Skip to main content

Besonderheiten von Dienstleistungsbetrieben im Sport

  • Chapter
  • First Online:
Besonderheiten der Sportbetriebslehre

Zusammenfassung

Bei vielen Sportgütern handelt es sich um Dienstleistung en oder noch spezieller um bilateral personenbezogene Dienstleistungen, wie Training. Die Sportökonomie ist also zu einem großen Teil eine Dienstleistungsökonomie. Diese hat aber bisher kaum Eingang in einführende Lehrbücher gefunden. Dienstleistungen weisen viele Besonderheiten im Vergleich zu Sachgütern auf. Obwohl es in der Realität viele Mischformen und fließende Übergänge gibt, muss man sich 1. idealtypisch diese Unterschiede vergegenwärtigen. Diese Besonderheiten haben 2. vielfältige Konsequenzen für die Betriebsführung. 3. haben Vargo und Lusch 2004 sogar die These vertreten, dass die Dienstleistungsökonomie vom Rand der Ökonomie zum führenden, neue Ideen einbringenden Gebiet mit genereller Bedeutung vorgerückt sei. Sie sprechen von einem notwendigen Paradigmenwechsel von der „Goods-Dominant Logic“ (Güterperspektive) der neoklassischen Ökonomie und der sog. allgemeinen (Industrie-)Betriebswirtschaftslehre zur „Service-Dominant Logic“ (Dienstperspektive).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zudem sind Dienstleistungen aufgrund des Uno-Actu-Prinzips (s. Kap. 6.1.1 Pkt. 2) schwerer importierbar.

  2. 2.

    Wenn man bedenkt, dass die Grundlagen der Ökonomie über 200, der neoklassische Ansatz über 100 Jahre und auch die der Betriebswirtschaftslehre fast 100 Jahre alt sind, handelt es sich hier um ein relativ junges Teilgebiet der Ökonomie.

  3. 3.

    Als richtungsweisend für diesen Ansatz können dabei die grundlegenden Beiträge von Engelhardt et al. (1993) und Hilke (1989) angesehen werden.

  4. 4.

    Dies ist eine der zentralen Annahmen des Modells des vollkommen Wettbewerbs (s. Kap. 2.4.1), dass es keine sog. personellen persönlichen Präferenzen für einen bestimmten Produzenten, sondern nur sachliche Präferenzen für das Produkt gibt. Denn durch persönliche Präferenzen wird der Wettbewerb eingeschränkt.

  5. 5.

    Legt man den traditionellen Sportbegriff zugrunde, handelt es sich bei Sport (wie bei vielen anderen Dienstleistungen im Umfeld von Kultur und Unterhaltung) um prozessdominante Dienstleistungen, da sie Selbstzweckcharakter aufweisen. D. h. es handelt sich um ein zweckfreies Tun, dessen Sinn nur im Handlungsvollzug, d. h. dem Sporttreiben selbst, liegt und mit dem keine außerhalb dessen liegenden Interessen und Ziele verfolgt werden.

  6. 6.

    Akerlof, Spence und Stiglitz haben für die Entwicklung dieser Theorie den Nobelpreis erhalten.

  7. 7.

    Preiserhöhungen sind z. B. unter „Freunden“ schwerer durchzusetzen.

  8. 8.

    Engl: services = Dienstleistungen; service = Dienst im Sinne der Service-Dominant Logic.

Literatur

  • Becker, G. S. (1965). A theory of the allocation of time. The Economic Journal, 75(299), 493–517.

    Article  Google Scholar 

  • Benner, G. (1992). Risk Management im professionellen Sport. Bergisch Gladbach: EUL.

    Google Scholar 

  • Corsten, H., & Gössinger, R. (2007). Dienstleistungsmanagement (5. Aufl). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Dietl, H. (2011). Besonderheiten des Sports – Was rechtfertigt eine „eigene Ökonomik“? In E. Emrich, C. Pierdzioch, & M.-P. Büch (Hrsg.), Europäische Sportmodelle: Gemeinsamkeiten und Differenzen in international vergleichender Perspektive (S. 17–36). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W. H., Kleinaltenkamp, M., & Reckenfelderbäumer, M. (1992). Dienstleistungen als Absatzobjekt. Arbeitsbericht Nr. 52 des Instituts für Unternehmensführung und Unternehmensforschung an der Ruhr-Universität Bochum. Bochum: Inst. für Unternehmensführung und Unternehmensforschung.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W. H., Kleinaltenkamp, M., & Reckenfelderbäumer, M. (1993). Leistungsbündel als Absatzobjekte. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45(5), 395–426.

    Google Scholar 

  • Fourastié, J. (1954). Die große Hoffnung des 20. Jahrhunderts. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Haller, S. (2005). Dienstleistungsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Instrumente (3. Aufl). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hilke, W. (1989). Grundprobleme und Entwicklungstendenzen des Dienstleistungs-Marketings. In W. Hilke (Hrsg.), Dienstleistungs-Marketing. (S. 5–44). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hornby, N. (1997). Fever Pitch. Ballfieber. Die Geschichte eines Fans. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Jensen, M., & Meckling, W. (1976). Theory of the firm. Managerial behavior, agency costs and ownership structure. Journal of Financial Economics, 3(4), 305–360.

    Article  Google Scholar 

  • Kotler, P., & Bliemer, F. (1992). Marketing-Management. Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung (7. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Maleri, R. (1997). Grundzüge der Dienstleistungsproduktion (4. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., & Bruhn, M. (2009). Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden (6. Aufl). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Meyer, B., & Ahlert, G. (2000). Die ökonomischen Perspektiven des Sports. Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Bd. 100). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Niebel, T. (2010). Der Dienstleistungssektor in Deutschland. Abgrenzung und empirische Evidenz ZEW-Dokumentation, No. 10–01. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:180-madoc-31513. Zugegriffen: 12. Jan. 2014.

  • Pawlowski, T., & Breuer, C. (2012). Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Pawlowski, T., Breuer, C., Wicker, P., & Poupaux, S. (2009). Travel time spending behavior in recreational sports: An econometric approach with management implications. European Sport Management Quarterly, 9(3), 215–242.

    Article  Google Scholar 

  • Picot, A., Dietl, H., & Franck, E. (1999). Organisation. Eine ökonomische Perspektive (5., aktualisierte und überarb. Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1985). Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Preuß, H., Alfs, C., & Ahlert, G. (2012). Sport als Wirtschaftsbranche. Der Sportkonsum privater Haushalte in Deutschland. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Stabell, C. B., & Fjeldstad, O. D. (1998). Configuring value for competitive advantage: On chains, shops, and networks. Strategic Management Journal, 19(5), 413–437.

    Article  Google Scholar 

  • Thieme, L. (2011). Zur Konstitution des Sportmanagements als Betriebswirtschaftslehre des Sports. Entwicklung eines Forschungsprogramms. Berlin: epuli.

    Google Scholar 

  • Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). Evolving to a new dominant logic for marketing. Journal of Marketing, 68(1), 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, W., Schnieder, C., Kortlüke, N., & Horak, B. (1995). Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Woratschek, H. (2004). Kooperenz im Sportmanagement. Eine Konsequenz der Wertschöpfungslogik von Sportwettbewerben und Ligen. In K. Zieschang, H. Woratschek & K. Beier (Hrsg.), Kooperenz im Sportmanagement (S. 9–29). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Woratschek, H., & Schafmeister, G. (2005). Ist das Management von Sportbetrieben ein besonderes Business? Eine Analyse der Besonderheiten in der Wertschöpfung von Sportbetrieben. In W. Brehm, P. Heermann, & H. Woratschek (Hrsg.), Sportökonomie. Das Bayreuther Konzept in zehn exemplarischen Lektionen (S. 29–49). Bayreuth: Sportökonomie Uni Bayreuth e. V.

    Google Scholar 

  • Woratschek, H., Horbel, C., & Popp, B. (2014). The sport value framework – A new fundamental logic for analyses in sport management. European Sport Management Quarterly, 14(1), 6–24.

    Article  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). Evolving to a new dominant logic for marketing. Journal of Marketing, 68(1), 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Woratschek, H., & Beier, K. (2001). Sportmarketing. In D. Tscheulin & B. Helmig (Hrsg.), Branchenspezifisches Marketing, Grundlagen – Besonderheiten – Gemeinsamkeiten (S. 205–235). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Woratschek, H., & Schafmeister, G. (2005). Ist das Management von Sportbetrieben ein besonderes Business? Eine Analyse der Besonderheiten in der Wertschöpfung von Sportbetrieben. In W. Brehm, P. Heermann, & H. Woratschek (Hrsg.), Sportökonomie. Das Bayreuther Konzept in zehn exemplarischen Lektionen (S. 29–49). Bayreuth: Sportökonomie Uni Bayreuth e. V.

    Google Scholar 

  • Woratschek, H., Horbel, C., & Popp, B. (2014). The sport value framework - a new fundamental logic for analyses in sport management. European Sport Management Quarterly, 14(1), 6–24.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz-Dieter Horch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Horch, HD., Schubert, M., Walzel, S. (2014). Besonderheiten von Dienstleistungsbetrieben im Sport. In: Besonderheiten der Sportbetriebslehre. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43464-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43464-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43463-5

  • Online ISBN: 978-3-662-43464-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics