Skip to main content

Lichttherapie in der Kinderheilkunde und prophylaktische Lichtbehandlung

  • Chapter
Handbuch der Lichttherapie

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der Lichttherapie des letzten Jahrzehnts haben die Kinderheilkunde auf diesem Gebiet in den Vordergrund des Interesses gerückt. Die Tatsache, daß das Kind in besonders hohem Maße auf die Bestrahlung mit Ultraviolett anspricht, scheint auf den ersten Blick sich aus der größeren Empfindlichkeit der kindlichen Haut, ihrer großen „Zartheit“ zu erklären. Dies trifft aber nicht zu. Die Erfahrung lehrt, daß die Haut des Kindes auf die Reize von Ultraviolett nicht stärker anspricht, als die des Erwachsenen. Die Erythemdosis beim Kinde liegt nicht niedriger als beim Erwachsenen und die augenfälligeren therapeutischen Erfolge bei Kindern müssen demnach eine andere Ursache haben Kind und Erwachsener unterscheiden sich physiologisch in erster Linie durch das Wachstum. Hier ist auch der Unterschied in der Ultraviolettwirkung zu suchen. Während uns beim Pflanzenreich die Vorstellung von der Notwendigkeit des Lichtes beim Wachstum ganz geläufig ist, haben wir beim Tier und besonders beim Menschen diesen Gesichtspunkt ziemlich aus den Augen verloren. Und doch brauchen wir nicht einmal in das Tierreich zurück-zusteigen, die Betrachtung der Entwicklung des Menschengeschlechtes sowohl in historischer, wie in geographisch-ethnologischer Beziehung weist mit zwingender Notwendigkeit darauf hin, daß der Mensch von Natur aus ein Lichttier ist, das heißt, daß ihm die Belichtung zum Aufbau seiner physiologischen Funktionen eine Notwendigkeit ist. Wir erkennen dies am besten aus der Einstellung der Haut gegen die verschiedenen Intensitäten der Sonnenstrahlung; je weiter wir nach den sonnenarmen Gegenden kommen, desto pigmentarmer wird die Haut des Menschen; auch beim Einzelindividuum erleben wir diese Anpassung durch alle Grade hindurch, von der tiefen Bräunung des in den Tropen oder am Meere lebenden Weißen, bis zur leichenfarbenen Blässe des künstlich vom Licht abgeschlossenen, z. B. des „Stubenhockers“, des Nachtkaffeegastes und der zwangsweise in lichtlosem Raume gehaltenen Dunkelarrestanten. Diese Beispiele lehren, daß der Haut die Funktion innewohnt, die Belichtung möglichst optimal auszunutzen, also sich gegen zu starke Belichtung durch Pigmentablagerung zu schützen, bei zu schwacher aber den Strahlen möglichst reichlich Zugang durch Depigmentierung zu gewähren.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-41179-7_25

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, A.: Inaktivierung des antirachitischen Faktors im Lebertran durch Bestrahlen mit Ultraviolettlicht. Klin.Wochenschr., Jahrg. 5, H. 36. 1926.

    Google Scholar 

  • Armanddelille, P. F.: Le rachitisme. Sa pathogénie par carence solaire et son traitement héliomarin. Bull. méd., Bd. 39, H. 22, S. 611 bis 616. 1925.

    Google Scholar 

  • Beumer H. und C Falkenheim: Über das Ergosterin und seine antirachitische Wirksamkeit bei Säuglingen. Klirr. Wochenschr. J. 6, H. 17, S. 798.

    Google Scholar 

  • Biancani, E. und H.: Spasmophilie et tétanie, traitement par les rayons ultraviolets. Journ. méd. franc., Bd. 14, Nr. 10, S. 399 bis 401. 1925.

    Google Scholar 

  • v. Bonsdorff, A.: Einige Beobachtungen über die Bedeutung universeller Lichtbäder mit der Quarzlampe bei der Behandlung tuberkulöser Lymphome. A.ta chir. scandinav., Bd. 58, H. 1/6, S. 60 bis 72. 1925.

    Google Scholar 

  • Carter-Braire, J. F. und Osman: A note on the treatment of active rickets by the mercury-vapour lamp. Guy’s hosp. reports, Bd. 75, Nr. 4, S. 491 bis 494. 1925.

    Google Scholar 

  • Davis, Frank A.: A further study in blood chemistry and the results of ultraviolet treatement in certain tuberculous and other cases. Med. journ. a. record, Bd. 122, H. 4, S. 188 bis 192. 1925.

    Google Scholar 

  • Falkenheim C. und P. György: Strahlenbehandlung der Tetanie.

    Google Scholar 

  • Ferri, U.: Contributo alla terapia delle sindromi spasmofiliache coi raggi ultravioletti. (Nota prey.) Policlinico, sez. prat., Bd. 32, H. 2, S. 45.

    Google Scholar 

  • DE Gennes: Le traitement du rachitisme par la lumière. Thèse de Paris. 1924.

    Google Scholar 

  • Giaume, C.: Considerazione cliniche su 450 casi di peritonite tuberculare. Pediatria, Bd. 34, Nr. 1, S. 1 bis 20. 1926.

    Google Scholar 

  • György und Gottlieb: Verstärkung der Bestrahlungstherapie der Rachitis durch orale Verabreichung von Eosin. Klin. Wochenschr., Bd. 2, Nr. 28.

    Google Scholar 

  • György, P.: Rachitis und Tetanie. Jahrb. f. Kinderheilk., Bd. 102, H. 3 /4. 1922.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Therapeutische Versuche mit bestrahltem Ergosterin. Klin. Wochenschr., J. 6, Nr. 13, S. 580 bis 584.

    Google Scholar 

  • Gerstenberger, H. J. und SP. A. Wahl: Ultraviolet ray therapy in peritoneal and glandular tuberculosis of children. Journ. of the Americ. med. assoc., Bd. 83, Nr. 21, S. 1631 bis 1637. 1924.

    Google Scholar 

  • Hall, P.: Ultraviolet rays and the treatment of tuberculosis. Brit. journ. of tubercul., Bd. 19, Nr. 1, S. 21 bis 27. 1925.

    Google Scholar 

  • Hamburger, R.: Therapie der Rachitis. Dtsch. med. Wochenschr., S. 454. 1923.

    Google Scholar 

  • Hess, A. F. und Margaret Gutman: The cure of infantile rickets by sunlight. Accompanied by an increase in the inorganic phosphate of the blood. Journ. of the Americ. med. assoc., Bd. 78, S. 29 bis 31. 1922.

    Google Scholar 

  • Hess und Matzner: Rickets in relation to the inorganic phosphate and calcium in maternal and fetal blood. Americ. journ. of dis. of childr., Bd. 26, S. 285 bis 289. 1923.

    Google Scholar 

  • Hess, A. F.: The ultraviolet rays of the sun. Journ. of the Americ. med. assoc., Bd. 84, S. 1033 bis 1037. 1925.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Die Verleihung antirachitischer Eigenschaften durch ultraviolette Strahlen an inaktive Flüssigkeiten und Pflanzen. Zeitschr. f. Kinderheilk., Bd. 39, H. 4, S. 395 bis 404. 1925.

    Google Scholar 

  • Alfred F. Hess and A. Windaus: The development of marked activity in Ergosterol following Ultra-Violet irradiation. Proc. of the Soc. f. Experim. Biol. a. Med. Bd. 24, pp. 461 bis 462. 1924.

    Google Scholar 

  • Hess, A. und M. Weinstock: Puffer fisch oil; a very potent antirachitic; its elaboration by fish doprived of sunlight. Proc. of the foc. exper. Biol. a. Med. Bd. 23, S. 407 f. 1926.

    Google Scholar 

  • Holtz, F.: Das antirachitische Vitamin. Klin. Wochenschr., J. 6, Nr. 12, S. 535 bis 536.

    Google Scholar 

  • Huldschinsky, Kurt: Heilung von Rachitis durch künstliche Höhensonne. Dtsch. med. Wochenschr., Nr. 26. 1919.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Über die Verwendung der Höhensonne in der Kinderheilkunde. Sitzung der Ges. f. inn. Med. u. Kinderheilk., 24. Nov. 1919.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Die Behandlung der Rachitis durch Ultraviolettbestrahlung. Dargestellt an 24 Fällen. Zeitschr. f. orthop. Chir., Bd. 39. 1920.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Die Ultraviolettherapie der Rachitis. Strahlentherapie, Bd. 11. 1920.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Die Beeinflussung der Tetanie durch Ultraviolettlicht. Zeitschr. f. Kinderheilk., Bd. 26, Nr. 5. 1920.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Beitrag zur Kohlenbogenlicht-Therapie der Rachitis. Zeitschr. f. d. ges. physikal. Therapie, Bd. 31, H. 1, S. 9 bis 12. 1925.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Dementia rachitica. Beih. zum J. f. Rdhk., H. 14, 1926. S. Karger.

    Google Scholar 

  • Jaubert, L.: La cure héliomarine du rachitisme. Résultats obtenus et conclusions pratiques. Bull, de l’acad. de méd., Bd. 93, H. 23, S. 657 bis 660. 1925.

    Google Scholar 

  • Karger, P.: Strahlenbehandlung der Tetanie und Rezidive im Frühjahr.

    Google Scholar 

  • Kestner, O.: Zeitschr. f. Biol., Bd. 73, H. 1. 1923; Bd. 73/75, S. 7 und 77, S. 45. 1921.

    Google Scholar 

  • Mc. Kenzie, T. C.: The application of ultra-violet light in general practice. Brit. med. journ., Nr. 3358, S. 880 bis 881. 1925.

    Google Scholar 

  • Lasch und Wertheimer: Über die Wirkung der künstlichen Höhensonne auf den Stoffwechsel. Monatsschr. f. Kinderheilk., Bd. 22, H. 2. 1921.

    Google Scholar 

  • Lesné, DE Gennes, Guillaumin: Etude de la phosphatémie chez les rachitiques et ses variations sous l’influence des rayons U.-V. Acad. des sciences. 1923.

    Google Scholar 

  • L’Estocquoy, CH.: Le traitement du rachitisme et de la tétanie par les rayons ultraviole’s. Bull. méd., Bd. 39, Nr. 22, S. 622 bis 625. 1925.

    Google Scholar 

  • Dieselben: L’action de la lumière sur les variations du calcium dans le sérum sanguin des rachitiques. Acad. des sciences. 1923.

    Google Scholar 

  • Lasch und Miemietz: Zur Kenntnis des Ablaufs einiger rachitischer Symptome unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Sonnenstrahlen. Jahrb. f. Kinderheilk., Bd. 109, S. 135 bis 149. 1925.

    Google Scholar 

  • Macera, J. M.: Estudio esperimental del raquitismo en ratas y accion de los radios en el raquitismo humano. Semana méd., Bd. 32, Nr. 33, S. 333 bis 372. 1925.

    Google Scholar 

  • Malten: Die Jupiterlampe. Munch. med. Wochenschr., Nr. 31. 1925.

    Google Scholar 

  • Manfredi, Mario: Contributo al trattamento del rachitismo colla lampada di quarzo a vapori di mercurio. Arch. di orthop., Bd. 41, H. 2, S. 389 bis 407. 1925. (Ausführliches Literaturverzeichnis!)

    Google Scholar 

  • Marfan, Dorlencourt, Turquety: Consolidation rapide du craniotabes sous. l’influence des rayons U.-V. Soc. de Pédiatrie. Juin 1924.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Rachitisme et lumière. Presse méd., H. 7. 1925.

    Google Scholar 

  • Marchionini, A.: Unsere Erfahrungen mit der künstlichen Höhensonne bei Anwendung der JEsioNExschen Hängelampe. Fortschr. d. Med., Bd. 42, H. 20, S. 253 bis 254. 1924.

    Google Scholar 

  • Mathieu und Feldzer: Traitement des anémies des nourrissons par les rayons U.-V. Bull. de la soc. de pédiatr. de Paris, Bd. 23, Nr. 1/2, S. 43 bis 49. 1925.

    Google Scholar 

  • Moncoxvo Filho: Sul Heliotherapia. Arch. lat.-amer. de pediatr., Bd. 19, Nr. 3/4, S. 765 bis 772. 1925.

    Google Scholar 

  • Mouriquand und Bertoye: Hérédosyphilis et spasmophilie. Résultats du traitement par les rayons U.-V. Bull. de la soc. de pédiatr. de Paris, Jahrg. 23, Nr. 5/6, S. 223 bis 227. 1925.

    Google Scholar 

  • Dieselben: De l’action favorable des rayons U.-V. sur la digestion et la nutrition des nourrissons. Ebenda, S. 235 bis 238.

    Google Scholar 

  • Dieselben: Rayons U.-V. et chute pondérale. Lyon méd., Bd. 136, Nr. 35, S. 243 bis 246. 1925.

    Google Scholar 

  • Mosse, K.: Behandlung des neurogenen Ekzems mit Höhensonne. Dtsch. med. Wochenschr., Bd. 50, H. 51, S. 1802. 1924.

    Article  Google Scholar 

  • Muller, Hermann: Les rayons U.-V. et le rachitisme. Rev. d’hyg., Bd. 47, H. 9, S. 827 bis 847.

    Google Scholar 

  • Pacini, A. J.: Air cooled ultraviolet light therapie. New Orleans med. a. surg. journ., Bd. 77, Nr. 8, S. 317 bis 319. 1925.

    Google Scholar 

  • Peemöller, FR.: Biologische Lichtwirkungen beim gesunden und kranken Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Rachitis. Strahlentherapie, Bd. 20. 1925. (Vollständige Literatur bis 1924, nahezu 300 Angaben!)

    Google Scholar 

  • Perttes, G.: Über Strahlenimmunität. Munch. med. Wochenschr., S. 1301ff. 1924.

    Google Scholar 

  • Pohl, Windaus und Hess: Nachrichten der Gesellsch. der Wissensch. z. Göttingen. 1927.

    Google Scholar 

  • Reyher, P.: Über den Einfluß ultravioletter Strahlen auf den C-Vitamingehalt der Kuhmilch. Klin. Wochenschr., Jahrg. 5, Nr. 50, S. 2341 bis 2347. 1926.

    Google Scholar 

  • Riedel, G.: Strahlentherapie, Bd. 12, S. 361ff. 1921.

    Google Scholar 

  • Rothmann und Callenberg: Untersuchungen über die Physiologie der Lichtwirkungen. Klin. Wochenschr., S. 1751. 1923.

    Google Scholar 

  • Sachs, F.: Untersuchungen über den Einfluß des Ultraviolettlichtes auf die latente Säuglingstetanie. Jahrb. f. Kinderheilk., Bd. 43, Nr. 3. 1920.

    Google Scholar 

  • Sauer, P. K.: Surgical tuberculosis treated with the carbon arc lamp. Americ. journ. of electrotherapeut. a. radiol., Bd. 42, Nr. 7, S. 270 bis 274. 1925.

    Google Scholar 

  • Schönbauer, L.: Die chirurgische Tuberkulose in der Nachkriegszeit und ihre Behandlung mit der BAcuschen Höhensonne und der Krohmayerschen Quarzlampe. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chir., Bd. 33, H. 4, S. 405 bis 428. 1921.

    Google Scholar 

  • Turpin und Guillaumin: A propos du traitement de la spasmophilie par les rayons U.-V. Bull. de la soc. de pédiatr. de Paris, Bd. 23, Nr. 5/6, S. 242 bis 249. 1925.

    Google Scholar 

  • Valdameri, A.: L’Eliotherapia artificiale nella tetania dell’infanzia. Ragg. ultrav., Bd. 1, Nr. 4, S. 98 bis 100. 1925.

    Google Scholar 

  • Windaus und Holtz: Nachr. d. Gesellsch. d. Wissensch. z. Göttingen. 1927.

    Google Scholar 

  • Woringer: La carence solaire dans la première enfance. Rev. de méd., H. 6. 1924; Presse méd., 89. 1923.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

W. Hausmann R. Volk

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Huldschinsky, K. (1927). Lichttherapie in der Kinderheilkunde und prophylaktische Lichtbehandlung. In: Hausmann, W., Volk, R. (eds) Handbuch der Lichttherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41179-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41179-7_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-40697-7

  • Online ISBN: 978-3-662-41179-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics