Skip to main content

Prinzipien der Strahlentherapie

  • Chapter
Therapiekonzepte Onkologie
  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Die später nach ihm genannten Strahlen entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen am 8. November 1895 in Würzburg. Sie werden in einer elektrischen Entladungsröhre (Röntgenröhre) erzeugt. Bis in die 60er Jahre stellten sie die wesentliche Möglichkeit dar, ionisierende Strahlen zu erzeugen und für die medizinische Anwendung nutzbar zu machen. Die Begrenzung liegt in der geringen Eindringtiefe der Strahlen, deren Dosismaximum in der Haut auftritt und die zur Tiefe rasch an Dosis verlieren. Heute werden die klassischen Röntgenstrahlen („Orthovoltröntgentherapie“) nur noch für auf und in der Haut gelegene Tumoren eingesetzt. Die während des letzten Krieges entwickelten Kernreaktoren schufen in den 50er Jahren die Möglichkeit, künstliche radioaktive Isotope in größeren Mengen herzustellen. Der Prototyp der in der Medizin verwendeten Radionuklide war das Kobalt-60, das die Röntgentiefentherapie ablöste. Mit den Telekobalt-Bestrahlungsgeräten ist es möglich, eine größere Dosis in der Tiefe des Körpers zu erhalten und die Haut durch den Aufbaueffekt zu schonen. Telekobaltgeräte bieten heute nicht mehr die optimalen Voraussetzungen für eine hoch dosierte Strahlentherapie, sie werden bevorzugt wohnortnah und für palliative Indikationen eingesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Fletcher GH (ed) (1980) Textbook of radiotherapy. 3rd ed Lea & Febiger, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Hall EJ (1994) Radiobiology for the radiologist. 4th ed Lippincott, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Moss WT, Cox JD (eds) (1983) Radiation oncology. 6th ed Mosby, St. Louis

    Google Scholar 

  • Rubin P, Cooper R, Phillips TL (eds) (1975) Radiation biology and radiation pathology syllabus. Am Coll Radiology, Chicago

    Google Scholar 

  • Sack H, Thesen N (1998) Bestrahlungsplanung. 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Scherer E, Sack H (1989) Strahlentherapie — Eine Einführung in die radiologische Onkologie. 4. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Scherer E, Sack H (Hrsg) (1995) Strahlentherapie. 4. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sack, H. (1998). Prinzipien der Strahlentherapie. In: Seeber, S., Schütte, J. (eds) Therapiekonzepte Onkologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10493-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10493-4_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-63821-6

  • Online ISBN: 978-3-662-10493-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics