Skip to main content

Interaktive Verfahren als Lösungskonzept Linearer Vektormaximumprobleme

  • Chapter
Kurzfristige Material- und Finanzplanung bei mehrfacher Zielsetzung

Part of the book series: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft ((PHYSICA-SCHRIFT,volume 4))

  • 8 Accesses

Zusammenfassung

Das in den vorherigen Kapiteln formulierte Entscheidungsmodell zur simultanen Material- und Finanzplanung besitzt die Struktur des Vektormaxi mumproblems

$$(VMP){\kern 1pt} \max {\kern 1pt} \left\{ {Cx{\kern 1pt} |{\kern 1pt} x \in X} \right\}.$$

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Eine zu minimierende Zielfunktion läßt sich durch Multiplikation mit -1 in eine zu maximierende Zielfunktion transformieren.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu dieser Definition u.a. CHARNES/COOPER [1961], S. 321 und DINKELBACH [1971], S. 3 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu einer Klasse möglicher Kompromißprogramme DINKELBACH [1971], S. 5 ff.; siehe auch COHON [1978], S. 163 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu u.a. STEUER/SCHULER [1978], S. 258.

    Google Scholar 

  5. Eine zusammenfassende Darstellung ausgewählter interaktiver Verfahren findet man bei COHON [1978], S. 200 ff., HWANG/MASUD [1979], ISERMANN [1979], S. 12 ff., RIETVIELD [1980], S. 192 f. und WINKELS [1980], S. 560 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. DINKELBACH/ROSENBERG [1976], S. 830.

    Google Scholar 

  7. Zu diesen Differenzierungskriterien interaktiver Verfahren vgl. ISERMANN [1979], S. 12.

    Google Scholar 

  8. Zum Stem-Verfahren vgl. BENAYOUN/DE MONTGOLFIER/TERGNY/LARITCHEV [1971], S. 366 ff.

    Google Scholar 

  9. Die folgenden Ausführungen beruhen auf der Verfahrensdarstellung von HUCKERT/RHODE/ROGLIN/WEBER [1980], S. 53 ff.

    Google Scholar 

  10. Geeignete Verfahren werden hierfür u.a. bei HWANG/MASUD [1979], S. 254 angeführt.

    Google Scholar 

  11. Vgl. DINKELBACH [1971], S. 10.

    Google Scholar 

  12. Vgl. CHARNES/COOPER [1961], S. 322.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu HUCKERT/RHODE/ROGLIN/WEBER [1980], S. 58 f.

    Google Scholar 

  14. Verweise über hierfür geeignete heuristische Verfahren sind u.a. den ausführlichen Bibliographien von KASTNING [1976], S. 333 ff. und HAUSMANN [1978], S. 220 ff. zu entnehmen.

    Google Scholar 

  15. Gelingt es nicht, mit Hilfe einer worst-case Analyse das maximal mögliche Abweichen einer durch ein heuristisches Verfahren generierten hinreichend guten Alternative zum wahren Optimum der zugrundeliegenden Optimierungsaufgabe zu bestimmen, so kann über die Qualität einer derartigen Alternative keine intersubjektiv nachprüfbare Aussage getroffen werden; auf das hohe Ausmaß eingehender Subjektivität bei diesen Fragen verweist nachdrücklich DINKELBACH [1980 a], S. 337 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. HUCKERT/RHODE/ROGLIN/WEBER [1980], S. 59.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zu interaktiven Verfahren, die bei diskreten Alternativenmengen angewendet werden können, RIETVIELD [1980], S. 208 ff. und ZIONTS [1980], S. 389 ff. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  18. Eine andere Version des Stem-Verfahrens versucht dieser Schwäche zu begegnen, indem im Laufe des Verfahrens dem Entscheidungsträger die Möglichkeit eingeräumt wird, eine getroffene Entscheidung über Zielfunktionswertabschläge zu revidieren, falls die erhoffte Wirkung auf die anderen Ziel funktionswerte ausbleibt; vgl. ISER-MANN [1979], S. 22 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu diesem VORSCHLAG BENAYOUN/DE MONTGOLFIER/TERGNY/LARITCHEV [1971], S. 374 f. und HWANG/MASUD [1979], S. 181 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. ECKER/KOUADA [1975], S. 376 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zur Theorie und zu Lösungsverfahren dieser Aufgabenstellung u.a. NOZICKA/GUDDAT/HOLLATZ/BANK [1974], S. 226 ff. und GAL [1979], S. 220 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. FOCKE [1973], S. 368 und ISERMANN [1974 b], S. 190.

    Google Scholar 

  23. Vgl. ISERMANN [1974 b], S. 35.

    Google Scholar 

  24. Vgl. ISERMANN [1974 b], S. 56 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu auch ECKER/HEGNER [1978], S. 1006 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rhode, R. (1982). Interaktive Verfahren als Lösungskonzept Linearer Vektormaximumprobleme. In: Kurzfristige Material- und Finanzplanung bei mehrfacher Zielsetzung. Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft, vol 4. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41554-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41554-2_3

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0278-8

  • Online ISBN: 978-3-662-41554-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics