Skip to main content

Hörprüfungen bei Normalen und Kranken

  • Chapter
Receptionsorgane I

Part of the book series: Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie ((2664))

  • 121 Accesses

Zusammenfassung

Die Hörprüfungen des gesunden und des kranken Ohres beruhen im Prinzip auf denselben physiologischen Grundlagen; man sollte daher annehmen, daß ein wesentlicher Unterschied zwischen ihnen nicht bestände. Es haben sich indessen im klinischen Gebrauch bestimmte Normen herausgebildet, welche weniger auf die allgemeine Leistungsfähigkeit des zu untersuchenden Ohres eingestellt sind, als vielmehr einige charakteristische Momente hervorzuheben suchen, in welchen sich das kranke Ohr von dem funktionstüchtigen unterscheidet. Die klinische Untersuchung hat zugleich möglichst Auskunft zu geben über Ursache und Sitz der Hörstörung. Aus praktischen Gründen muß sie für den Untersucher technisch leicht zu handhaben sein und soll an den durch seine Krankheit in seinem Allgemeinbefinden oft stark beeinträchtigten Patienten nicht dieselben psychischen Anforderungen stellen, die man etwa einer gesunden Versuchsperson zumuten darf. So kommt es, daß sich unter den Hörprüfungen bei Kranken Methoden finden, die für eine Prüfung des gesunden Ohres nicht fein genug wären und in ihren Kautelen den Ansprüchen wissenschaftlicher Exaktheit nicht genügen würden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zusammenfassende Darstellungen

  1. Lehrbücher, Monographien und Sammelreferate1) über Hörprüfungen: Bezold, F.: Über die funktionelle Prüfung des menschlichen Gehörorgans. Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Wiesbaden. I. Teil 1897; II. Teil 1903; III. Teil 1909.

    Google Scholar 

  2. Brühl, Gustav: Die Funktionsprüfung des Gehörorgans. In Katz u. Blumenfeld, Handb. d. spez. Chir. d. Ohres u. d. oberen Luftwege Bd. II. 1. u. 2. Aufl. Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  3. Hornbostel, E. M. v.: Physiologische Akustik. Übersichtsreferat. Jahresber. üb. d. ges. Physiol. 1922.

    Google Scholar 

  4. Kobrak, F.: Die Funktionsprüfungen des Ohres (Prüfungen des Gehörs und des Bogengangsapparates). Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  5. Möller, Jörgen: Die Untersuchung der akustischen Funktion des Ohres. Sammelreferat. Internat. Zentralbl. f. Ohrenheilk. Bd. 2, S. 1–26. 1904; und Bd. 6, S. 243 bis 266. 1908.

    Google Scholar 

  6. Rauch, Maximilian: Die Funktionsprüfung des akustischen und statischen Labyrinths. Wien u. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  7. Schaefer, Karl L.: Untersuchungsmethodik der akustischen Funktionen des Ohres. In Robert Tigerstedt: Handb. d. physiol. Methodik Bd. III, 1. Hälfte. Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  8. Sonntag, A. u. H. J. Wolff: Anleitung zur Funktionsprüfung des Ohres (Prüfung des Gehör-und Gleichgewichtsapparates). 2. verb. Aufl. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  9. Ausführliche Kapitel über Hörprüfungen finden sich u. a. in folgenden Lehrbüchern der Ohrenheilkunde: Bezold, F.: Lehrb. d. Ohrenheilk., Wiesbaden 1906.

    Google Scholar 

  10. Boenninghaus, Georg: Lehrb. d. Ohrenheilk. Berlin 1908.

    Google Scholar 

  11. Politzer, A.: Lehrb. d. Ohrenheilk. Stuttgart 1908.

    Google Scholar 

  12. Schwartze, Hermann: Handb. d. Ohrenheilk. Leipzig 1893.

    Google Scholar 

  13. Urbantschitsch, V.: Lehrb. d. Ohrenheilk. Berlin-Wien 1910.

    Google Scholar 

  14. Hinsichtlich der akustischen Physiologie und Physik sei schließlich noch auf folgende Werke hingewiesen: Auerbach, F.: Akustik. In Winkelmann: Handb. d. Physik Bd. II. 2. Aufl. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  15. Chladni: Die Akustik. Leipzig 1802.

    Google Scholar 

  16. Edelmann, M. Th.: Leitfaden der Akustik für Ohrenärzte. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  17. Helmholtz, Hermann v.: Die Lehre von den Tonempfindungen. 1. Ausg. Braunschweig 1863; 5. Ausg. 1896.

    Google Scholar 

  18. Musehold, Albert: Allgemeine Akustik und Mechanik des menschlichen Stimmorgans. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  19. Preyer, W.: Über die Grenzen der Tonwahrnehmung. Jena 1876.

    Google Scholar 

  20. Preyer, W.: Akustische Untersuchungen. Jena 1879.

    Google Scholar 

  21. Schaefer, Karl L.: Der Gehörssinn. In Nagel: Handb. d. Physiol. d. Menschen Bd. III. Braunschweig 1905.

    Google Scholar 

  22. Schaefer, Karl L.: Physiologische Akustik. In Tabulae biologicae, herausgegeben von C. Oppenheimer und L. Pincussen, Bd. 1, S. 335–343. 1925.

    Google Scholar 

  23. Stumpf, C.: Tonpsychologie. Leipzig 1883 und 1890.

    Google Scholar 

  24. Tyndall: Der Schall. 3. deutsche Aufl. Braunschweig 1897.

    Google Scholar 

  25. Waetzmann, Erich: Die Resonanztheorie des Hörens. Als Beitrag zur Lehre von den Tonempfindungen. Braunschweig 1912.

    Google Scholar 

  26. Pohlmann, A. G. u. F. W. Kranz: Binaural minimum audition in a subject with ranges of deficient acuity. Proc. of the soc. f. exp. biol. a. med. Bd. 21, S. 335–337. 1924.

    Google Scholar 

  27. Spangenberg, Kurt: Über das Durchdringen von Schall durch Verschlüsse des Gehörganges mit besonderer Berücksichtigung der gangbaren Antiphone. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 6, S. 121–135. 1913.

    Google Scholar 

  28. Mauss, Wilhelm: Die Ausschaltung des anderen Ohres bei der monauralen Hörprüfung. Klin. Wochenschr. Bd. 3, S. 358–359. 1924.

    Google Scholar 

  29. Kayser: Ein einfacher Ersatz für den Lärmapparat. Zeitschr. f. Ohrenheilk. u. f. d. Krankh. d. Luftwege Bd. 62, S. 295. 1911.

    Google Scholar 

  30. Brück, Franz: Die Hörweite für Umgangssprache und Flüstersprache bei Schwerhörigkeit. Dtsch. med. Wochenschr. Bd. 43, S. 240. 1917.

    Google Scholar 

  31. Brück, Franz: Wann wird bei Schwerhörigkeit die gewöhnliche Umgangssprache schlechter gehört als die Flüstersprache? Zeitschr. f. Hals-, Nasen-u. Ohrenheilk. Bd. 5, S. 121. 1923.

    Google Scholar 

  32. Brück, Franz: Über die Hörweite der Umgangssprache und Flüstersprache bei Schwerhörigkeit. Bemerkungen zu Rudolf Panses Arbeit „Flüstern und Stimme“ im 21. Band dieser Beiträge. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 22, S. 237. 1925.

    Google Scholar 

  33. Wagener, O.: Zur Pathologie des Ohres bei Meningitis carcinomatosa. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 14, S. 83–92. 1920.

    Google Scholar 

  34. Esch, A.: Über Begutachtung von Ohrenkranken. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 17, S. 223–242. 1921.

    Google Scholar 

  35. Es seien hier nur einige neuere Arbeiten aufgeführt: Abraham, O.: Töne und Vokale in der Mundhöhle. Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane. Bd. 74. 1916. — Panconcelli-Calzia, G.: Zur objektiven Akumetrie mittels der Lautsprache. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 10, S. 240–264. 1918.

    Google Scholar 

  36. Stumpf, C.: Zur Analyse geflüsterter Vokale. Ebenda Bd. 12, S. 234–254. 1919.

    Google Scholar 

  37. Trendelenburg, Ferdinand: Objektive Klangaufzeichnung mittels des Kondensatormikrophons. Wiss. Veröff. a. d. Siemens-Konzern Bd. 3, S. 43–66. 1924.

    Google Scholar 

  38. Trendelenburg, Ferdinand: Objektive Aufzeichnung der feineren Struktur der Vokale. Klin. Wochenschr. Jg. 3, S. 808–809. 1924.

    Google Scholar 

  39. Anthon, W.: Über die Wahrnehmung der Flüsterlaute Sch, S, Ch (palatinale) und F bei verminderter Hörschärfe, insbesondere gegenüber den höchsten Tönen. Zeitschr. f. Hals-, Nasen-u. Ohrenheilk. Bd. 10, S. 92–99. 1924 (Kongreßbericht).

    Google Scholar 

  40. Claus, G.: Veränderungen des Hörvermögens für geflüsterte und gesprochene Laute bei abwärts fortschreitender Einengung der oberen Tongrenze. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 19. S. 294–304. 1923.

    Google Scholar 

  41. Muck, O.: Das Verhalten psychogen traumatisch Hörgestörter bei Prüfung mit der Flüstersprache. Zeitschr. f. Hals-, Nasen-u. Ohrenheilk. Bd. 2, S. 255–259. 1922.

    Google Scholar 

  42. Panse, Rudolf: Flüstern und Stimme. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 21, S. 171–183. 1924.

    Google Scholar 

  43. Semidei, Nieddu: Über die funktionelle Untersuchung des Gehörorgans mittels der Sprache. (Sammelreferat.) Internat. Zentralbl. f. Ohrenheilk. Bd. 3, S. 233–240. 1905.

    Google Scholar 

  44. Stumpf, C.: Veränderungen des Sprachverständnisses bei abwärts fortschreitender Vernichtung der Gehörsempfindungen. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 17, S. 182–190. 1921. —

    Google Scholar 

  45. Veis, Julius: Flusterspräche und Konversationssprache in ihren Beziehungen zueinander. Arch. f. Ohrenheilk. Bd. 90, S. 200–211. 1913.

    Google Scholar 

  46. Veis: Über das Verhältnis der Flüstersprache zur Konversationssprache. 1. Versamml. d. südwestdtsch. Hals-, Nasen-u. Ohrenärzte in Heidelberg 1923. Zentralbl. f. Hals-, Nasen-u. Ohrenheilk. Bd. 4, S. 264. 1924.

    Google Scholar 

  47. Wolf, Oskar: Sprache und Ohr. Akustisch-physiologische und pathologische Studien. Braunschweig 1871. — Wolf, Oskar: Neue Untersuchungen über Hörprüfung und Hörstörungen. Arch. f. Augen-u. Ohrenheilk. Bd. 3, 2. Abt., S. 35-55 u. Bd. 4, 1. Abt., S. 125–161. 1874.

    Google Scholar 

  48. Wolf, Oskar: Hörprüfungsworte und ihr differentiell-diagnostischer Wert. Zeitschr. f. Ohrenheilk. Bd. 20, S. 200–206. 1890.

    Google Scholar 

  49. Wolf, Oskar: Die Hörprüfung mittels der Sprache. Ebenda Bd. 34, S. 289–311. 1899.

    Google Scholar 

  50. Quix, F. H.: Voordracht over ontmaskereing van doofheidssimulanten. Militairgeneesk. tijdschr. 1903. — Quix, F. H.: Determination de l’acuite auditive pour les sons chuchotés et pour ceux du diapason. Ann. des malad. de l’oreille, du larynx, du nez et du pharynx Bd. 30, 2. Abt., S. 224–247. 1904.

    Google Scholar 

  51. Reuter, C.: Beitrag zur Prüfung der Gehörschärfe mit der Flüsterstimme. Zeitschr. f. Ohrenheilk. Bd. 47, S. 91–99. 1904.

    Google Scholar 

  52. Für die italienische Sprache: Papale, R.: La tonalità dei componenti le scale ototipiche più comuni. Pubbl. d. clin, oto-rino-laringol. d. univ. di Napoli Bd. 3, S. 7–42. 1923.

    Google Scholar 

  53. Lampert, Heinrich: Die Mängel der bisherigen Hörprüfung mit der Sprache und ein Versuch zur Besserung. Zeitschr. f. Hals-, Nasen-u. Ohrenheilk. Bd. 5, S. 69–91. 1923.

    Google Scholar 

  54. Lampert, Heinrich: Die Sprache, das natürlichste und beste Hörprüfungsmittel für den Praktiker. Münch. med. Wochenschr. Bd. 71, S. 333–334. 1924.

    Google Scholar 

  55. Uffenorde, W.: Die Prüfung des Hörnervenapparates mit der c 5-Stimmgabel. Dtsch. med. Wochenschr. Bd. 48, S. 120–122. 1922.

    Google Scholar 

  56. Vogel, Herbert: Über die Verkürzung der Hördauer der c 5-Stimmgabel bei Nervenschwerhörigkeit infolge Detonationsschädigung. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 18, S. 265 bis 267. 1922.

    Google Scholar 

  57. Möller, Jörgen: Über die Verkürzung der Hördauer der c 5-Stimmgabel bei Nervenschwerhörigkeit infolge Detonationsschädigung. (Bemerkungen zu der Abhandlung von H. Vogel.) Passow-Schaefers Beitr. Bd. 19, S. 104. 1923.

    Google Scholar 

  58. S. auch Martin Gildemeister: Über die obere Hörgrenze. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 13, S. 238–243. 1919.

    Google Scholar 

  59. Kalähne, Waldemar: Über den Einfluß der Tonintensität auf die Wahrnehmung tiefer Töne bei Schwerhörigkeit. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 5, S. 237–248. 1912.

    Google Scholar 

  60. Edelmann, M. Th.: Studien über die Erzeugung sehr hoher Töne vermittels der Galtonpfeife (Grenzpfeife). Ann. d. Physik Bd. 2. 1900. — Edelmann, M. Th.: Fortschritte in der Herstellung der Galtonpfeife (Grenzpfeife). Zeitschr. f. Ohrenheilk. Bd. 36, S. 330 bis 342. 1900.

    Google Scholar 

  61. Edelmann, M. Th.: Neue Eichungsweise und Verbesserung der Galtonpfeife. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 3, S. 261–267. 1910. — Edelmann, M. Th.: Die Edelmannsche Grenzpfeife. Mitt. Nr. 10 a. d. Physik.-mechan. Inst, von Prof. Dr. M. Th. Edelmann u. Sohn, München 1914.

    Google Scholar 

  62. Doederlein, Wilhelm: Über die exakte Bestimmung der oberen Hörgrenze mittels der Galtonpfeife. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 17, S. 81–100. 1921.

    Google Scholar 

  63. Hegener, J.: Über die Tonbildung bei der Edelmannschen Galtonpfeife und deren Verwendung zur Bestimmung der physiologischen und pathologischen oberen Hörgrenze. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 1, S. 321–350. 1908.

    Google Scholar 

  64. Hegener, J.: Über die Zuverlässigkeit der Neueichung und Verbesserung der Galtonpfeife durch Prof. Edelmann. Ebenda Bd. 3, S. 413–426. 1910. — Helmholz, W.: Vergleich zwischen der Galtonpfeife und dem Schulzeschen Monochord zur Bestimmung der oberen Hörgrenze. Inaug.-Dissert. Berlin 1910. — Myers, Charles S.: On the pitch of Galton-whistles. Journ. of physiol. Bd. 28. 1902.

    Google Scholar 

  65. Schaefer, Karl L.: Das Schwingungszahlengesetz der Galtonpfeife bei konstantem und mittelstarkem Anblasedruck. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 16, S. 1–13. 1921.

    Google Scholar 

  66. Schaefer, Karl L.: Über die Galtonpfeife. Arch. néerland. de physiol. de l’homme et des anim. Bd. 7, S. 325–329. 1922.

    Google Scholar 

  67. Schaefer, Karl Ludolf: Das Schwingungszahlengesetz der Galtonpfeife bei hohem und niedrigem Anblasedruck. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 20, S. 142–147. 1923.

    Google Scholar 

  68. Schaefer, Karl Ludolf: Eine neue Form der Galtonpfeife. Ebenda Bd. 21, S. 191–196. 1924.

    Google Scholar 

  69. Schulze, F. A.: Monochord zur Bestimmung der oberen Hörgrenze und der Perzeptionsfähigkeit des Ohres für sehr hohe Töne. Zeitschr. f. Ohrenheilk. Bd. 56, S. 167 bis 173. 1908.

    Google Scholar 

  70. Schulze, F. A.: Die obere Hörgrenze und ihre exakte Bestimmung. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 1, S. 134–151. 1908.

    Google Scholar 

  71. Struycken, H. J. L.: Die obere Hörgrenze für Luft-und Knochenleitung. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 3, S. 406–412. 1910.

    Google Scholar 

  72. Struycken, H. J. L.: Beobachtungen über die physiologische obere Hörgrenze für Luft-und Knochenleitung. Ebenda Bd. 5, S. 1–6. 1912.

    Google Scholar 

  73. Hegener: Vorschläge zur Bestimmung der oberen Tongrenze. Verhandl. d. dtsch. otol. Ges. auf der 17. Versamml. in Heidelberg. S. 73-83. Jena 1908. — Kalähne, Waldemar: Untersuchungen mittels des Struyckenschen Monochords über die Wahrnehmung höchster Töne durch Luft-und Knochenleitung. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 5, S. 157–180. 1912.

    Google Scholar 

  74. Wilberg, R.: Monochord und obere Hörgrenze. Arch. f. Ohrenheilk. Bd. 80, S. 83–101 u. 165-191. 1909.

    Google Scholar 

  75. Schaefer, Karl L.: Über eine Erweiterung der Anwendbarkeit des Struyckenschen Monochords. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 4, S. 376–382. 1911.

    Google Scholar 

  76. Weitere Literatur: Stefanini, A.: Die Grenzen der Tonwahrnehmung. (Sammelreferat.) Internat. Zentralbl. f. Ohrenheilk. Bd. 8, S. 249–263. 1910.

    Google Scholar 

  77. Wegel, R. L.: The physical examination of hearing and binaural aids for the deaf. Proc. of the nat. acad. of sciences Bd. 8, S. 155–160. 1922.

    CAS  Google Scholar 

  78. Bezold, F.: Eine kontinuierliche Tonreihe als Hörprüfungsmittel. Münch. med. Wochenschr. 1892. — Bezold, F.: Einige weitere Mitteilungen über die kontinuierliche Tonreihe, insbesondere über die physiologische obere und untere Tongrenze. Zeitschr. f. Ohrenheilk. Bd. 23, S. 254–267. 1892.

    Google Scholar 

  79. Bezold, F.: Demonstration einer kontinuierlichen Tonreihe usw. Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorg. Bd. 13, S. 161. 1897.

    Google Scholar 

  80. Dölger: Münch. med. Wochenschr. 1909. — Lucae: Zur Tonprüfung bei Schwerhörigen. Verhandl. d. dtsch. otol. Ges. auf der 8. Versamml. in Hamburg, S. 41-45. Jena 1899. — Ostmann, P.: Ein objektives Hörmaß und seine Anwendung. Wiesbaden 1903. — Ostmann: Vom objektiven zum einheitlichen Hörmaß. Zeitschr. f. Ohrenheilk. Bd. 51, S. 237–249. 1906.

    Google Scholar 

  81. Gradenigo, G.: Studien und Vorschläge zur Messung der Hörschärfe. Arch. f. Ohrenheilk. Bd. 87, S. 123–133. 1912. — Gradenigo, G.: Arch. ital. di otol., rinol. e laringol. Bd. 9, S. 46.

    Google Scholar 

  82. Bloch: Über eine neue und zuverlässige Methode der Hörmessung. Verhandl. d. dtsch. otol. Ges. auf der 14. Versamml. in Homburg v. d. H., S. 108-113. Jena 1905, — Quix, F. H.: Die Hörmessung mit Stimmgabeln. Zeitschr. f. Ohrenheilk. u. f. d. Krankh. d. Luftwege Bd. 57, S. 228–246. 1909.

    Google Scholar 

  83. Struycken: Bestimmung der Gehörschärfe in Mikro-Millimetern. Zeitschr. f. Ohrenheilk. Bd. 46, S. 378–385. 1904.

    Google Scholar 

  84. Struycken, H. J. L.: Vereinfachung der mikroptischen Stimmgabel und deren Verwendung. Acta oto-laryngol. Bd. 3, S. 362–371. 1921–1922.

    Google Scholar 

  85. Waetzmann: Vorschlag zu einer exakten Methode der Hörschärfebestimmung. Verhandl. d. dtsch. otol. Ges. auf der 19. Versamml. in Dresden, S. 90-94. Jena 1910. — Waetzmann: Über eine vereinfachte Methode zur Prüfung der Hörschärfe vermittels Interferenz. Zeitschr. f. Ohrenheilk. u. f. d. Krankh. d. Luftwege Bd. 63, S. 145–149. 1911.

    Google Scholar 

  86. Weitere Ausführungen über die Methoden zur Messung der Hörschärfe finden sich bei Schaefer: in Tigerstedts Handb., l. c., S. 348-369. Auch wurden u. a. von folgenden Autoren elektrische Hörmeßgeräte angegeben: Greessmann, Bruno: Neue Methoden zur Hörprüfung. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 16, S. 47–55. 1921.

    Google Scholar 

  87. Karl L. Schaefer und Georg Gruschke: Über einen neuen elektro-akustischen Apparat zur Hörschärfemessung mittels einer kontinuierlichen Tonreihe. Ebenda Bd. 16, S. 56–61. 1921.

    Google Scholar 

  88. Kiessling: Poggend. Ann. d. Physik u. Chem. Bd. 130, S. 177 ff. 1867.

    Google Scholar 

  89. Einige neuere Arbeiten über Stimmgabeluntersuchungen: Kielhauser, E. A.: Die Stimmgabel, ihre Schwingungsgesetze und Anwendungen in der Physik. Leipzig 1907. — Quix, F H.: Bestimmung der Gehörschärfe auf physikalischer Grundlage. Zeitschr. f. Ohrenheilk. Bd. 45, S. 1–31. 1903.

    Google Scholar 

  90. Schmidt-Hackenberg, W.: Über die Obertöne bei den Stimmgabeln der Bezold-Edelmannschen kontinuierlichen Tonreihe. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 13, S. 50–58. 1919.

    Google Scholar 

  91. Struycken, H. J. L.: Das Verhältnis der Klangstärke von reinen Stimmgabeln und von Pfeifentönen. Ebenda Bd. 10, S. 235–239. 1918.

    Google Scholar 

  92. Waetzmann, E.: Über die Schwingungsform von Stimmgabelstielen. Ebenda Bd. 3, S. 368 bis 373. 1910.

    Google Scholar 

  93. Edelmann, M. Th.: Kontinuierliche Tonreihe aus Resonatoren mit Resonanzböden. Zeitschr. f. Ohrenheilk. Bd. 53, S. 340–342. 1907.

    Google Scholar 

  94. Schaefer, Karl L.: Ein kontinuierlicher Resonatoren-Apparat. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 3, S. 132–151. 1910.

    Google Scholar 

  95. Neuere Arbeiten über Resonatoren: Minton, John P. u. Robert Sonnenschein: Eine Untersuchung über die Schallverstärkung mittels des Schaeferschen Resonatoren-Apparates. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 19, S. 147–162. 1923. — Sonnenschein, Robert: Resonators with special reference to the Schaefer apparatus. Laryngoscope 1913. — Sonnenschein, Robert: Resonators as possible aid in tuning fork tests, a preliminary report. Ann. of otol., rhinol. a. laryngol. 1921.

    Google Scholar 

  96. Über zwei neue Akumeter s. R. Papale: Nuovo tipi di acumetro a dispersione di suono. Arch. ital. di otol. Bd. 33, S. 89–97. 1922.

    Google Scholar 

  97. Literatur: Blegvad, N. Rh.: Einige Bemerkungen über den Weberschen Versuch. Arch. f. Ohrenheilk. Bd. 70, S. 51–77. 1907.

    Google Scholar 

  98. Claus, Hans: Über die physiologische Form des Weberschen Versuches. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 2, S. 463–470. 1909.

    Google Scholar 

  99. Gatscher, S.: Geräuschlokalisation und Weberscher Versuch. Monatsschr. f. Ohrenheilk. u. Laryngo-Rhinol. Bd. 57, S. 946–950. 1923.

    Google Scholar 

  100. Kreidl, Alois: Ein Paradoxon des Weberscher Versuches. Monatsschr. f. Ohrenheilk. u. Laryngo-Rhinol. Bd. 58, S. 430–431. 1924.

    Google Scholar 

  101. Mackenzie, G. W.: Some remarks on the Weber, Schwabach and Rinne tests. Laryngoscope Bd. 32, S. 451–459. 1922. — Sonnenschein, Robert: Analysis of the Weber test in 100 cases. Laryngoscope 1911.

    Google Scholar 

  102. Rinne, A.: Beiträge zur Physiologie des menschlichen Ohres. Prager Vierteljahrsschrift f. d. prakt. Heilk. Bd. 1, S. 71. 1855.

    Google Scholar 

  103. Klinische Arbeiten: Bezold, Friedrich: Statistische Ergebnisse über die diagnostische Verwendbarkeit des Rinneschen Versuches. Zeitschr. f. Ohrenheilk. Bd. 17, S. 153 bis 237. 1887 (und andere Arbeiten dieses Verf.). — Rohrer, F.: Der Rinnesche Versuch. Habilitationsschrift. Zürich 1885. — Sonnenschein, Robert: A suggestion regarding the Rinne test. Ann. of otol., rhinol. a. laryngol., Juni 1916. — Sonnenschein, Robert: An study of the Rinne test in one hundred cases. Laryngoscope 1922.

    Google Scholar 

  104. Sonnenschein, Robert u. John P. Minton: Use of tuning fork stem for both air and bone conduction in the Rinne test. Ann. of otol., rhinol. a. laryngol. Bd. 32, S. 85–96. 1923.

    Google Scholar 

  105. Kisch, Bruno: Die Funktionsprüfung des Gehörorgans betreffende Beobachtungen. Klin. Wocnenschr. Jg. 1, S. 657–658. 1922. — Kisch, Bruno: Münch. med. Wochenschr. Bd. 69, S. 415.

    Google Scholar 

  106. Kisch, Bruno: Ein Vorschlag betreffs Prüfung des Rinneschen Versuches. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 19, S. 247–248. 1923.

    Google Scholar 

  107. Möller, Jörgen: Bemerkung zu Prof. Kischs „Vorschlag betreffs Prüfung des Rinneschen Versuches“. Ebenda Bd. 19, S. 329. 1923.

    Google Scholar 

  108. Wolff, H. J.: Über die Notwendigkeit, den Rinneschen Versuch mit Stimmgabeln in Oktavenspannung (C, c, c 1, c 2) auszuführen. Zeitschr. f. Hals-, Nasen-u. Ohrenheilk. Bd. 6, S. 168–170. 1923. (Kongreßbericht.)

    Google Scholar 

  109. Gradenigo, G.: Sulla trasmissione ossea dei suoni e su alcuni metodi per misurala. Una nuova formula per la prova di Rinne. Arch. néerland. de physiol. de l’homme et des anim. Bd. 7, S. 51–54. 1922.

    Google Scholar 

  110. Wolff, Herman Ivo: Monochord-und Stimmgabeluntersuchungen zur Klärung der Beziehungen zwischen Luft-und Knochenleitung bei Normal-und Schwerhörigen. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 5, S. 131–150. 1912.

    Google Scholar 

  111. Schwabach, D.: Über den Wert des Rinneschen Versuches für die Diagnostik der Gehörkrankheiten. Zeitschr. f. Ohrenheilk. Bd. 14, S. 61–148. 1885.

    Google Scholar 

  112. Klinische Arbeiten: Feldstein: L’épreuve de Schwabach. Journ. des praticiens Bd. 37, S. 745–747. 1923.

    Google Scholar 

  113. Kabatschnik, M.: Eine neue Hörprüfungsmethode. Monatsschrift f. Ohrenheilk. u. Laryngo-Rhinol. Bd. 46, S. 1413–1415. 1912. — Sonnenschein, Robert: A study of the Schwabach test in one hundred cases. Transact. of the Americ. acad. of ophth. a. oto-laryngol. Philadelphia 1921, S. 278-294, u. Ann. of otol., rhinol. a. laryngol. 1922.

    Google Scholar 

  114. Gellé, M.: Les lésions nerveuses dans la surdité. Transact. intern. méd. Congr., 7. session, London Bd. 3, S. 370–372. 1881.

    Google Scholar 

  115. Gellé, M.: Valeur de l’épreuve des pressions centripètes. Ann. des maladies de l’oreille, du larynx etc. Bd. 11, S. 63–70. 1885.

    Google Scholar 

  116. Gellé, M.: Des réflexes auriculaires; d’un centre réflexe oto-spinal, de son siège dans la moelle cervicale. Ann. des maladies de l’oreille, du larynx etc. Bd. 14, S. 429–457. 1889, u. Cpt. rend. 4. Congrès internat. d’otol. de Bruxelles 1888, S. 18.

    Google Scholar 

  117. Eine klinische Arbeit: Bloch, E.: Die Methode der zentripetalen Pressionen und die Diagnose der Stapesfixation. Zeitschr. f. Ohrenheilk. Bd. 25, S. 113–156. 1894.

    Google Scholar 

  118. Bloch, E.: Über einheitliche Bezeichnungen der otologischen Funktionsprüfungsmethoden und ihrer Resultate. Zeitschr. f. Ohrenheilk. Bd. 33, S. 203–223. 1898.

    Google Scholar 

  119. Schwabach u. A. Magnus: Über Hörprüfung und einheitliche Bezeichnung der Hörfähig keit. Arch. f. Ohrenheilk. Bd. 31, S. 81–117. 1891.

    Google Scholar 

  120. Jesberg, Simon: Recording of functional hearing tests. Laryngoscope Bd. 33, S. 379–383. 1923.

    Google Scholar 

  121. Möller, Jörgen: Eine einheitliche akumetrische Formel, von dem VIII. internat. otologischen Kongreß zu Budapest 1909 angenommen. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 3, S. 327–332. 1910, u. Internat. Zentralbl. f. Ohrenheilk. Bd. 8, S. 76-81. 1910.

    Google Scholar 

  122. Klinische Arbeiten: Quix, F. H.: Die Feststellung einseitiger Taubheit. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 5, S. 7–14. 1912.

    Google Scholar 

  123. Seiffert, A.: Der Nachweis einseitiger Taubheit und ihrer Simulation. (Sammelreferat.) Internat. Zentralbl. f. Ohrenheilk. u. Rhino-Laryngol. Bd. 11, S. 399–404. 1913.

    Google Scholar 

  124. Bárány: Lärmapparat zum Nachweis der einseitigen Taubheit. Verhandl. d. dtsch. otol. Ges. auf der 17. Versamml. in Heidelberg, S. 84-85. Jena 1908. — Kompanejetz, S. Über den Einfluß des Bárányschen Lärmapparates auf das Hörvermögen des paarigen Gehörorganes. Monatsschr. f. Ohrenheilk. u. Laryngo-Rhinol. Bd. 57, S. 687–704. 1923.

    Google Scholar 

  125. Voss, O.: Ein neues Verfahren zur Feststellung einseitiger Taubheit. Passow-Schaefers Beitr. Bd. 2, S. 145–152. 1909. — Voss: Diskussionsbemerkung zu Báránys Vortrag: Lärmapparat zum Nachweis der einseitigen Taubheit. Verhandl. d. dtsch. otol. Ges. auf der 17. Versamml. in Heidelberg, S. 85-86. Jena 1908.

    Google Scholar 

  126. Löwenstein, Otto: Über die Anwendbarkeit psychophysischer Methoden in der Psychiatrie. Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 46, S. 348–351. 1920.

    Google Scholar 

  127. Löwenstein, Otto: Über eine Methode zur Feststellung der wahren Hörfähigkeit und die Unterscheidung der organischen von der psychogenen Schwerhörigkeit und Taubheit. (Vortrag.) Münch. med. Wochenschr. 1920, Nr. 49. — Brunzlow, Ottokar und Otto Löwenstein: Über eine Methode zur Bestimmung der wahren Hörfähigkeit und die Unterscheidung der organischen von der psychogenen Schwerhörigkeit und Taubheit. Zeitschr. f. Ohrenheilk. u. f. d. Krankh. d. Luftwege Bd. 81, S. 145–167. 1921.

    Google Scholar 

  128. Löwenstein, O.: Schwierigere Fragen aus dem Gebiete der experimentellen Hörfähigkeitsbestimmung bei psychogener Schwerhörigkeit und Taubheit. Arch. f. Psychiatrie u. Nervenkrankh. Bd. 68, S. 363–378. 1923. — Löwenstein, Otto: Experimentelle Hysterielehre. Zugleich ein Versuch zur experimentellen Grundlegung der Begutachtung psychogener Unfallfolgen. Bonn 1923.

    Google Scholar 

  129. Weitere Literatur: Brunzlow, Ottokar: Die experimentelle Erforschung der Hysterie in ihrer Bedeutung für die ohren-und nervenärztliche Begutachtungspraxis. Ärztl. Sachverst.-Zeit. Bd. 30, S. 131-135 u. S. 141–146. 1924.

    Google Scholar 

  130. Kaldewey, Walter: Über die experimentelle Analyse psychogener Auffassungsstörungen nach Löwenstein. Monatsschr. f. Psychiatrie u. Neurol. Bd. 56. S. 125–136. 1924.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

W. v. Buddenbrock M. H. Fischer M. v. Frey K. v. Frisch M. Gildemeister A. Goldscheider K. Grahe H. Held H. Henning H. Herter F. B. Hofmann E. M. v. Hornbostel L. Jost A. De Kleyn W. Koehler W. Kolmer A. Kreidl W. Kümmel R. Magnus E. Mangold T. Masuda H. Rhese F. Rohrer H. Runge A. Seybold H. Sierp E. v. Skramlik P. Stark J. Teufer E. Waetzmann V. v. Weizsaecker C. Zarniko

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Teufer, J. (1926). Hörprüfungen bei Normalen und Kranken. In: v. Buddenbrock, W., et al. Receptionsorgane I. Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-662-30082-4_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-30082-4_19

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-662-29938-8

  • Online ISBN: 978-3-662-30082-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics