Skip to main content

Die klinische Bedeutung des Konstitutionsbegriffs

  • Chapter
Grundlagen Ärztlicher Betrachtung
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Man hat mit dem Begriff Konstitution von jeher diejenigen Umstände zu umschreiben gesucht, weiche dem anatomischen Aufbau und der physiologischen Leistung eines bestimmten Einzelwesens den persönlichen Charakter aufdrücken. Eine wesentliche Quelle des Konstitutionsbegriffs in der Pathologie ist die Tatsache, daß die praktische Medizin es im Gegensatz zu den exakten Naturwissenschaften, Physik und Chemie, mit Objekten zu tun hat, die Individualgeltung haben. Damit ist gesagt, daß die Konstitutionslehre nichts mehr und nichts weniger anstrebt, als diejenigen somatischen und funktionellen Differenzen faßbar und erklärbar zu machen, welche die einzelnen Menschen voneinander unterscheiden. Die Konstitutionspathologie ist die Pathologie der Person1). Es hat dem Konstitutionsgedanken in früheren Zeiten Eintrag getan, daß die Kriterien, auf Grund deren man eine bestimmte Konstitution annahm, mehr oder weniger unbestimmter und allgemeiner Natur waren. So kann man auch heute noch mit den Begriffen, mit denen das Volk rechnet, in dem es von starker und schwacher, robuster und zarter Konstitution redet, wissenschaftlich nichts anfangen. Nicht viel mehr ist der Erkenntnis gedient, wenn man einem Menschen, der einen Schlaganfall erleidet, eine apoplektische Konstitution, einem Leberleidenden eine biliöse Konstitution zuschreibt. Es handelt sich bei derartigen Klassifizierungen nur um eine tautologische Umschreibung des krankhaften Geschehens, das uns im einzelnen Falle die Frage nach der Notwendigkeit des krankhaften Vorganges nicht beantwortet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auf die ganz breit angelegte und ungemein beziehungsreiche Darstellung, die Friedrich Kraus in seinem neuesten Werk (Die allgemeine und spezielle Pathologie der Person. Klinische Syzygiologie. Leipzig, Thieme. 1919) diesem Problem widmet, kann in diesem Zusammenhange nur hingewiesen werden.

    Google Scholar 

  2. Vgl. bes. Friedrich Martius: Konstitution und Vererbung. Berlin, Julius Springer. 1913.

    Google Scholar 

  3. O. Rosenbach: Grundlagen, Aufgaben und Grenzen der Therapie. Vien u. Leipzig. 1891.

    Google Scholar 

  4. Zeitschr. f. angew. Anatomie u. Konstitutionsforsch. Bd. I. Nr 1.

    Google Scholar 

  5. Mediz. Klinik. 1918. Nr. 30.

    Google Scholar 

  6. Grote: Deutsche med. Wochenschr. 1921. Nr. 14.

    Google Scholar 

  7. Wilhelm Stoeltzner: Oxypathie. Berlin, S. Karger. 1911.

    Google Scholar 

  8. Brugsch: Allgemeine Prognostik. S. 23ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Grote, L.R. (1921). Die klinische Bedeutung des Konstitutionsbegriffs. In: Grundlagen Ärztlicher Betrachtung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-40079-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-40079-1_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-39098-6

  • Online ISBN: 978-3-662-40079-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics