Skip to main content

Unmittelbarer Besitz; Erwerb und Verlust

  • Chapter
Sachenrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 156 Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der Besitzlehre ist der unmittelbare Besitz. Das Gesetz definiert den Begriff des Besitzes nicht; da der Besitz eine soziale Tatsache ist, kann grundsätzlich auch nur die Verkehrsanschauung darüber entscheiden, wer Besitz hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. oben § 2 III 1 Fn. 24.

    Google Scholar 

  2. Vgl. oben § 3 I a a.E.

    Google Scholar 

  3. Zu beachten ist, daß es sich bei der Frage nach dem Besitz um eine Prognose handelt; sollte wider Erwarten die Brieftasche noch an ihrem Platz sein, so besteht dennoch kein Besitz mehr.

    Google Scholar 

  4. Ein Paradebeispiel für die Beurteilung der Besitzfrage ist der „Supermarktfall“, BGH 101, 186, dazu unten § 11 V 1 a bb.

    Google Scholar 

  5. Vgl. etwa Baur-Stümer § 7 B II 1 a bb; Schwab-Prütting § 7 I 1 b; Kollhosser, JuS 92, 216.

    Google Scholar 

  6. So z.B. Westermann-Gursky § 9 II 7; E. Wolf § 2 A II c 5;

    Google Scholar 

  7. MünchenerK-Joost § 854 N. 12. ’ Ein Reisender leiht sich für einen Augenblick das Kursbuch seines Nachbarn aus.

    Google Scholar 

  8. Er hat zwar den generellen Willen, alles zu besitzen, was er mit sich führt, Diebesgut darf man aber von einem solchen generellen Besitzwillen wohl ausschließen.

    Google Scholar 

  9. Motive 1, 127.

    Google Scholar 

  10. Zum Rechtsbesitz vgl. unten § 7.

    Google Scholar 

  11. Vgl. unten § 12 VIII 1 a.

    Google Scholar 

  12. Dem ist die Gestattung der Wegnahme gleichzustellen, vgl. Kohler, AcP 69, 152; Damrau, JuS 78, 520 f.

    Google Scholar 

  13. HM., vgl. E. Wolf § 2 E I b 1 bb; Wolff-Raiser § 11 I; Westermann-Gursky § 13 I I.

    Google Scholar 

  14. Vgl. oben I 1 b cc.

    Google Scholar 

  15. So zutreffend RG 101, 225; Wolff-Raiser § 11 I.

    Google Scholar 

  16. Vgl. BGH JR 68, 106: Ware wird auf Weisung des Ladeninhabers vor der Ladentür abgestellt, dieser erwirbt Besitz.

    Google Scholar 

  17. Vgl. BGH MDR 73, 572.

    Google Scholar 

  18. Etwa: aufgestapeltes Holz im Wald, Eisenbahnschienen, ein auf dem Fluß liegender Kahn.

    Google Scholar 

  19. So zutreffend etwa E. Wolf § 2 E I b 2 bb; MünchenerK-Joost § 854 N. 20 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. etwa Westermann-Gursky § 13 III 2; Baur-Stümer § 7 B II 2 c cc; Kollhosser, JuS 92, 217.

    Google Scholar 

  21. Ausnahmsweise ist ein Besitzverlust unter Beibehaltung der Sachgewalt aber dadurch möglich, daß der bisherige Besitzer sich entschließt, die Sache nunmehr als Besitzdiener für einen Dritten, etwa einen Erwerber der Sache, zu haben, vgl. oben § 9 III pr.

    Google Scholar 

  22. Die Frage, ob der Besitz freiwillig oder unfreiwillig aufgegeben wurde, wird bedeutsam bei § 858 und bei § 935.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Damrau, JuS 78, 520 f.

    Google Scholar 

  24. In der Literatur werden solche Fälle des Verreisens usw. häufig als Beispiele des § 856 II gebracht, zutreffend dagegen Lange § 10 V 1 b.

    Google Scholar 

  25. So ausdrücklich Protokolle der 2. Kommission 3340 (Mugdan 3, 504).

    Google Scholar 

  26. Vgl. etwa Baur-Stümer § 7 C I 3; Lange § 10 II 2; Schwab-Prütting § 9 I 2.

    Google Scholar 

  27. Vgl. etwa Palandt-Bassenge § 855 N. 1; RGRK-Kregel § 855 N. 5.

    Google Scholar 

  28. Zutreffend z.B. Planck-Brodmann § 855 N. 2; E. Wolf § 2 C II d.

    Google Scholar 

  29. Vgl. oben I 1 a a.E.

    Google Scholar 

  30. Protokolle der 2. Kommission 3344 (Mugdan 3, 505).

    Google Scholar 

  31. Der Besitzherr ist dann z.B. bösgläubig i.S.v. § 990.

    Google Scholar 

  32. In der Diskussion, ob auf den Besitzerwerb durch Besitzdiener § 166 oder § 831 anzuwenden sei, werden regelmäßig zwei

    Google Scholar 

  33. Das betrifft natürlich nicht die Frage des Eigentumserwerbs.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu Ebenroth-Frank, Die Übertragung des Besitzes vom Erblasser auf den Erben, JuS 96, 794 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wieling, H.J. (1997). Unmittelbarer Besitz; Erwerb und Verlust. In: Sachenrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09791-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09791-5_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-62951-1

  • Online ISBN: 978-3-662-09791-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics