Skip to main content

Diskrete Signale und Systeme

  • Chapter
Signalübertragung

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 70 Accesses

Zusammenfassung

In der Nachrichtentechnik wie auch in vielen anderen Disziplinen werden Methoden der numerischen Verarbeitung von Signalen immer wichtiger. Diese Methoden setzen voraus, daß ein Signal in Form einer endlichen oder auch abzählbar unendlichen Folge von Zahlen mit endlicher Stellenzahl beschrieben werden kann. Die Angabe, in welchem Maß ein Signal diese Forderung erfüllt, ist ein wichtiges Klassifizierungsmerkmal.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Häufig wird unter dem Wert eines Signals die Signalamplitude in dem betrachteten Zeitpunkt verstanden. Allgemeiner kann aber auch ein anderer relevanter Signalparameter als Wert definiert werden, beispielsweise ein Effektivwert oder eine Augenblicksfrequenz (Abschn. 8.3). Siehe auch DIN 40146 „Begriffe der Nachrichtenübertragung“ (s. Anhang zum Literaturverzeichnis).

    Google Scholar 

  2. Der Grundgedanke des Abtasttheorems (Sampling Theorem) läßt sich bis auf J. L. Lagrange (1736–1813) zurückführen. Lagrange zeigte, daß zur Darstellung einer periodischen Funktion durch eine trigonometrische Reihe mit je n cos- und sin-Gliedern die Kenntnis von In äquidistanten Funktionswerten einer Periode genügt.

    Google Scholar 

  3. Ternes (1973), ausgenommen ist der triviale Fall, daß die Summe überall identisch Null ist.

    Google Scholar 

  4. Diese Aussage gilt auch, wenn s(t) breiter als 1/Fist, die periodisch wiederholten Teilsignale sich also überlappen. Nur ist dann eine Darstellung in Form von (3.10) nicht mehr in beiden Richtungen eindeutig.

    Google Scholar 

  5. Historisch entstand die Fouriersche Reihenentwicklung periodischer Funktionen vor dem Fourier-Integral beliebiger Funktionen. Die Einführung von Linienspektren in Form von Dirac-Stoßfolgen ermöglicht die hier benutzte gemeinsame Darstellung.

    Google Scholar 

  6. Carl D.T. Runge (1856–1927), dt. Mathematiker.

    Google Scholar 

  7. Fast Fourier Transform FFT (z.B. Oppenheim und Schafer, 1989; Brigham, 1987).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lüke, H.D. (1995). Diskrete Signale und Systeme. In: Signalübertragung. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09893-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09893-6_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-58753-8

  • Online ISBN: 978-3-662-09893-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics