderung nur Verbesserungen bringt oder auch Nachteile, meist sehr schwierig ist, ist die Zustimmung in jedem Fall zu fordern, vgl. Erman-Hagen

    Google Scholar 

  48. BGH 91, 343.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Palandt-Bassenge § 877 N. 6; MünchenerK-Wacke § 877 N. 9.

    Google Scholar 

  50. Vgl. oben § 1 II 3 a.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Motive 3, 55 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Motive 3, 57 f.

    Google Scholar 

  53. Im Muster (Anhang S. 2 f.) ist das Grundstück 3 dem Grundstück 1 zugeschrieben, beide sind zusammen als neues Grundstück 4 verbucht.

    Google Scholar 

  54. Die Teilung bedarf der behördlichen Genehmigung nach § 19 BauGB.

    Google Scholar 

  55. So zutreffend MünchenerK-Wacke § 890 N. 13; MünchenerK-Eickmann § 1114 N. 8 ff.

    Google Scholar 

  56. Die Ausnahmefälle des § 53 GBO sind selten, vgl. oben § 19 II 5 b.

    Google Scholar 

  57. Vgl. oben § 1 II 1 b; § 12 I 2 d.

    Google Scholar 

  58. Zur Anfechtung des dinglichen Geschäfts vgl. oben § 1 III 3 c aa.

    Google Scholar 

  59. Vgl. unten § 26 III c.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Köhler, JuS 82, 184; BGH NJW 79, 1656.

    Google Scholar 

  61. Vgl. oben § I I 2.

    Google Scholar 

  62. Zum Anspruch auf Vorlage des Hypothekenbriefes vgl. § 896.

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu unten c.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Motive 3, 234.

    Google Scholar 

  65. Vgl. dazu etwa MünchenerK-Wacke § 894 N. 35. ó7 Vgl. oben § 19 II 2 c.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Wolff-Raiser § 45 I; BGH 52, 355.

    Google Scholar 

  67. Vgl. auch oben § 12 VIII 2.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Wiegand, JuS 75, 205 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. oben I 3 a.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Motive 3, 214.

    Google Scholar 

  71. Vgl. etwa Müller N. 1075 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. etwa MünchenerK-Wacke § 891 N. 12.

    Google Scholar 

  73. RG 130, 64 ff., 67.

    Google Scholar 

  74. Vgl. unten § 27 II 4 e.

    Google Scholar 

  75. Vgl. oben § 10 II 2, ferner Motive 3, 212 f.; Schwab-Prütting § 19 IV 2; M. Wolf N. 376.

    Google Scholar 

  76. Vgl. dazu oben § 10 I 1.

    Google Scholar 

  77. Als Bucheigentümer bezeichnet man den, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, der in Wirklichkeit aber nicht Eigentümer des Grundstücks ist. Allgemein ist „Buchberech­tigter“ der, für den zwar ein Recht im Grundbuch eingetragen ist, dem das Recht aber nicht zusteht.

    Google Scholar 

  78. Vgl. zur Terminologie oben § 1 III 4 a a.E.

    Google Scholar 

  79. Grunddienstbarkeiten, die vor dem Inkrafttreten des BGB ohne Eintragung ins Grundbuch entstanden sind und auch später nicht eingetragen werden, können nicht durch gutgläubig lastenfreien Erwerb nach § 892 untergehen, Art. 187 EGBGB. Entsprechend können auch Nutzungsrechte, welche in der früheren DDR nach §§ 287 II, 291 ZGB außerhalb des Grund­buchs entstanden sind, nicht durch gutgläubig lastenfreien Erwerb nach § 892 untergehen, vgl. Art. 233 § 4 II EGBGB.

    Google Scholar 

  80. Beispiel: A hat eine erste Hypothek an einem Grundstück, B eine zweitrangige; die Hypothek des A wird zu Unrecht im Grundbuch gelöscht. C erwirbt eine dritte Hypothek am Grundstück, er weiß nicht, daß die Hypothek des A noch besteht: A geht vor B, B vor C, aber C geht vor A. Zum relativen Rang vgl. unten § 21 I 2.

    Google Scholar 

  81. Vgl. oben § 1 III 1 Fn. 21. Die Bestellung etwa einer Hypothek bedeutet aber eine Inhaltsän­derung des Eigentums am Grundstück, also eine Verfügung darüber.

    Google Scholar 

  82. Vgl. § 10 II 3 b.

    Google Scholar 

  83. Vgl. oben § 12 II c.

    Google Scholar 

  84. Vgl. die Beispiele bei Baur-Stümer § 23 IV 1 a; Müller N. 1107 f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 8531 (Mugdan 3, 547).

    Google Scholar 

  86. Vgl. Motive 3, 221.

    Google Scholar 

  87. Vgl. oben § 10 II 3 a; Baur-Stümer § 23 IV 1 b.

    Google Scholar 

  88. Nur wenn ausnahmsweise die Einigung auf die Eintragung folgt, bleibt es dabei, daß der Zeitpunkt der Einigung entscheidet, § 892 II.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 3440 ff. (Mugdan 3, 545).

    Google Scholar 

  90. So zu Recht Soergel-Stümer § 892 N. 38.

    Google Scholar 

  91. Anders Baur-Stümer § 23 IV 1 b; vgl. auch die Nachweise in MünchenerK-Wacke § 892 N. 57 Fn. 173.

    Google Scholar 

  92. Vgl. den Fall BGH NJW 80, 2413 = JuS 81, 225.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Palandt-Bassenge § 892 N. 28; MünchenerK-Wacke § 892 N. 58 mit Lit. in Fn. 177; Soergel-Baur § 892 N. 42; Staudinger-Gursky § 892 N. 168 mit Lit.; anders M. Wolf N. 377.

    Google Scholar 

  94. Vgl. MünchenerK-Wacke § 892 N. 59 mit Lit. in Fn. 178.

    Google Scholar 

  95. Planck-Strecker § 892 N. II 2 d e; Palandt-Bassenge § 892 N. 27.

    Google Scholar 

  96. Vgl. MünchenerK-Wacke § 892 N. 69 f.; Müller N. 1127; a.A. Palandt-Bassenge § 892 N. 1.

    Google Scholar 

  97. Vgl. oben § 10 V 1.

    Google Scholar 

  98. Vgl. oben § 10 V 1.

    Google Scholar 

  99. Vgl. oben a.a.O.

    Google Scholar 

  100. Vgl. oben § 10 V 2.

    Google Scholar 

  101. Motive 3, 239 f.; Protokolle der 2. Kommission 3506 ff. (Mugdan 3, 564 f.).

    Google Scholar 

  102. Gegebenenfalls aber auch ein schuldrechtlicher Berichtigungsanspruch, wenn ein solcher be­steht, vgl. oben 1 b.

    Google Scholar 

  103. Vgl. unten § 22 I 1 b.

    Google Scholar 

  104. Ebenso Heck § 47 II 8; Baur-Stümer § 20 I 4; Palandt-Bassenge § 883 N. 6.

    Google Scholar 

  105. So hat etwa das Reichsgericht in RG 139, 355 eine Vormerkung als wirksam angesehen, obwohl ein Widerspruch das richtige Sicherungsmittel gewesen wäre, vgl. unten § 22 I 1 a Fn. 260.

    Google Scholar 

  106. In den Fällen der §§ 18 II 1, 53 I 1 GBO kann die Eintragung eines Widerspruchs von Amts wegen erfolgen; nach § 1139 genügt ein Antrag des Grundstückseigentümers auf einen Widerspruch gegen die Buchhypothek.

    Google Scholar 

  107. Motive 3, 244.

    Google Scholar 

  108. Sie kann gutgläubig erworben werden, vgl. unten § 22 III 1 b.

    Google Scholar 

  109. Vgl. etwa Planck-Strecker § 899 N. 2 b; Schwab-Prütting § 21 I.

    Google Scholar 

  110. Vgl. oben § 19 13 d, e.

    Google Scholar 

  111. Vgl. das amtliche Muster im Anhang S. 6.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Planck-Strecker § 899 N. 1.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Wolff-Raiser § 47 III 1.

    Google Scholar 

  114. Motive 3, 240.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Baur-Stümer § 18 B III 1; M. Wolf N. 379; Müller N. 1093 f.

    Google Scholar 

  116. Schwab-Prütting § 21 III; Wolff-Raiser § 47 III 3.

    Google Scholar 

  117. Etwa weil er schon vor dem Antrag auf Eigentumsumschreibung beantragt war, das zeigt, daß es sich empfiehlt, nicht nur in das Grundbuch, sondern auch in die Grundakten zu schauen.

    Google Scholar 

  118. Vgl. etwa Planck-Strecker § 892 N. II 2 c a; M. Wolf N. 379.

    Google Scholar 

  119. Eine verbreitete Meinung gibt den Anspruch nur analog, weil der unrichtige Widerspruch keine rechtliche, sondern nur eine faktische Beeinträchtigung des betroffenen Rechts sei, vgl. etwa MünchenerK-Wacke § 899 N. 30; Baur-Stümer § 18 B IV 2; Westermann-Eickmann II § 89 III 5. Weder aus dem Wortlaut noch aus dem Zweck des § 894 ergibt sich jedoch eine Beschränkung des Anspruchs auf rechtliche Beeinträchtigungen.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Wolff-Raiser § 47 IV 3; Staudinger-Gursky § 899 N. 58 (mit Lit.); für rückwirkende Unwirksamkeit (ex tunc) z.B. Palandt-Bassenge § 899 N. 11.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 3673 f. (Mugdan 3, 573).

    Google Scholar 

  122. Zum Rechtsbesitz vgl. oben § 7.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Wolff-Raiser § 49 I 3.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 3895 f., 4059 (Mugdan 3, 573 f.).

    Google Scholar 

  125. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 4370 ff., 4764 (Mugdan 3, 574 ff.).

    Google Scholar 

  126. Vgl. Müller N. 1281.

    Google Scholar 

  127. Vgl. oben § 11 I 1 c.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Motive 3, 251 ff.

    Google Scholar 

  129. Das ist für § 1004 streitig, vgl. BGH 60, 235 ff. mit Lit.

    Google Scholar 

  130. Der gesicherte schuldrechtliche Anspruch fällt nicht unter § 902, er unterliegt der normalen Verjährung.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Motive 3, 253 f.

    Google Scholar 

  132. Nicht die Tilgungsraten der Hypothek, sie sind keine „wiederkehrenden Leistungen“, sondem tilgen das Kapital.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 3936, 4107, 4525, 4770, 6041 (Mugdan 3, 576).

    Google Scholar 

  134. Vgl. oben § 16 I 4 a; § 16 II 4 a.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wieling, H.J. (1997). Materielles Liegenschaftsrecht. In: Sachenrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09791-5_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09791-5_20

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-62951-1

  • Online ISBN: 978-3-662-09791-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics