Skip to main content

Die Gewinnung der animalischen Öle und Fette

  • Chapter
Gewinnung der Fette und Öle
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Spielen bei der Gewinnung der vegetabilischen Öle und Fette das Preß- und das Extraktionsverfahren die ersten Rollen, so kommt für die Herstellung tierischer Fette hauptsächlich das Ausschmelzen in Betracht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Herstellung der Butter bleibt als ein rein landwirtschaftlicher Betrieb an dieser Stelle unberücksichtigt, doch bringt der II. Band (Abschnitt „Butter“) einiges über die Gewinnung des Milchfettes.

    Google Scholar 

  2. Näheres hierüber siehe die Abschnitte „Talg, Hammeltalg, Schweinefett, Lebertran, Fischfette, Knochenfette“ usw. im II. Bande.

    Google Scholar 

  3. Chem. Revue, 1899, S. 168, 182 und 210.

    Google Scholar 

  4. Näheres über Kühlanlagen siehe III. Band, Kapitel „Kunstbutterfabrikation“.

    Google Scholar 

  5. D. R. P. Nr. 19011 v. 13. Jan. 1882; Engl. Patent Nr. 134 v. 10. Jan. 1882. — Chem. Industrie. 1883, S. 55.

    Google Scholar 

  6. Osten. Patent Nr. 6247 v. 15. Mai 1901.

    Google Scholar 

  7. Die Schädlersche Angabe, nach welcher auch Kollergänge zum Zerquetschen des Fettgewebes verwendet werden sollen, ist nicht zutreffend.

    Google Scholar 

  8. Hartlebens Chem.-techn. Bibliothek, Bd. 238. — Andés, Animalische Fette und Öle, Wien 1897, S. 24.

    Google Scholar 

  9. Fritsch, Fabrication de la Margarine, Paris 1905, S. 43.

    Google Scholar 

  10. Mayer, Die Kunstbutter, Heidelberg 1884, S. 10.

    Google Scholar 

  11. Näheres siehe 2. Band, Abschnitt „Menhadenfischöl“.

    Google Scholar 

  12. Ausgeführt von Karl Hesselbach in Kitzingen.

    Google Scholar 

  13. Seifenfabrikant, 1895, S. 826.

    Google Scholar 

  14. D. R. P. Nr. 19 738 v. 25. Febr. 1882.

    Google Scholar 

  15. D. R. P. Nr. 86201. — Wagners Jahresberichte, 1896, S. 1040.

    Google Scholar 

  16. Auch nach dem Patent Lissagaray and Leplay (siehe Seite 501), welches neben dem Zerkleinern des Rohfettes auch dessen Ausschmelzen umfaßt, wird das zerkleinerte Preßgut gezwungen, durch ein erwärmtes Rohr seinen Weg in den Schmelzkessel zu nehmen, wobei es schon zum größten Teile ausgeschmolzen wird. Dieses Patent ist daher im gewissen Sinne als ein Vorläufer der Haas schen Konstruktion zu betrachten.

    Google Scholar 

  17. D. R. P. Nr. 86 564.

    Google Scholar 

  18. Österr. Patent Nr. 2388 v. 15. Juni 1900; D. R. P. Nr. 14 407 u. 14 408; engl. Patent Nr. 2806 v. 12. Febr. 1900.

    Google Scholar 

  19. D. R. P. Nr. 55050 v. 8. Okt. 1889. — Chem. Ztg., 1891, S. 225.

    Google Scholar 

  20. D. R. P. Nr. 57 275 v. 20. Aug. 1890. — Chem. Ztg., 1891, S. 1210; siehe auch engl. Patent Nr. 19 960 v. 6. Dez. 1890.

    Google Scholar 

  21. D. R. P. Nr. 64403. — Zeitschrift für angew. Chemie, 1894, S. 57.

    Google Scholar 

  22. D. R. P. Nr. 68829 y, 30. Aug. 1892.

    Google Scholar 

  23. D. R P. Nr. 7228 v. 1. Febr. 1893. — Chem. Ztg., 1894, S. 207.

    Google Scholar 

  24. F. X. Byerley ließ sich ein Verfahren zum Ausschmelzen von Fetten patentieren, bei welchem entweder heiße Luft oder ein anderes erwärmtes Gas das Schmelzen besorgt. (Amerik. Patent Nr. 347 288 v. 10. Aug. 1886.) Chem.-Ztg., 1886, S. 1069.

    Google Scholar 

  25. D. R. P. Nr. 49240 v. 16. April 1889.

    Google Scholar 

  26. Führer durch die Fettindustrie, St. Petersburg 1901, Heft 9, S. 203.

    Google Scholar 

  27. Freeman Payzant in Locke Port (Kanada) hat in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts zum Ausschmelzen der Fischlebern einen Apparat vorgeschlagen, der eigentlich ein Wasserbad darstellte und sehr gute Öle geliefert haben soll. Amerik. Patent v. 11. Juli 1883. — Chem. Ztg., 1883, S. 1641.

    Google Scholar 

  28. D. R. P. Nr. 63 537 v. 19. Juli 1891. — Zeitschrift f. angew. Chemie, 1895, S. 598; siehe auch engl. Patent Nr. 13198 v. 4. Aug. 1891.

    Google Scholar 

  29. D. R. P. Nr. 77143 v. 16. Febr. 1893.

    Google Scholar 

  30. Näheres hieriiber folgt im 2. Bande bei der Besprechung der verschiedenen Fischöle.

    Google Scholar 

  31. Monit. scientif., Bd. 10, S. 801.

    Google Scholar 

  32. Friedberg, Verwertung der Knochen, 2. Aufl., Wien 1901, S. 79.

    Google Scholar 

  33. D. R.P. Nr. 92798 des Fish Utilisation Syndicate (Chem. Ztg., 1898, S. 465.)

    Google Scholar 

  34. D. R. P. Nr. 135 566 v. 15. Mai 1901.

    Google Scholar 

  35. Wie bei den auf Seite 342/43 beschriebenen kontinuierlichen Ölsaatpressen.

    Google Scholar 

  36. Über die Gewinnung von Fischölen siehe auch die englischen Patentschriften Nr. 6736 v. 19. Mai 1886 (J. S. Edward3); Nr.11505 v. 9. Aug. 1888 (C. Weigelt); Nr. 17205 v. 13. Sept. 1893 (J. C. W. Stanley); Nr. 18414 v. 2. Okt. 1895 (J. C. W. Stanley); Nr. 2511 v. 4. Febr. 1896 (J. Jack und M. Blake); Nr. 7268 v. 2. April 1896 (Fish Utilisation Syndicate and J. C. W. Stanley); Nr. 6334 v. 15. Mai 1898 (J. C. W. Stanley and Fish oil and Guano Syndicate); Nr. 25680 v. 5. Dez. 1898 (J. F. Johnstone); Nr. 4594 v. 2. Mai 1899 (S. 0.G. Schuseil).

    Google Scholar 

  37. Dieses Verfahren ist wohl zuerst in der Patentschrift von J. Jar oslawski in New York (D. R. P. Nr. 1591 v. 4. Nov. 1877) beschrieben worden.

    Google Scholar 

  38. Premier jus ist ein aus bestem Rohtalg bei niederer Temperatur ausgeschmolzenes, zur Herstellung von Oleomargarin bzw. Kunstbutter dienendes Produkt.

    Google Scholar 

  39. Vielfach wird auch dem Schmelzwasser vor Beginn der Operation etwas Kochsalz zugesetzt, was der Emulsionsbildung (Verleimung genannt) vorbeugt.

    Google Scholar 

  40. Siehe den Aufsatz des Verfassers: „Die Margarinefabrikation in Verbindung mit der Talgschmelzerei“, Chem. Mitteilungen, 1897, Nr. 47.

    Google Scholar 

  41. Die frisch bereiteten animalischen Fette, nach welcher Methode immer sie gewonnen wurden, werden meist durch Absetzen geklärt, während die vegetabilischen Öle und Fette gewöhnlich durch Filtration gereinigt werden. Sowohl über das Klären durch Absetzenlassen als auch über die Filtration wird im Schlußkapitel dieses Bandes das Nötige gesagt. Über die in der Margarinerzeugung verwendeten Marienbäder siehe auch 3. Band, Abschnitt „Kunstbutter“.

    Google Scholar 

  42. Dinglers polyt. Journ., Bd. 31, S. 454.

    Google Scholar 

  43. Inaugural-Dissertation, Göttingen 1863, S. 15.

    Google Scholar 

  44. Eine Anordnung für Dampftalgschmelzereien haben sich W. G e l lh o rn, H. Flottm ann and Co. in Bochum patentieren lassen. (D. R. P. Nr. 7211 v. 1. Mai 1879). Eine Beschreibung dieses Systems findet sich in Sehädler, Technologie der Fette, 2. Aufl., Berlin, S. 498.

    Google Scholar 

  45. D. R. P. Nr. 21291 v. 25. Mai 1882,D. R. P. Nr. 56 585 v. 11. Okt. 1890.

    Google Scholar 

  46. D. R. P. Nr. 59 610 v. 15. April 1891.

    Google Scholar 

  47. Brin (Berichte d. deutsch. chem. Gesellsch., 1873, S. 156) empfahl während der Dampfschmelze das Einleiten eines Luftstromes und die Filtration des erhaltenen Fettes im Vakuum.

    Google Scholar 

  48. Andés, Animalische Fette und Öle, Wien 1897.

    Google Scholar 

  49. Friedberg, Die Verwertung der Knochen, Wien 1901, S. 86.

    Google Scholar 

  50. Wegen Überführung der Knorpelsubstanz in Leim. Siehe auch 2. Band, Abschnitt „Knochenfett“.

    Google Scholar 

  51. Dinglers polyt. Journ., Bd. 31, S. 37.

    Google Scholar 

  52. Journ. f. prakt. Chemie, Bd. 6, S. 251.

    Google Scholar 

  53. Fai hat auf di¨¨se Weise mit Schwefelsäure 92¡ã/¡ã rein weißen, mit Salpetersäure 91% etwas gelben, mit Salzsäure nur 87% gelben Talges erhalten. (Dinglers polyt. Journ., Bd. 122, S. 378.)

    Google Scholar 

  54. Eine Vorbehandlung der Rohfette mit verdünnten Säuren empfehlen auch W. J. Fraser und T. C. Palmer (engl. Patent Nr. 8740 y. 1. Mai 1893).

    Google Scholar 

  55. H. Vohl, Dinglers polyt. Journ., Bd. 198, S. 29. — Deutsche Industrie-Ztg., 1870, S. 438. — Polyt. Zentralbl., 1870, S. 1694. — Polyt. Notizblatt, 1871, S. 27. — Chemie. News, 1870, Nr. 572, S. 240.

    Google Scholar 

  56. Wagners Jahresberichte, 1870, S. 689.

    Google Scholar 

  57. Deite, Industrie der Fette, Braunschweig 1878, 5. 177.

    Google Scholar 

  58. Polst. Zentralblatt, 1857, S. 129.

    Google Scholar 

  59. Das D. R. P. Nr. 14502 v. A. Dohrmann wendet die Säureschmelze bei der Gewinnung von Fischtran an (Wagners Jahresberichte, 1881, S. 912.) ¡ã) D. R. P. Nr. 23.779.

    Google Scholar 

  60. Siehe auch engl. Patent Nr. 1835 v. 10. Febr. 1885 (J. Roß) zur Gewinnung von Lederfetten.

    Google Scholar 

  61. Das Auskochen von Fischteilen zwecks Ölgewinnuug mit verdünnter Salzsäure hat H. Lissagaray (engl. Patent Nr. 5286 v. 27. Dez. 1879) vorgeschlagen. Die Schwefelsäurekochung zur Fischölgewinnung hat N. B. Powter (engl. Patent Nr. 23558 v. 4. Dez. 1894) empfohlen.

    Google Scholar 

  62. Dinglers polyt. Journ., Bd. 120, S. 204.

    Google Scholar 

  63. Siehe auch die verschiedene Schmelzmethoden zum Gegenstande habenden engl. Patentschriften Nr. 4433 v. 30. Okt. 1880 (B. J. B. Mills — L. Anthony); Nr. 4663 v. 12. Nov. 1880 (W. R. Deheer); Nr. 15456 v. 26. Nov. 1886 (C. Appleby); Nr. 19015 v. 29. Dez. 1888 (G. T. Bishop); Nr. 951 v. 18. Jan. 1892 (L. Bertram); Nr. 12204 v. 31. Mai 1898 (G. J. Robert3).

    Google Scholar 

  64. D. R. P. Nr. 13426. — Chem. Ztg., 1881, S. 459.

    Google Scholar 

  65. D. R. P. Nr. 100482. — Chem. Ztg., 1900, S. 927. — Seifensiederztg., Augsburg 1902, S. 333 (aus Zeitschr. f. Gewerbe-Hygiene).

    Google Scholar 

  66. Dinglers polyt. Journ., Bd. 31, S. 37.

    Google Scholar 

  67. Polyt. Zentralblatt, 1857, S. 123.

    Google Scholar 

  68. Die Seifenfabrik A rl o t and Co. in La Vilette bei Paris hat für ihre Naßschmelzerei im Jahre 1860 eine Verbrennung der Gase eingerichtet, welche Anlage gut funktionierte. — Polyt. Zentralblatt, 1861, S. 184. Siehe auch Deite, Industrie der Fette, Braunschweig 1878, S. 183.

    Google Scholar 

  69. Lockwood und Everett (Dinglers polyt. Journ., Bd. 213, S. 493; Polyt. Zentralblatt, 1874, S. 1555; Schädler, Technologie der Fette, 2. Aufl., Berlin 1892, S. 494) haben einen Schmelzapparat konstruiert, bei welchem die entweichenden übelriechenden Dämpfe in einem eigenen Ofen verbrannt, also unschädlich gemacht werden.

    Google Scholar 

  70. Diese Bestimmung läuft den Befunden von Grodhaus und Fink zuwider.

    Google Scholar 

  71. Polyt. Zentralblatt, 1855, S. 449.

    Google Scholar 

  72. Ein einfaches Einspritzen von Wasser in die Gas - Abzugsröhren zwecks Absorbierung der Gase hat seinerzeit die Price Patent Candle Company in Battersa (Wagners Jahresberichte, 1864, S. 627) in Verwendung gehabt.

    Google Scholar 

  73. Les corps gras, 1883, S. 85.

    Google Scholar 

  74. D. R. P. Nr. 44 447 v. 17. Febr. 1888. — Chem.-Ztg., 1888, 5.1213.

    Google Scholar 

  75. Später hat Weigelt eine Behandlung sehr feuchter, fetthaltiger Produkte mit Moorerde, Torf usw. empfohlen (D. R. P. Nr. 52 854 v. B. Jan. 1890).

    Google Scholar 

  76. D. R. P. Nr.131315.

    Google Scholar 

  77. Amerik. Patent Nr. 294 940 v. 11. Aug. 1884; siehe auch Fußnote 1 Seite 364.

    Google Scholar 

  78. D. R. P. Nr. 62471.

    Google Scholar 

  79. Wiener landwirtsch. Ztg., 1895, S. 492. — Deutsche landwirtsch. Presse, 1900, S. 468.

    Google Scholar 

  80. D. R. P. Nr. 23 974 v. 27. Febr. 1883.

    Google Scholar 

  81. Die Patentschrift erwähnt auch die Entfernung des auszentrifugierten Tranes durch Herausschleudern über den inneren Trommelrand und durch sogenannte Schälvorrichtungen.

    Google Scholar 

  82. Bornemann, Die fetten Öle, Weimar, 5.297.

    Google Scholar 

  83. D. R. P. Nr. 55055 v. 27. Febr. 1883. (Siehe auch Seite 408.)

    Google Scholar 

  84. Nach dem Gesetz vom 3. Juni 1900, betreffend die Schlachtvieh- und Fleischbeschau (Reichsgesetzblatt S. 547), darf auch das Fett von kranken Tieren nicht zu Genuazwecken verwendet werden, sofern die Tiere an Milzbrand, Rauschbrand, Rinderseuche, Tollwut, Rotz (Wurm), Rinderpest, eitriger oder jauchiger Blutvergiftung, Tuberkulose mit hochgradiger Abmagerung, Rotlauf, Schweinepest, Starrkrampf, Gelbsucht usw. erkrankt waren (¡ì 33); dagegen ist zwar das Fleisch, nicht aber das Fett als zum Genusse untauglich zu erklären (¡ì 34), wenn einer der nachstehend ausgeführten Mängel festgestellt ist:

    Google Scholar 

  85. Tuberkulose ohne hochgradige Abmagerung, wenn Erscheinungen einer frischen Blutinfektion vorhanden sind und diese sich nicht auf die Eingeweide und das Euter beschränken.

    Google Scholar 

  86. Gesundheitsschädliche Finnen (bei Rindern Cysticercus inermis, bei Schweinen, Schafen und Ziegen Cysticercus cellulosae), wenn das Fleisch wässerig oder verfärbt ist oder wenn die Schmarotzer, lebend oder abgestorben, auf einer größeren Anzahl der ergiebig und tunlichst in Handtellergröße, besonders auch an den Lieblingssitzen der Finnen (¡ì¡ì 24, 27) anzulegenden Muskelschnitte verhältnismäßig häufig zutage treten. Dies ist in der Regel anzunehmen, wenn in der Mehrzahl der angelegten Muskelschnittflächen mehr als je eine Finne gefunden wird.

    Google Scholar 

  87. Die finnenfreien Eingeweide dürfen, falls andere Mängel nicht vorliegen, dem freien Verkehr überlassen werden.

    Google Scholar 

  88. Mieschersche Schläuche, wenn das Fleisch dadurch wässerig geworden oder auffallend verfärbt ist.

    Google Scholar 

  89. Trichinen bei Schweinen.

    Google Scholar 

  90. Auch kann das Fett all jener Tiere als Speisefett verwendet werden, welche an Krankheiten litten, bei welchen nur gewisse durch die Krankheit veränderte Fleischteile, nicht aber die übrigen Fleischpartien als zum Genusse untauglich bezeichnet werden (¡ì 35).

    Google Scholar 

  91. Schwarz, Schlacht- und Viehhöfe, 3. Aufl., Berlin 1903, S. 807.Nach Schwarz kommt der Name Kafill von dem in Süddeutschland noch viel gebrauchten Ausdruck Kafiller, Kaviller, Kafeller, Kafäller, mit welchem man den Abdecker (Schinder) bezeichnet (Schwarz, Schlacht- u. Viehhöfe, 3. Aufl., Berlin 1903, S. 826).

    Google Scholar 

  92. Engl. Patent Nr. 9176 v. 13. Juni 1890.

    Google Scholar 

  93. D. R. P. Nr. 97439; Chem. Ztg. 1891, S. 1129.

    Google Scholar 

  94. D.R.P. Nr. 82872 v. 9. Febr. 1895. — Wagners Jahresberichte, 1895, S.1117.

    Google Scholar 

  95. Die städtische Abdeckerei in Hamburg unter Berücksichtigung ihrer Beziehungen zur Landwirtschaft, Hamburg 1897. — Archiv f. wissensch u. prakt. Tierheilkunde, 1901, Bd. 27, S. 451 u. d’.

    Google Scholar 

  96. D. R. P. Nr. 124870.

    Google Scholar 

  97. D. R. P. Nr. 81493 v. 28. Sept. 1894. — Fischerei-Zeitung f. Mecklenburg-Schwerin, Neudamm 1898, S. 401.

    Google Scholar 

  98. Das Ottosche Patent wurde seinerzeit von der Aktiengesellschaft für Trebertrockn u ng in Kassel erworben.

    Google Scholar 

  99. Früher der Aktiengesellschaft für Trebertrocknung in Kassel gehörig.

    Google Scholar 

  100. Siehe auch Haefke, Die technische Verwertung von tierischen Kadavern, Wien 1899.

    Google Scholar 

  101. Schwarz, Schlacht- und Viehhöfe, 3. Aufl., Berlin 1903, S. 830 u 831.

    Google Scholar 

  102. D. R. P. Nr. 82246. — Zeitschr. f. angew. Chem. 1895, S. 558.

    Google Scholar 

  103. D. lt. P. Nr. 117347. — Wagners Jahresberichte 1901, Bd. 2, S. 597.

    Google Scholar 

  104. D. R. P. Nr. 165576 v. 27. Jan. 1903.

    Google Scholar 

  105. Pott, Die landwirtschaftlichen Futtermittel, Berlin 1889, S. 658.

    Google Scholar 

  106. Einen besonderen Trockenapparat für Residuen der Naßschmelze haben sich J. Spencer und C. B. Lotherington (engl. Pat. Nr. 23542 v. 20. Dez. 1892) patentieren lassen.

    Google Scholar 

  107. D. R. P. Nr. 39945. v. 10. Aug. 1886. Die Rückstände werden mit der doppelten Menge reinen Rindstalges und etwas Harz vermischt und das Gemenge mit Natronlauge auf bekannte Weise verseift.

    Google Scholar 

  108. Deutsche landw. Presse, Jahrg. 26, S. 627 u. 644.

    Google Scholar 

  109. Die gadavermehle unterscheiden sich von den eigentlichen Fleischmehlen durch ihren hohen Aschengehalt, der von der Mitverarbeitung der Knochen herrührt.

    Google Scholar 

  110. Landw. Versuchsstationen, 1903, Bd. 58, S. 39.

    Google Scholar 

  111. Sächs. landw. Zeitsehr. 1899, S. 398.

    Google Scholar 

  112. Urteile und Gutachten über das deutsche Tierkörpermehl und seine Verwendbarkeit als Futtermittel. Herausgegeben im Auftrage der Polizeibehörde in Hamburg 1902.

    Google Scholar 

  113. Ostertag, Handbuch der Fleischbeschau, Berlin 1899.

    Google Scholar 

  114. Böhmer, Die Kraftfuttermittel, Berlin 1903, S. 602.

    Google Scholar 

  115. Deutsche landw. Presse, 26. Jahrg., S. 1133.

    Google Scholar 

  116. Landw. Versuchsstationen, 1903, Bd. 58, S. 44.

    Google Scholar 

  117. Der prakt. Landwirt, 1898, Nr. 2.

    Google Scholar 

  118. Versuche der tierärztlichen Hochschule zu Dresden. Deutsche landw. Presse, 27. Jahrg., S. 776 Ähnliche Resultate erzielten auch Hoesch, Jensen, Lehmann, Vibrans, Zuntz, Klee, Dammann, Völtz, Loges, Hagemann und Ramm, Landbeck und Moszeik, Ellenberger und Klimmer, Glage und andere. (Näheres siehe in dem Aufsatze: „Das Kadavermehl“ von V. Schenke. Landw. Versuchsstationen, 1903, Bd. 58, S. 46–50.

    Google Scholar 

  119. Allgemeine Fischereiztg., 1896, Nr. 7. — Podewils, Bayerl sowie Frenzel haben gute Resultate erzielt. (Siehe Urteile u. Gutachten über das deutsche Tierkörpermehl und seine Verwendbarkeit als Futtermittel, Hamburg 1902.)

    Google Scholar 

  120. E. Walter (Jahresber. des schles. Fischereivereins, 1896).

    Google Scholar 

  121. Hannoverische land- und forstwirtschaftliche Ztg., 1893, S. 310.

    Google Scholar 

  122. Zeitschr. d. sächs. landw. Vereines, 1892, S. 208:

    Google Scholar 

  123. Versuche mit gepreßten (also ölreichen) Fischfuttermehlen haben vorgenommen: We is ke (Wochenbi. d. landw. Vereine in Baden, 1874, S. 318; Jahresber. über d. Fortschr. d. Agrik.-Chemie, 1873, S. 186); Kellner (Landw. Versuchsstationen, 1877, Bd. 20, S. 423); Hirsch (Bied. Zentralbi. f. Agrik.-Chemie, 1888, S. 855); Nilson (Tidskrift für Landtmän, 1890, S. 17 u. 41); Hennings (Jahresber. ii. d. Fortschr. d. Agrik.-Chemie, 1890, S. 656) u. Winberg (Milchztg., 1891, Nr. 69). Versuche mit extrahierten (also ölarmen) Fischfuttermehlen stellten F. Lehmann (Zeitschr. d. sächs. landw. Vereins, 1892, S. 208); Kühn (Westpreuß. landw. Nachrichten, 1894; Molkereiztg. Hildesheim, 1894, S. 675) und Fink (Westpreuß. landw. Nachrichten, 1895, S. 25’7) an. Näheres über die erzielten Resultate siehe auch Landw. Versuchsstationen, 1903, Bd. 58, Abhandlung „Fischfuttermehl“ von V. Schenke.

    Google Scholar 

  124. Journ. of the Royal Agricult. Society of England, Bd. 10, S. 2.

    Google Scholar 

  125. London Journ. of arts, 1813, S. 312. -- Dinglers polyt. Journ., Bd. 129, S. 159.

    Google Scholar 

  126. Compt. rendus, Bd. 37, S. 1018. — Dinglers polyt. Journ., Bd. 132, S. 466.

    Google Scholar 

  127. Précis de chim. industr., 3. éd., S. 420. — Dinglers polyt. Journ., Bd. 139, S. 61. — Polyt. Zentralblatt 1856, S. 491.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1906 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hefter, G. (1906). Die Gewinnung der animalischen Öle und Fette. In: Hefter, G. (eds) Gewinnung der Fette und Öle. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-42984-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-42984-6_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-42707-1

  • Online ISBN: 978-3-662-42984-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics