Skip to main content

Systeme symmetrischer Bilinearformen und euklidische Modelle der projektiven Räume

Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. LXXXV (1940). Beiblatt Nr. 32 (Festschrift Rudolf Fueter)

  • Chapter
Selecta Heinz Hopf

Zusammenfassung

Es handelt sich im folgenden um ein Problem aus der reellen Algebra, um ein Problem aus der Topologie und um Zusammenhänge zwischen den beiden Problemen. Gelöst werden die Probleme nicht, es wird aber je ein Beitrag zur Lösung geliefert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Aufzeichnungen

  1. Von E. Stiefel Selbst sind bisher nur sehr spezielle seiner Sätze veröffentlicht worden: Comment. Math. Helvet. 8 (1936), p. 349.

    Google Scholar 

  2. sowie: Verhandlungen der Schweizer. Naturforschenden Gesellschaft, 1935, p. 277.

    Google Scholar 

  3. Den Stiefeischen Hauptsatz samt einem vollständigen, und zwar rein algebraischen Beweis findet man in der Arbeit von F. Behrend, Compos. Math. 7 (1939), p. 1–19.

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  4. Dies ist nur ein Spezialfall des Satzes von E. R. van Kampen (Abh. Math. Seminar Hamburg 9 (1932), p. 72–78). welcher besagt, daß sich jede k-dimensionale Pseudomannigfaltigkeit in den R 2k einbetten läßt.

    Article  Google Scholar 

  5. W. Hantzsche, Math. Zeitschrift 43 (1937), p. 38–58.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  6. I. Gordon, Ann. of Math. (2) 37 (1936), p. 519–525. Die Gordonschen Sätze können als Verfeinerungen des Alexanderschen Dualitätssatzes angesehen werden; letzterer ist das wesentliche Hilfsmittel in der Arbeit von Hantzsche; aus dieser Arbeit entsteht bei Vornahme der Gordonschen Verfeinerung ziemlich zwangsläufig der Beweis unseres Satzes II′.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  7. Ersetzt man die Mannigfaltigkeit M k durch ein beliebiges Polyeder (oder sogar ein beliebiges Kompaktum) Q, so laßt sich der Gordonsche Dualitätssatz aufrechterhalten, wenn man in Q statt des Schnittringes den Alexander-Kolmogoroffsehen Homologiering der oberen Zyklen heranzieht; dies ist von H. Freudenthal, Ann. of Math. (2), 38 (1937), p. 647–655.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  8. von A. Komatu, Tôhoku Math. Journal 43 (1937), p. 414–420, bewiesen worden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hopf, H. (1964). Systeme symmetrischer Bilinearformen und euklidische Modelle der projektiven Räume. In: Selecta Heinz Hopf. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25046-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25046-4_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23079-4

  • Online ISBN: 978-3-662-25046-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics