Skip to main content

Übersicht über die Phasen des Trennungsganges der Gruppe A

  • Chapter
Organisch-Chemische Arzneimittelanalyse
  • 53 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Die Trennung organischer Flüssigkeiten durch Destillation bereitet häufig (selbst bei weit auseinanderliegenden Siedepunkten) Schwierigkeiten. In diesem Falle verwendet man Frak¬tionieraufsätze (Abb. 15, S. 13). Wenn konstant siedende Gemische vorliegen, ist eine quan¬titative Trennung nicht zu erreichen. Mitunter gelingt nur eine Anreicherung des höher oder niedriger siedenden Anteils.

    Google Scholar 

  2. Im Wasserstrahlvakuum können in siedendem Wasser Verbindungen mit einem Kp bis etwa 160° C/760 Torr. destilliert werden. Das Wasserstrahlvakuum erniedrigt den Siede¬punkt um etwa 80° C.

    Google Scholar 

  3. Niedrig siedende Destillate werden in Vorlagen aufgefangen, die durch Kältemischungen gekühlt sind.

    Google Scholar 

  4. Bei Anwesenheit von solchen Substanzen der Gruppe A II, die eine geringe Wasserlöslich¬keit besitzen und solchen der Gruppe A III, die besonders leicht wasserlöslich sind, z. B. von Eisessig und Aceton, gelingt diese Trennung meist nicht.

    Google Scholar 

  5. Fußnote siehe S. 329.

    Google Scholar 

  6. Wichtig ist, daß jede Phase zuvor auf Einheitlichkeit geprüft wird. Dies bereitet bei Flüssigkeiten oft große Schwierigkeiten, da auch Gemische einen scharfen Siedepunkt zeigen können. Man prüft daher zweckmäßig die Refraktion der zuerst und zuletzt übergehenden Destillate. Um ganz sicher zu gehen, ist es zweckmäßig, feste Derivate herzustellen, z. B. von aromatischen Kohlenwasserstoffen Pikrate, von Säuren und Alkoholen Ester bzw. von Säuren Salze.

    Google Scholar 

  7. Best. geringer Mengen Acetaldehyd; H. Böhme und 0. Winkler, Z. analyt. Chem. 142, 1 (1954).

    Google Scholar 

  8. H o u b e n- W e y l, Methoden d. org. Chemie, 4. Aufl., Bd. 2, S. 456 u. 463. Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  9. Statt Kaliumsulfoguajacolicum kann besser Chromotropsäure verwandt werden (siehe Nachweis von Methanol, S. 374).

    Google Scholar 

  10. Houben -W e yl, Methoden der org. Chemie, 4. Aufl., Bd. 2, S. 464; M e d i cu s- P o ethke, Maßanalyse, 17. Aufl., S. 121. Dresden und Leipzig 1962.

    Google Scholar 

  11. Houben - W e y 1, Methoden der org. Chemie, 4. Aufl., Bd. 2, S. 456. Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Winterfeld, K. (1965). Übersicht über die Phasen des Trennungsganges der Gruppe A. In: Organisch-Chemische Arzneimittelanalyse. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-29419-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-29419-2_4

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7985-0333-5

  • Online ISBN: 978-3-662-29419-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics