Skip to main content

Rechnungsunterlagen; Grundgleichungen

  • Chapter
Die Theorie der Wasserturbinen
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

77. Aufgabe der Theorie. Die Theorie, d. i. die rechnungsmäßige Darstellung des Zusammenhanges zwischen den verschiedenen Größen und Vorgängen, kann den Zweck haben, eine bestehende Turbine zu beurteilen, also zu untersuchen, ob sie richtig gebaut und demgemäß imstande ist, ihre Aufgabe zu erfüllen. Weit wichtiger aber ist ihre Verwendung für die Bestimmung der Abmessungen einer neu zu bauenden Turbine, die unter gegebenen Bedingungen arbeiten soll. Diese Bedingungen werden in erster Linie durch das Gefälle und die Wassermenge umschrieben. Die Aufgabe, aus der gegebenen Wasserkraft so viel als möglich herauszuziehen, führt dazu, die Bedingungen für den günstigsten Wirkungsgrad aufzusuchen und aufzustellen. Damit läßt sich der Zusammenhang zwischen dem Gefälle und den Durchflußgeschwindigkeiten verfolgen. Aus den Geschwindigkeiten und der Wassermenge ergeben sich sodann die Querschnitte der Turbinenkanäle, und schließlich findet man aus diesen die Abmessungen der Turbine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Bei Turbinenanlagen für elektrischen Licht-und Kraftbetrieb, deren Sammelbecken groß genug sind, um den Jahresausgleich durchzuführen, kann man etwa das dreifache der mittleren Kraft verkaufen.

    Google Scholar 

  2. Geht der Querschnitt der Druckleitung stetig in denjenigen des Leitapparates über, so ist diese Geschwindigkeitshöhe nicht verloren; sie kommt der Turbine zugute und ist in ihrem Soll zu buchen.

    Google Scholar 

  3. Tatsächlich werden wegen der endlichen Weite der Kanäle die Wasserfäden nie ganz gleichartig verlaufen: daher kann auch der Spaltdruck nicht überall genau derselbe sein.

    Google Scholar 

  4. Wenn diese Richtung auch nicht genau ein Minimum für c 2 ergibt, so ist sie doch nicht weit davon entfernt. Diese Annahme empfiehlt sich außer durch ihre Bequemlichkeit für die Rechnung noch aus anderen Gründen, die später berührt werden.

    Google Scholar 

  5. Vorausgesetzt, daß nicht ein Teil davon durch ein konisches Saugrohr zurückgewonnen wird.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1908 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Escher, R. (1908). Rechnungsunterlagen; Grundgleichungen. In: Die Theorie der Wasserturbinen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41367-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41367-8_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-40883-4

  • Online ISBN: 978-3-662-41367-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics