Skip to main content
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Die Phänomenologie1) hat die Aufgabe, die seelischen Zustände, die die Kranken wirklich erleben, uns anschaulich zu vergegenwärtigen, nach ihren Verwandtschaftsverhältnissen zu betrachten, sie möglichst scharf zu begrenzen, zu unterscheiden und mit festen Ter minis zu belegen. Da wir niemals fremdes Seelisches ebenso wie Physisches direkt wahrnehmen können, kann es sich immer nur um eine Vergegenwärtigung, um ein Einfühlen, Anschauen, Verstehen handeln, zu dem wir je nach dem Fall durch Aufzählung einer Reihe äußerer Merkmale des seelischen Zustandes, durch Aufzählung der Bedingungen, unter denen er auftritt, durch sinnlich anschauliche Vergleiche und Symbolisierungen, durch eine Art suggestiver Darstellung hingelenkt werden können. Dazu helfen uns vor allem die Selbstschilderungen der Kranken, die wir in der persönlichen Unterhaltung am vollständigsten und klarsten gestalten können, die in schriftlicher, von den Kranken selbst verfaßter Form oft inhaltlich reicher, aber dafür vielfach phänomenologisch unklarer, durch tendenziöse Reflexionen entstellt sind. Wer selbst erlebte, findet am ehesten die treffende Schilderung. Der nur beobachtende Psychiater würde sich vergebens zu formulieren bemühen, was der kranke Mensch von seinen Erlebnissen sagen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. meinen Aufsatz: Die phänomenologische Forschungsrichtung in der Psychopathologie. Z. f. d. g. N. u. Ps., 9, S. 391. 1912.

    Article  Google Scholar 

  2. Dazu: Baade, Über die Vergegenwärtigung von psychischen Ereignissen durch Erleben, Einfühlung und Repräsentation, sowie über das Verhältnis der Jaspersschen Phänomenologie zur darstellenden Psychologie. Z. f. d. g. N. u. Ps. 29, 347. 1915.

    Article  Google Scholar 

  3. Gute Selbstschilderungen findet man an folgenden Orten (ich zitiere sie später nur mit den Namen der Verfasser der Publikationen): Baudelaire, Paradis artificiels. Deutsch Minden, o. J. David, J. J., Halluzinationen, Die neue Rundschau 17, 874. Engelken, A. Z. 6, 586. Fehrlin, Die Schizophrenie. Im Selbstverlag 1910. Forel, A. f. P. 34, 960. Gruhle, Z. f. d. g. N. u. Ps. 28, 148. 1915. Ideler, Der Wahnsinn, Bremen 1848, S. 322ff., 365 ff. usw. Religiöser Wahnsinn, Halle 1848, Bd. I, 392ff. Jakobi, Annalen der Irrenanstalt zu Siegburg, Köln 1837, S. 256 ff. James, Die religiöse Erfahrung in ihrer Mannigfaltigkeit. Deutsch. Leipzig 1907. Janet, Les obsessions et la psychasthenic Jaspers, Z. f. d. g. N. u. Ps. 14, 158ff. Kandinsky, A. f. P. 11, 453. Kritische und klinische Betrachtungen im Gebiete der Sinnestäuschungen, Berlin 1885. Kieser, A. Z. 10, 423. Klinke, Jahrb. f. Ps. 9. Kronfeld, M. f. P. 35, 275. 1914. Meinert, Alkoholwahnsinnig, Dresden 1907. Nerval, Aurelia. Deutsch München 1910. Quincey, Th. de, Bekenntnisse eines Opiumessers. Deutsch Stuttgart 1886. Rychlinski, A. f. P. 28, 625. Schreber, Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken, Leipzig 1903. Schwab, Z. f. d. g. N. u. Ps. 44. Serko, Jahrb. f. Ps. 34, 355. 1913. Serko, Z. f. d. g. N. u. Ps. 44, 21. Stauden maier, Die Magie als experimentelle Naturwissenschaft, Leipzig 1912. Wollny, Erklärungen der Tollheit von Haslam, Leipzig 1889.

    Google Scholar 

  4. Zur Lehre dieser Sekundärempfindungen vgl. übrigens: Bleuler, Z. f. Psychol. 65, 1. 1913.

    Google Scholar 

  5. Wehofer, Z. f. angewandte Psychol. 7, 1. 1913.

    Google Scholar 

  6. Hennig, Z. f. Psychother. 4, 22. 1912.

    Google Scholar 

  7. Z. f. Pathopsychol. 3, 307. 1917.

    Google Scholar 

  8. Österreich, J. f. P. u. N., 8, Janet, Les obsessions et la psychasthenie, Paris 1908, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  9. Johannes Müller, Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz 1826; Hagen, A. Z. 25, 1; Kahlbaum, A. Z. 23; Kandinsky, Kritische und klinische Betrachtungen im Gebiete der Sinnestäuschungen, Berlin 1885. Ein eingehendes Referat über die Trugwahrnehmungen mit möglichst vollständigen Literaturangaben habe ich geschrieben in Z. f. d. g. N. u. Ps., Ref. Bd. IV, S. 289. Vgl. ferner meine Arbeit „Zur Analyse der Trugwahrnehmungen“, Z. f. d. g. N. u. Ps. 6, 460. — Neuere Arbeiten: Pfersdorff, Z. f. d. g. N. u. Ps. 19, 121. Rülf, ebd. 24, 183. Specht, Z. f. Pathopsych. 2. Pick, M. f. P. 37, 269.

    Google Scholar 

  10. Zeichnungen optischer Halluzinationen siehe bei Serko, Z. f. d. g. N. u. Ps. 44 und bei Morgenthaler, ebda. 45.

    Google Scholar 

  11. Uhthoff, Beiträge zu den Gesichtstäuschungen bei Erkrankungen des Sehorgans. M. f. P. 5 S. 241, 370.

    Google Scholar 

  12. Cramer, Die Halluzinationen im Muskelsinn, Freiburg 1889.

    Google Scholar 

  13. Ötiker, A. Z., Bd 54. Vgl. auch Kraepelin, A. f. P. 18 und den unklaren Fall bei Schneider, Z. f. d. g. N. u. Ps. 28, 90. Über eine mögliche Beziehung von Eriunerungsfälschung und Traum: Blume, Z. f. d. g. N. u. Ps. 42, 208.

    Google Scholar 

  14. Alter, Ein Fall von Selbstbeschuldigung, Z. f. d. g. N. u. Ps. 15, 470.

    Google Scholar 

  15. Andere Fälle bei Pick, Fortschritte d. Psychol. 2, 204ff. 1914.

    Google Scholar 

  16. Vgl. meinen Aufsatz über leibhaftige Bewußtheiten in der Zeitschr. f. Pathopsychologie, Bd. II.

    Google Scholar 

  17. A. Z., Bd. 34, S. 252ff.

    Google Scholar 

  18. A. Z., Bd. 52.

    Google Scholar 

  19. Hagen, Fixe Ideen, in: Studien auf dem Gebiete der ärztlichen Seelenkunde, Erlangen 1870. — Sandberg, l. c.

    Google Scholar 

  20. Ausgezeichnete Beispiele scharfsinniger Wahnsysteme enthalten: Wollny, Erklärungen der Tollheit von Haslam, Leipzig 1889, bes. Anmerkung S. 14ff.:, Schreber, Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken, Leipzig 1903.

    Google Scholar 

  21. Die verständliche Zurückführung der melancholischen Wahnideen auf den Affekt gelingt allerdings nur unter Voraussetzung der vorübergehenden Veränderung des ganzen Seelenlebens, in der sich schwer Melancholische befinden.

    Google Scholar 

  22. Die tiefste Analyse und Abgrenzung der Zwangsvorstellungen hat Friedmann (M. f. P. Bd. 21) gegeben. Was alles einmal Zwangserscheinung genannt wurde, lehrt das Buch Loewenfelds (Die psychischen Zwangserscheinungen, Wiesbaden 1904) und kurz die Kritik Bumkes (Alt’s Sammlung Bd. 6, Halle 1906). Letzterer hat ohne eigentliche Analyse mehr negativ den Begriff im alten, von Westphal zuerst geschaffenen Sinne abgegrenzt und sehr eingeengt. — Neuere Arbeiten: Friedmann, Z. f. d. g. N. u. Ps. 21, 333. 1914. Stöcker, ebda. 23, 121. 1914.

    Google Scholar 

  23. Janet, Les obsessiones et la Psychasthenie, 2. Aufl., Paris 1908, Oesterreich, Die Phänomenologie des Ich, Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  24. Janet, l. c., S. 119–322; Oesterreich, l. c. S. 422–509.

    Google Scholar 

  25. Bonhoeffer, Klinische Beiträge zur Lehre von den Degenerationspsychosen. Alt’s Samml., Bd. 7, Halle 1907.

    Google Scholar 

  26. Besonders Geiger, A. f. d. g. Ps., Bd. 4; Das Bewußtsein von Gefühlen, in Münchener phil. Abhdl., Th. Lipps zum 60. Geburtstag gewidmet; Über Stimmungseinfühlung, Zeitschr. f. Aesth. 1911; Külpe, Zur Psychologie der Gefühle, 6. Psychol. Kongr., Genf 1909.

    Google Scholar 

  27. Will man einmal lesen, was über Gefühle insgesamt, ohne tiefergehende Klärung, psychologisch gesagt worden ist, so eignen sich am besten die Lehrbücher von Höffding und Jodl, ferner Nahlowsky, Das Gefühlsleben, 3. Aufl., Leipzig 1907. Ribot, Psychologie der Gefühle, Paris 1896. Deutsch 1903.

    Google Scholar 

  28. Oppenheim und Hoche, Ref. über Pathologie und Therapie der nerv. Angstzustände, in d. Verh. d. Gesellsch. dtsch. Nervenärzte 1910, enthalten manches Phänomenologische.

    Google Scholar 

  29. Janet, Psychasthenic I, 388ff.

    Google Scholar 

  30. Gaupp, Über den psychiatrischen Begriff der Verstimmung, C. f. N., Bd. 27, S. 441, 1904.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Lotze, Mediz. Psychol., S. 287–325. Wer sich hier und in Wundts Grundriß über das Einfachste orientiert hat, kann sich an die schwierigeren, aber äußerst feinen Analysen von Lipps wagen: Vom Fühlen, Wollen und Denken, 2. Aufl., Leipzig 1907. Eine flüssig geschriebene, zusammenfassende Darstellung, durch die man die übrige Literatur leicht findet, bietet: Else Wentscher, Der Wille, Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  32. Aus der Literatur: Ref. v. Förster und Aschaffenburg über impulsives Irresein, C. f. N. 1908, S 350; Ziehen, M. f. P., Bd. 11, S. 55, 393; Rauschke, Charité-Annalen, Bd. 30, S. 251; Fritsch, Jahrb. f. P., Bd. 7, S. 196.

    Google Scholar 

  33. Friedmann, Deutsche Zeitsohr. f. Nervenheilkunde, Bd. 30.

    Google Scholar 

  34. Ach, Die Willenstätigkeit und das Denken, Göttingen 1905, hat den Begriff der determinierenden Tendenz zum ersten Male entwickelt.

    Google Scholar 

  35. Zur Psychologie der Aufmerksamkeit zusammenfassend: Dürr, Die Lehre von der Aufmerksamkeit, Leipzig 1907; A. Mann, Zur Psychologie und Psychographie der Aufmerksamkeit. Zeitsch. f. angewandte Psychol. 9, 391, 1915. Zur Pathologie: Specht, Bericht des III. Kongresses f. exp. Psychologie, Leipzig 1909, S. 131–191. —Vgl. Bertschinger, Z. f. d. g. N. u. Ps. 43, 3, 1918.

    Google Scholar 

  36. Die akuten Geisteskrankheiten der Gewohnheitstrinker, Jena 1901, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Westphal, A. f. d. g. Ps., Bd. 21. Über den Umfang des Bewußtseins: Wirth in Wundts Philos. Stud., Bd. 20, S. 487. — Damit psychische Phänomene als bewußt angesprochen werden können, müssen sie irgendwann auch bemerkbar sein. Wir werden uns hüten, unbemerkte Vorgänge mit außerbewußten zu verwechseln. Das Bewußtsein hat nämlich zweierlei Bedeutung: das wirkliche psychische Dasein und das Wissen des Individuums um das Dasein eines seelischen Phänomens bei sich.

    Google Scholar 

  38. Stertz, A. f. P., Bd. 48, S. 199. Janet, Névroses et idéesfixes, S. 69–108, Psychasthenie, S. 371–377.

    Google Scholar 

  39. Hacker, Systematische Traumbeobachtungen mit besonderer Berücksichtigung der Gedanken, A. f. d. g. Ps., 21; Köhler, ebenda, 23.

    Google Scholar 

  40. Über die Deutung der Trauminhalte handelt Freud, Die Traumdeutung, 3. Aufl. 1911. Darin eine eingehende historische Darstellung der Traumliteratur.

    Google Scholar 

  41. Heilbronner, M. f. P., Bd. 13, S. 272ff.; Bd. 17, S. 436ff.; Liepmann, Über Ideenflucht, Halle 1904; Külpe, Psychologie und Medizin, S. 22ff. — Mit Ideenflucht bezeichnen wir hier die Störung im tatsächlichen Ablauf des gesamten Seelenlebens, nicht ein bloßes sprachliches Produkt, das in ideenflüchtiger Form auch von einem nicht ideenflüchtigen Menschen produziert werden kann.

    Google Scholar 

  42. Schröder, Z. f. d. g. N. u. Ps., Bd. 2.

    Google Scholar 

  43. Heilbronner, M. f. P., Bd. 13, S. 277ff., Bd. 17, S. 431ff.

    Google Scholar 

  44. Luther, Z. f. d. g. N. u. Ps. 16, 388. 1913. — Plaskuda, ebenda 19, 596.

    Google Scholar 

  45. Von diesem Charakterroman sagt Bourget im Gegensatz zum Sittenroman: „il devra choisir les personnages chez lesquelles cette vie intérieure soit la plus ample.“

    Google Scholar 

  46. Kraepelins Schilderung der Dementia praecox, in seinem Lehrbuch; und vor allem Bleuler, Schizophrenie, Wien 1911.

    Google Scholar 

  47. Wir gehen dabei in der zweiten über das rein Phänomenologische hinaus. Zur weiteren Ergänzung vgl. im Kapitel über Intelligenz und Persönlichkeit, S. 317, über die Symptomenkomplexe des verrückten Seelenlebens, S. 347, über die Prozesse S. 280.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schreber, Kieser, Wollny, Ideler, S. 322ff., Kandinsky, S. 31 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jaspers, K. (1920). Die subjektiven Erscheinungen des kranken Seelenlebens (Phänomenologie). In: Allgemeine Psychopathologie für Studierende, Ärzte und Psychologen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26726-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26726-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24577-4

  • Online ISBN: 978-3-662-26726-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics