Skip to main content
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden sind die Schachtförderanlagen nur so weit besprochen, wie sie mit den Fördermaschinen im Zusammenhange stehen. Über die Ausrüstung des Förderschachtes: Die Schachtleitungen, Aufsetzvorrichtungen, Schwenkbühnen usw., über die Förderkörbe nebst Zwischengeschirren, Seileinbänden und Fangvorrichtungen, über die mechanische Bedienung der Hängebank, über die Fördergerüste, über die Signalvorrichtungen usw. siehe Heise-Herbst, 2. Band. Die Fördermaschinen selbst sind im anschließenden Abschnitte dieses Buches besprochen.

Gefäßförderung mit Kippgefäß der Königin-Luise-Grube (Walter, Gleiwitz)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Hansen: Über Gefäßförderung unter besonderer Berücksichtigung der Fördergefäße. Fördertechnik und Frachtverkehr 1928, Nr. 12, 13, 17, 23, 24 und 26. — Herbst: Die Gefäßschachtförderung (Skipförderung) und der deutsche Bergbau. Glückauf 1913, Nr. 31-32. — Die Aussichten der Gefäßschachtförderung für den deutschen Bergbau. Glückauf 1920, S. 75. — Die Schachtförderung mit Seil im deutschen Bergbau und ihre Zukunft. Z. Berg-, Hütten-, Sal.-Wes. Bd. 63, S. 285. 1915. — Gärtner: Gefäßförderung oder Kübelförderung. Glückauf 1923, S. 133 u. 157. — Walter, P.: Vor-und Nachteile der Kübelförderung. Kohle Erz 1925, S. 1481 u. 1521.

    Google Scholar 

  2. Die Treibscheibenförderung ist zuerst (1878) vom Bergwerksdirektor Koepe angewendet worden, und zwar bei einer im Schachtturm aufgestellten Fördermaschine auf Zeche Hannover bei Bochum.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Glückauf 1921, 5. 981.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Glückauf 1920, 5. 665.

    Google Scholar 

  5. Wegen der genauen Berechnung der Spiraltrommeln usw. vgl. „Schachtfördermaschinen. Von Teiwes u. Förster. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  6. Vgl. die das Seilauflegen bei Trommelfördermaschinen behandelnde Ziffer 147.

    Google Scholar 

  7. Nach der Bergpolizeiverordnung vom 27. Juli 1927.

    Google Scholar 

  8. Das gilt genau nur für das vollkommen elastische Seil, trifft aber angenähert auch für das wirkliche Seil zu. Daß man trotzdem verhältnismäßig große Treibscheiben anwendet, geschieht, damit das Seil geschont wird und die Beklotzung länger vorhält.

    Google Scholar 

  9. Über die zeichnerische Behandlung der Aufgabe vgl. Weih: Seilrutsch bei der Treibscheibenförderung. Glückauf 1925, S. 853 u. 1115.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ziffer 137.

    Google Scholar 

  11. Die gesamte Reibung einer Schachtförderanlage mit Dampffördermaschine ist, aufs Seil bezogen, etwa 30% der normalen Nutzlast; daraus rechnet sich der mechanische Wirkungsgrad der gesamten Förderanlage = 1: 1,3 = 77%. Ausführliche Behandlung s. Weih: Die Nebenwiderstände der Hauptschachtförderung. Glückauf 1926, S. 1541 und 1573.

    Google Scholar 

  12. Glückauf 1922, S. 867. — Herbst, H.: Praktische Winke für die Auswahl zweckmäßiger Förderseilmacharten.

    Google Scholar 

  13. Glückauf 1920, S. 665. Herbst, H.: Die Verwendung abgelegter Förderseile als Unterseile.

    Google Scholar 

  14. Schneidet man das Seil senkrecht zur Seilachse, so weisen die Drähte elliptischen Querschnitt auf; hier ist als Drahtquerschnitt der runde, senkrecht zur Drahtachse stehende Querschnitt gemeint.

    Google Scholar 

  15. Ist das Unterseil schwerer als das Förderseil, so ist die Meistbelastung so zu rechnen, daß der beladene Förderkorb oben steht.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Herbst, H.: Ansprüche an Förderseile und ihre Prüfung. Z.V. d. I. 1928, S. 345.

    Google Scholar 

  17. Die Seilprüfstelle der Westfälischen Berggewerkschaftskasse besitzt 2 hydraulische Seilzerreißmaschinen: eine von 250 t Zerreißkraft und 3 m Reißlänge und eine von 450 t Zerreißkraft und 7 m Reißlänge.

    Google Scholar 

  18. Nach dem Merkblatt der Seilprüfstelle der Westfälischen Berggewerkschaftskasse, Bochum.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Heise-Herbst: 2. Band: Schachtförderung.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ziffer 136.

    Google Scholar 

  21. Seil I, Förderkorb I, Trommel I, Seilscheibe I sollen zusammen gehören, ebenso Seil II, Förderkorb II, Trommel II und Seilscheibe II.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Ziffer 136.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, H., Hoffmann, C. (1926). Schachtförderanlagen. In: Hoffmann, H., Hoffmann, C. (eds) Lehrbuch der Bergwerksmaschinen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28496-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28496-4_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27018-9

  • Online ISBN: 978-3-662-28496-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics