Skip to main content
  • 133 Accesses

Zusammenfassung

Der Titel des folgenden Beitrages ist auf der einen Seite sehr offen formuliert: schließlich ist der „Völkerfrühling“ eine Erscheinung gewesen, die europaweit wirksam geworden war, und auf der anderen Seite auch wieder zu eng gefaßt, wenn das Revolutionsjahr 1848 allein als zeitliche Markierung gelten soll. Es empfiehlt sich daher, einerseits eine Konzentration bzw. Auswahl der Beobachtungsfelder vorzunehmen, zugleich aber den Beobachtungszeitraum um die vorangegangenen Jahrzehnte zu erweitern. Letzteres ergibt sich m.E. folgerichtig aus der Tatsache, daß der Völkerfrühling ja nicht abrupt im Frühjahr 1848 ausgebrochen, sondern schon lange zuvor gedanklich vorbereitet wurde und ohne diese Prämissen nicht recht zu verstehen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Siehe u. a. Sławomir Kalembka: Wiosna Ludów w Europie (Der Völkerfrühling in Europa). Warszawa 1991, S. 8f.; Gotthold Rhode: „Vormärz“ und „Völkerfrühling“ in Ostmitteleuropa, in: Die deutsch-polnischen Beziehungen 1831–1848: Vormärz und Völkerfrühling. Hg. v. Rainer Riemenschneider. Braunschweig 1979, S. 22–25.

    Google Scholar 

  2. Und zum Folgenden Peter Alter: Nationalismus. Frankfurt/M. 1985, S. 63–69; François Fejto (Hg.): Le printemps des peuples. Bd. 1, Paris 1948, S. 48–113; Emil Niederhauser: The Rise of Nationality in Eastern Europe. Budapest 1981, S. 37–92; Jean Plumyene: Les nations romantiques. Paris 1979, S.115ff.; Luigi Salvatorelli: The Risorgimento. Thought and Action. New York 1970; Jan Sigman: Eighteen-Fortyeight. The Romantic and Democratic Revolutions in Europe. London 1973, S. 110ff.

    Google Scholar 

  3. Siehe dazu F. Gunther Eyck: The Voice of Nations. European National Anathems and Their Autors. London 1995, S. 101ff.

    Google Scholar 

  4. Siehe beispielsweise Giuseppe Mazzini’s Schriften. Bd. 1. Hg. v. Ludmilla Assing. Hamburg 1868, S. 49–63. 161–163. 193–202. 235–251.

    Google Scholar 

  5. Und zum Folgenden Gwilym Griffith: Mazzini, Prophet of Modern Europe. New York 1970, S. 71–98; Hans Gustav Keller: Das „Junge Europa“ 1834–1836. Zürich 1938, S. 33–87; Denis Mack Smith: Mazzini. London 1994, S. 7–14.

    Google Scholar 

  6. Vgl. u. a. Robert Dünki: Aspekte des Philhellenismus in der Schweiz 1821–1830. Bern 1984; Christoph Hauser: Anfänge bürgerlicher Organisation. Philhellenismus und Frühliberalismus in Südwestdeutschland. Göttingen 1990; Daniel Beauvois (Hg.): Pologne. L’insurrection de 1830/31. Sa réception en Europe. Lille 1983; Georg W. Strobel: Die deutsche Polenfreundschaft 1830–1834; Vorläuferin des organisierten politischen Liberalismus und Wetterzeichen des Vormärz, in: Die deutsch-polnischen Beziehungen 1831–1848 (wie Anm. 1), S. 126–147.

    Google Scholar 

  7. Siehe aus der Fülle der Literatur stellvertretend die Beiträge von Herzy W. Borejsza, Slawomir Kalembka, Stefan Kieniewicz u. Henryk Wereszycki in: Polska XIX wieku (Polen im 19. Jh.). Hg. v. Stefan Kieniewicz. Warszawa 1977, S. 121–123, 162–175, 194–197, 254–265; Piotr Wandycz: The Lands of Partitioned Poland 1795–1918. Seattle 1974, S. 65–150.

    Google Scholar 

  8. Siehe dazu Plumyene (wie Anm. 2), S. 143–153. Die gemeinslavischen Konnotationen in Mickiewiczs Gedankenwelt unterstreicht Frank Woltmann: Slavismy a antislavismy zajara národů (Slavismen und Antislavismen im Völkerfrühling). Praha 1968, S. 7–44.

    Google Scholar 

  9. Zitiert nach Slavische Geisteswelt. Bd. II: West- und Südslaven. Hg. v. St. Hafner u. a. Baden-Baden 1959, S. 173f.

    Google Scholar 

  10. Dazu noch einmal Keller (wie Anm. 5), S. 35–40.

    Google Scholar 

  11. Und zum Folgenden Dieter Langewiesche: Europa zwischen Restauration und Revolution 1815–1849. München 1985, S. 71ff.; Theodor Schieder: Europa und die Revolution von 1848. In: Propyläen Geschichte Europas. Bd.5. Frankfurt/M. 1977, S. 12–25.

    Google Scholar 

  12. Siehe Alan Sked: The Metternich System 1815–1848; in: Europe’s Balance of Power 1815–1848. Hg. v. Alan Sked. London 1979, S. 98–121; und zum Folgenden Niederhauser, Emil: 1848 — Sturm im Habsburgerreich. Wien 1990, S. 7–38.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Karl Obermann: Die internationale Solidarität in der Revolution von 1848/49. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 13, 1965 H. 5, S. 829–839; Sigmann (wie Anm. 2), S. 204ff.; Peter Stearns: The Revolutions of 1848. London 1974, S. 1–6. 69ff.

    Google Scholar 

  14. Siehe dazu u. a. Harm-Hinrich Brandt: The Revolution of 1848 and the Problem of Central European Nationalities. In: Nation-Building in Central Europe. Hg. v. Hagen Schulze. New York 1987, S. 107–134; Józef Chlebowczyk: Právo na národní sebeurčení ve střední a východní Evropě v burřoazně demokratické revoluci 1848–1849 (Das nationale Selbstbestimmungsrecht in Mittel- und Osteuropa in der bürgerlichen demokratischen Revolution 1848–1849). In: Revoluce 1848–1849 ve střední Evropř. Sborník. Praha 1974, S. 99–116; Dieter Langewiesche: Germany and the National Question in 1848. 49 In: The State of Germany. Hg. v. John Breuilly. London 1992, S. 62–69; Walter Pollak: 1848 — Revolution auf halbem Wege. Wien 1974, S. 49–51; Wolfram Siemann: Die deutsche Revolution von 1848/49. Frankfurt/M. 1985, S. 147–157.

    Google Scholar 

  15. Dazu u. a. Rüdiger Hachtmann: Berlin 1848. Bonn 1997, S. 222f.; Kalembka (wie Anm. 1), S. 114–120.

    Google Scholar 

  16. Siehe vor allem Krzysztof Makowski: Das Großherzogtum Posen im Revolutionsjahr 1848. In: 1848/49 — Revolution in Ostmitteleuropa. Hg. v. Rudolf Jaworski u. Robert Luft. München 1996, S. 155–170; Michael G. Müller u. Bernd Schönemann: Die „Polendebatte“ in der Frankfurter Paulskirche. Frankfurt/M. 1991, S. 10–28.

    Google Scholar 

  17. Und zum Folgenden Arnošt Klíma: Češi a Němci v revoluci 1848–1849 (Tschechen und Deutsche in der Revolution 1848–1849). Praha 1988, S. 19 ff.; Jiří Štaif: Revoluční léta 1848–1849 a české země (Die Revolutionsjahre 1848–1849 und die böhmischen Länder) Praha 1990, S. 18–34.

    Google Scholar 

  18. Und zum Folgenden Jiří Kořalka: Pozvání do Frankfurtu (Einladung nach Frankfurt) Praha 1990; Klima (wie Anm. 17), S. 99ff.; Jan Křen: Die Konfliktgemeinschaft. Tschechen und Deutsche 1780–1918. München 1996, S. 71–90; Lawrence Orton: The Prague Slav Congres of 1848. New York 1978.

    Google Scholar 

  19. Ludwig Kossuth und die jüngste Revolution in Ungarn und Siebenbürgen. Wien 1850, S. 59.

    Google Scholar 

  20. Siehe u. a. Istvan Deak: The Lawful Revolution. Louis Kossuth and the Hungarians 1848–1849. New York 1979, S. 119–129; Niederhauser (wie Anm. 12), S. 85–95; György Spira: Die Nationalitätenfrage in Ungarn 1949, in: Österreichische Osthefte 25, 1983 H. 2, S. 197–222.

    Google Scholar 

  21. Zitiert nach Die Nationalitätenkämpfe in Europa und die Erschütterung des europäischen Staatensystems (1848–1917). Hg. v. Reinhard Wittram. Stuttgart 1954, S. 14f.

    Google Scholar 

  22. Zitiert nach Kathrin Sitzler: Solidarität oder Söldnertum. Die ausländischen Freiwilligenverbände im ungarischen Unabhängigkeitskrieg 1848–49. Osnabrück 1980, S. 1f.

    Google Scholar 

  23. Siehe Helmut Zessin: Deutsch-polnisch-tschechische revolutionäre Kooperation im Frühjahr 1849 in Sachsen, in: Jahrbuch für Geschichte 14, 1976, S. 74–83.

    Google Scholar 

  24. Siehe Kalembka (wie Anm. 1), S. 29–41, 59f., 120 passim; Stefan Kieniewicz: 1848 in Polen, in: Die europäischen Revolutionen von 1848. Hg. v. Horst Stuke u. Wilfried Forstmann. Königstein/Ts. 1979; S. 162–172; Marian Zgörniak: Der Anteil der Polen an den nationalen Freiheitskämpfen 1832–1849, in: Die Entstehung der Nationalbewegung in Europa 1790–1849. Hg. v. Heiner Timmermann. Berlin 1993, S. 105–113.

    Google Scholar 

  25. Siehe Christiane Liermann: Das Risorgimento der Anderen: Italienische Stimmen zum Emanzipationsprozeß in Mittel- und Südosteuropa. In: Bohemia 38, 1997 H. 1, S. 12f.

    Google Scholar 

  26. Und zum Folgenden die Beiträge von James Chastain: Frankreichs Diplomatie und Ostmitteleuropa in der Revolution von 1848 und von Uwe Liszkowski: Rußland und die Revolution von 1848, in: 1848/49 — Revolutionen in Ostmitteleuropa (wie Anm. 16), S. 311–329 u. S. 343–369; Niederhauser (wie Anm. 12), S. 170–179; Pollak (wie Anm. 14), S. 228–233, 273f; György Spira: Die Märzrevolution von 1848 und ihre Gegner. In: Revolutionen in Ostmitteleuropa 1789–1848. Hg. v. Karlheinz Mack. Wien 1995, S. 53–58.

    Google Scholar 

  27. Dazu Jiří Kořalka: Welche Nationsvorstellungen gab es 1848 in Mitteleuropa? In: 1848/ 49 — Revolutionen in Ostmitteleuropa (wie Anm. 16), S. 29–45; zu den deutschen Aspekten zusammenfassend auch Langewiesche (wie Anm. 14), S. 73–77.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu und zum Folgenden noch einmal die Literaturangaben in Anm. 14, außerdem Rudolf Jaworski: Revolution und Nationalitätenfrage in Ostmitteleuropa 1848/49. In: 1848/49 — Revolutionen in Ostmitteleuropa (wie Anm. 16), S. 377–383.

    Google Scholar 

  29. Niederhauser (wie Anm. 12), S. 189f.

    Google Scholar 

  30. Und zum Folgenden Miroslav Hroch: Social Preconditions of National Revival in Europe. Cambridge 1985, S. 44–61; Arnost Klima: The Bourgeois Revolution of 1848/49 in Central Europe, in: Revolution in History. Hg. v. Roy Porter u. Miulas Teich. Cambridge 1986, S. 75–79; Langewiesche (wie Anm. 11), S. 109–111; Niederhauser (wie Anm. 12), S. 184f.; Stearns (wie Anm. 13), S. 225–238.

    Google Scholar 

  31. Siehe Liermann (wie Anm. 25), S. 1–5.

    Google Scholar 

  32. Siehe dazu u. a. Deak (wie Anm. 20); S. 46. 110. 120–123; Lohn Rath: The Viennese Liberals of 1848 and the Nationality Problem. In: Journal of Central European Affairs 15, 1955, H. 3, S. 234–236; Wolfgang Wippermann: Das Slawenbild der Deutschen im 19. und 20. Jh. In: Slawen und Deutsche zwischen Elbe und Oder. Berlin 1983, S. 69–73; vgl. außerdem zur Wechselwirkung mit dem zeitgenössischen gesamtslawischen Selbstverständnis Woltmann (wie Anm. 8), S. 84–89. 170ff.

    Google Scholar 

  33. Zitiert nach Flugblätter der Revolution 1848/49. Hg. v. Karl Obermann. München 1972, S. 105.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu u. a. Gerhard Stourzh: Frankfurt — Wien — Kremsier 1848/49. Der Schutz der nationalen und sprachlichen Minderheit als Grundrecht. In: Grund- und Freiheitsrechte von der ständischen zur spätbürgerlichen Gesellschaft. Hg. v. Günter Birtsch. Göttingen 1987, S. 437–456; Otto Urban: Kroměřížský sněm 1848–1849 (Der Reichstag von Kremsier). Praha 1988.

    Google Scholar 

  35. Siehe dazu beispielsweise Werner Conze: Nationsbildung durch Trennung. Deutsche und Polen im preußischen Osten. In: Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches. Hg. v. Otto Pflanze. München 1983, S. 95–118; Janko Pleterski: Slowenisch oder deutsch? Nationale Differenzierungsprozesse in Kärnten (1848–1914). Klagenfurt 1996, S. 40–87.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dieter Langewiesche

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jaworski, R. (1998). Völkerfrühling 1848. In: Langewiesche, D. (eds) Demokratiebewegung und Revolution 1847 bis 1849. Braun-Verlag, Karlsruhe. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24615-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24615-3_2

  • Publisher Name: Braun-Verlag, Karlsruhe

  • Print ISBN: 978-3-7650-8198-9

  • Online ISBN: 978-3-662-24615-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics