Skip to main content

Die Anatomie des Operationsgebietes

  • Chapter
Die Anatomie der Pleurakuppel
  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Die Form des Oberkörpers wird durch den Brustkorb und den Schultergürtel bestimmt. Ersterer bildet einen Kegelstumpf mit breiter unterer Basis; die Seitenflächen sind ausgebaucht; die obere Begrenzung des Kegelstumpfes wird durch eine Ebene dargestellt, die mehr oder weniger nach vorne hin abfällt und den Namen obere Thoraxapertur führt. Jede Rippe umgreift wie die Daube eines Fasses den Thoraxraum. Sie ist in ihrem bogenförmigen Verlauf derart eingestellt, daß sie vom Rippenköpfchen, welches mit dem Wirbelkörper artikuliert, zuerst nach lateral und hinten zieht. Der erste Abschnitt der Rippe, der bis an das Tuberculum costae reicht, wird als Collum costae bezeichnet. Das Tuberculum legt sich an das laterale Ende des Processus transversus des zugehörigen Wirbels und bildet hier den Articulus1 costo-transversarius. Der nächste Abschnitt der Rippe setzt in schwacher Krümmung die Richtung nach dorsolateral bis zum Angulus costae fort.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Articulatio. Die Bezeichnung folgt der neuen Jenaer Nomenklatur (I.N.A.). Bei wesentlichen Änderungen gegen die Baseler Namen werden die alten Namen in Fußnoten angegeben. Im allgemeinen trachten die neuen Namen die Lagebeziehungen eines Organes unabhängig von der Stellung des Körpers zu geben. Daher werden verwendet: für superior die Bezeichnung cranialis, für inferior die Bezeichnung caudalis, für anterior die Bezeichnung ventralis, für posterior die Bezeichnung dorsalis.

    Google Scholar 

  2. M. scalenus posterior.

    Google Scholar 

  3. M. serratus anterior.

    Google Scholar 

  4. Fibrocartilago intervertebralis.

    Google Scholar 

  5. Linea nuchae superior.

    Google Scholar 

  6. Lig. nuchae.

    Google Scholar 

  7. Fascia infraspinata.

    Google Scholar 

  8. Angulus medialis scapulae.

    Google Scholar 

  9. M. serratus posterior superior.

    Google Scholar 

  10. M. serratus posterior inferior.

    Google Scholar 

  11. M. serratus anterior.

    Google Scholar 

  12. M. scalenus anterior.

    Google Scholar 

  13. M. scalenus posterior.

    Google Scholar 

  14. M. scalenus anterior.

    Google Scholar 

  15. M. scalenus posterior.

    Google Scholar 

  16. Linea nuchae superior.

    Google Scholar 

  17. A. anonyma.

    Google Scholar 

  18. A. anonyma.

    Google Scholar 

  19. A. mammaria interna.

    Google Scholar 

  20. A. mamrnaria interna lateralis.

    Google Scholar 

  21. A. transversa scapulae.

    Google Scholar 

  22. V. azygos.

    Google Scholar 

  23. V. anonyma.

    Google Scholar 

  24. V. jugularis externa.

    Google Scholar 

  25. V. transversa scapulae.

    Google Scholar 

  26. V. mammaria interna.

    Google Scholar 

  27. V. azygos u. hemiazygos.

    Google Scholar 

  28. V. hemiazygos accessoria.

    Google Scholar 

  29. Lymphonodi = Ln.

    Google Scholar 

  30. V. hemiazygos accessoria.

    Google Scholar 

  31. N. thoracalis longus.

    Google Scholar 

  32. Nn. thoracales anteriores.

    Google Scholar 

  33. Ganglion stellatum.

    Google Scholar 

  34. Auf Abb. 13 an jenen Stellen zu sehen, wo die A. subclavia und thoracica interna die Pleura berührten (z. B. an der A. thoracica interna).

    Google Scholar 

  35. Von mir gesperrt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1938 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hafferl, A. (1938). Die Anatomie des Operationsgebietes. In: Die Anatomie der Pleurakuppel. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33306-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33306-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-32479-0

  • Online ISBN: 978-3-662-33306-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics