Skip to main content

Mythos und Mythode

Zur sozialen Symbolik von Serienkillern und Profilern

  • Chapter
Täterprofile bei Gewaltverbrechen
  • 333 Accesses

Zusammenfassung

Eines steht fest. Der Mythos des Serienkillers ist made in Hollywood — und Fachleute finden das nicht gerade amüsant. Wo auch immer sie auftauchen, vor welchem Publikum auch immer sie vortragen: die Hälfte der Zeit, die man ihnen eingeräumt hat, oder auch mehr, müssen sie auf den Kampf gegen die Illusionen verwenden, von denen sie inzwischen sehr gut wissen, dass sie auch in den Köpfen der Gebildeten nisten. Fast scheint es, als bestehe ihre Arbeit hauptsächlich aus dem (aussichtslosen) Kampf gegen den Mythos. Hollywood ist stärker. Auch wenn sie neue Methoden erklären und die vertracktesten Fälle aufklären: immer wird man sie an den Maßstäben messen, die der Geniekult um die Film-Profiler gesetzt hat. Und dann fehlt den wirklichen Ermittlern noch diese Mischung aus Jugendlichkeit, Schwächen, Emotionen, Ehrgeiz und Wagemut zur Grenzüberschreitung, wie man sie von Clarice Sterling (Jodie Foster) aus dem „Schweigen der Lämmer“ kennt. Leicht haben es die realen Ermittler in ihrem Beruf sowieso nicht. Aber seit dem „Schweigen der Lämmer“ leiden sie noch zusätzlich unter den Alltags-Mythen, die sich um Taten, Täter und Verfolger ranken. Wo Hannibal das Publikum scharenweise anzieht, gehen sie in den Film nur widerwillig und können von dem Gedanken nicht lassen, mit wie vielen Nachahmungstaten sie es wohl zu tun bekommen werden angesichts der 2, 3 oder 4 Millionen Menschen, die diesen Film sehen und auf jeweils unterschiedliche Art verarbeiten.

Mit besonderem Dank an Michael Fischer für seine Kritik des Manuskripts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berlin I (1986) Die Trennung der Natur- und Geisteswissenschaften. In: Berlin I (Hrsg) Wider das Geläufige. Aufsätze zur Ideengeschichte. Europ Verlagsanstalt, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Bolz N (1995) Der Megatrend zum Bösen. In: Becker U (Hrsg) TopTrends: Die wichtigsten Trends für die nächsten Jahre. Metropolitan, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Cohen JJ (1996) Monster culture (Seven theses) In: Cohen JJ (ed) Monster theory: reading culture. University of Minnesota, Minneapolis, pp 3–25

    Google Scholar 

  • Duclos D (1997) Pourquoi tant de `tueurs en série’ aux Etats-Unis? In: Le Monde diplomatique. Hors-Série. Manière de voire. Culture, Idéologie et Société

    Google Scholar 

  • Foucault M (1976) Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Foucault M (1988) The dangerous individual. In: Kritzman L (ed) Michel Foucault: Politics, Philosophy, Culture; Interviews and other writings 1977–1984. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Grimai P (Hrsg) (1967) Mythen der Völker, 3 Bände. Fischer, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Curtius K (2001) Frauenmord als künstlerisches Thema der Moderne In: Kemper et al. (Hrsg) Serienmord. Zur kriminologischen und kulturwissenschaftlichen Thematisierung eines ungeheuren Phänomens. Belleville, München (im Druck )

    Google Scholar 

  • Horstmann U (1985) Das Untier. Konturen einer Philosophie der Menschenflucht. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Isherwood Ch (1969) `The Speckled Band’ by Arthur Conan Doyle. In: Isherwood Ch (ed) Exhumations. Penguin, Harmondsworth

    Google Scholar 

  • Jenkins Ph (1994) Using murder. The social construction of serial homicide. De Gruyter, New York

    Google Scholar 

  • Kammerer P (1919) Das Gesetz der Serie. Eine Lehre von den Wiederholungen im Lebens- und im Weltgeschehen. DVA, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kemper W-R, Robertz F, Scheerer S, Thomas A (Hrsg) (2001) Serienmord. Zur kriminologischen und kulturwissenschaftlichen Thematisierung eines ungeheuren Phänomens. Belleville, München

    Google Scholar 

  • Kramer B (2001) Serienmörder als autonome Einzige. In: Kemper W-R, Robertz F, Scheerer S, Thomas A (Hrsg) Serienmord. Zur kriminologischen und kulturwissenschaftlichen Thematisierung eines ungeheuren Phänomens. Belleville, München (im Druck)

    Google Scholar 

  • Lessing Th (1925) Haarmann. Geschichte eines Werwolfs, 2. Aufl. dtv, München 1996 (Orig. 1925 )

    Google Scholar 

  • Liebl F (1998) Sterben und Sterben Lassen. Serienmord als Managementinstrument. gdi/impuls 1: 3–11

    Google Scholar 

  • Müller J (2001) Le chien américain ist ein Falter. Seien Sie doch surrealistisch: „Das Schweigen der Lämmer“ hat seine Bildquellen in den dreißiger Jahren. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. März 2001, S 61

    Google Scholar 

  • Pfäfflin F (1982) Zur Lust am Lustmord. Nervenarzt 53: 547–550

    PubMed  Google Scholar 

  • Regener S (2001) „Eine Bestie in Menschengestalt“. Serienmörder zwischen Wissenschaft und populären Medien: Der Fall Bruno Lüdke. Kriminologisches Journal 33: 7–27

    Google Scholar 

  • Schetsche M (2001) Der Widerspruch zwischen Wille und Trieb. In: Kemper W-R, Robertz F, Scheerer S, Thomas A (Hrsg) Serienmord. Zur kriminologischen und kulturwissenschaftlichen Thematisierung eines ungeheuren Phänomens. Belleville, München (im Druck)

    Google Scholar 

  • Schulz L (1994) Verdacht und Abduktion. Ein Beitrag zur Definition eines strafprozessualen Grundbegriffs. In: Koch HJ, Neumann U (Hrsg) Praktische Vernunft und Rechtsanwendung. Franz Steiner, Stuttgart, S 193–204 ( Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 53 )

    Google Scholar 

  • Shepherd M (1986) Sherlock Holmes und der Fall Sigmund Freud. Daedalus, Rheda-Wiedenbrück

    Google Scholar 

  • Stratton J (1996) Serial killing and the transformation of the social. Theory, Culture & Society 13: 77–98

    Article  Google Scholar 

  • Theweleit K (1994) Sirenenschweigen, Polizistengesänge. Zu Jonathan Demmes „Das Schweigen der Lämmer“ In: Fischer R, Sloterdijk P, Theweleit K (1994) Bilder der Gewalt. Mit einer Kontroverse zwischen Hans Günther Pflaum und Klaus Schreyer. Herausgegeben und eingeleitet von Andreas Rost. Landeshauptstadt München/Verlag der Autoren, Frankfurt/M, S 35–68

    Google Scholar 

  • Venter JC (2001) Wir erleben eine Fusion zwischen Börse und Bio-Illusion. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Februar 2001, S 51

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Scheerer, S. (2002). Mythos und Mythode. In: Musolff, C., Hoffmann, J. (eds) Täterprofile bei Gewaltverbrechen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10223-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10223-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-10224-4

  • Online ISBN: 978-3-662-10223-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics