Skip to main content

Therapiebausteine mit dem Kind und ihre konkrete praktische Umsetzung

  • Chapter
  • First Online:
Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Part of the book series: Praxiswissen Logopädie ((PRAXISWISSEN))

  • 5114 Accesses

Zusammenfassung

In Kap. 8 werden Bausteine der Stottertherapie losgelöst von bestehenden therapeutischen Konzepten vorgestellt. Ziel ist die individuelle Anpassung der Therapie an das Alter, die Symptomatik, Umweltfaktoren sowie die Ressourcen des Kindes und seiner Familie. Die Therapieelemente werden in ihrer konkreten praktischen Umsetzung mit vielen Übungsvorschlägen veranschaulicht. Neben der Beschreibung von Gruppensettings als Ort des sozialen und kommunikativen Lernens werden Vorschläge zur Zusammenstellung und inhaltlichen Planung von Gruppen gemacht. Auf die Therapie des Polterns als komorbid auftretende Störung wird abschließend eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albrecht-Schaffer A, Rohlfs K (2012) Theaterwerkstatt für Kinder; 100 und eine Idee rund ums Theaterspielen. Don Bosco, München

    Google Scholar 

  • Axline V (1990) Kinder-Spieltherapie im nicht-direktiven Verfahren, 7. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Benecken J (2004) Zur Psychopathologie des Stotterns. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 53: 623–636

    PubMed  Google Scholar 

  • Bernstein DA, Borkovec TD (1992) Entspannungs-Training. Handbuch der progressiven Muskelentspannung. 6. stark erw. Neuausg. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Brügge W, Mohs K (1994) Therapie funktioneller Stimmstörungen. Übungssammlung zu Körper, Atem, Stimme. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Cave K (1994) Irgendwie Anders. Mit Bildern von Chris Riddell. Oetinger, Hamburg

    Google Scholar 

  • Dannenbauer F M (2002) Grammatik. In: Baumgartner S: Sprachtherapie mit Kindern; Grundlagen und Verfahren. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Dell C (1994) Therapie für das stotternde Schulkind. Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V., Köln

    Google Scholar 

  • Dell CW (1996) Treating the school age stutterer. A guide for clinicians. Publication No. 14, 7th edn. Stuttering Foundation of America, Memphis, Tennessee

    Google Scholar 

  • Erikson EH (1988) Der vollständige Lebenszyklus, Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Fiedler P, Standop R (1994) Stottern: Ätiologie – Diagnose – Behandlung, 4. Aufl. Beltz, Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Fliegel S, Groeger W, Künzel R, Schulte D, Sorgatz H (1998) Verhaltenstherapeutische Standardmethoden. Ein Übungsbuch, 4. Aufl. Beltz, Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Geisler D (2012) Wohin mit meiner Wut? Loewe, Bindlach

    Google Scholar 

  • Geuenich M (2013) Theater! Theater!; Acht kurze Stücke für die Grundschule. Auer, Donauwörth

    Google Scholar 

  • Heap R (Hrsg) (2005) Meine Worte hüpfen wie ein Vogel. Kinder malen ihr Stottern. Demosthenes, Köln

    Google Scholar 

  • Holzwarth W, Erlbruch W (1996) Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat. 17. Aufl. Hammer, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Huwyler M, Obrist J (2010) Das Zebra ist das Zebra. Atlantis, Zntis

    Google Scholar 

  • Iven C, Hansen B (2014) Palin Parent Child Interaction Therapy (Palin PCI); Ein Konzept für stotternde Kinder und ihre Eltern. Forum Logop Log 28: 1828: 1

    Google Scholar 

  • Jüntgen M (2009) L-l-lissi will d-d-dazugehören. Demosthenes, Köln

    Google Scholar 

  • Katz-Bernstein N (1986) Poltern – Therapieansatz für Kinder. VHN 55(4): 413–426

    Google Scholar 

  • Katz-Bernstein N (1984) Eine kombinierte Spieltherapie und logopädische Übungstherapie für stotternde Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Logopädisches Zentrum des Schulamtes der Stadt Zürich

    Google Scholar 

  • Katz-Bernstein N (1990) Aufbau der Sprach- und Kommunikationsfähigkeit bei redeflussgestörten Kindern. Ein sprachtherapeutisches Übungskonzept, 4. Aufl. Edition SZH/SPC, Luzern

    Google Scholar 

  • Katz-Bernstein N, Subellok K (2002) (Hrsg) Gruppentherapie mit stotternden Kindern und Jugendlichen. Konzepte für die sprachtherapeutische Praxis, Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Kelman E, Nicholas A (2008) Practical intervention for early childhood stammering. Speechmark, London

    Google Scholar 

  • Kuckenberg S, Zückner H (2006) Intensiv-Modifikation Stottern für Kinder. Natke, Neuss

    Google Scholar 

  • Lankton CH, Lankton SR (2008) Geschichten mit Zauberkraft; Die Arbeit mit Metaphern in der Psychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Langen A, Sangen A (2000) Die kleine Motzkuh oder: wie man die schlechte Laune verjagen kann. Coppenrath, Münster

    Google Scholar 

  • Lindemann H, Rosenbohm C (2012) Die Metaphernschatzkiste; Systemisch Arbeiten mit Sprachbildern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lobe M (1992) Das kleine Ich bin ich. Jungbrunnen-Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • McKee D (1989) Elmar. Thienemann, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mitchell D (2007) Der dreizehnte Monat. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Moost N, Kunstreich P (2007) Wenn die Ziege schwimmen lernt. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Niederhöfer J (1993) Szenisches Spielen mit sprachbehinderten Schülern. In: Lotzmann G (Hrsg) Körpersprache. Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen (Sprache und Sprechen 27). Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Oaklander V (1993) Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen, 8. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Richter R (2012) Kontrollverlust bei schwerem Stottern. Vortrag auf der Stotterkonferenz der ivs e.V.; Stottern und Emotionen, 12.5.12, Mainz

    Google Scholar 

  • van Riper C (1986) Die Behandlung des Stotterns, Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe, Solingen

    Google Scholar 

  • Sandrieser P, Schneider P (2008) Stottern im Kindesalter,3. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Scheffler A, Donaldson J (2012) Der Grüffelo. Beltz & Gelberg, Weinheim

    Google Scholar 

  • Scheller I (2007) Szenisches Spiel; Handbuch für die pädagogische Praxis. Cornelsen-Scriptor, Berlin

    Google Scholar 

  • Schneider P, Schartmann G (2007) Was ist ein U-U-Uhu? Natke, Neuss

    Google Scholar 

  • Schulte H (2003) Komm, wir spielen Märchen. Handbuch für die pädagogische Praxis. Cornelsen-Scriptor, Berlin

    Google Scholar 

  • Schümann G (1991) Die Atemschriftzeichen. Noetzel, Heinrichshofen Bücher, Wilhelmshaven

    Google Scholar 

  • Sendak M (1967) Wo die wilden Kerle wohnen. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Claudia Schmölders. Diogenes Zürich

    Google Scholar 

  • Sick U (2000) Spontansprache bei Poltern. Forum Logopädie 14(4): 7–16

    Google Scholar 

  • Sisskin V (2002) Therapy Planning for School-Age Children Who Stutter. Sem Speech Language 23(3): 173–180

    Article  Google Scholar 

  • St. Louis KO, Myers FL (1998) A synposis of cluttering and its treatment. http://www.mnsu.edu/comdis/isad/papers/stlouis.html, Zugegriffen: 30. Juni 2014

  • Thum G, Mayer I (2014) Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen. Ein methodenkombinierter Ansatz (Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik 12). Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Trenkle B (2012) Dazu fällt mir eine Geschichte ein; Direkt-indirekte Botschaften für Therapie, Beratung und über den Gartenzaun. Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Vopel K (1991) Interaktionsspiele. Bd. 1–3. Iskopress, Hamburg

    Google Scholar 

  • Wendlandt W (1980) Verhaltenstherapie des Stotterns. Denkansätze, Zielsetzungen, Behandlungsmethoden, Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Wendlandt W (2003) Veränderungstraining im Alltag: Eine Anleitung zur In-vivo-Arbeit in Therapie, Beratung und Selbsthilfe. Thieme, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Winterberg P, Hesse L (2011) Ein Brief aus der Arche. aracari, Baar

    Google Scholar 

  • Wolpe J (1958) Psychotherapy by Reciprocal inhibition. Stanford, University Press

    Google Scholar 

  • Wyatt GL (1973) Entwicklungsstörungen der Sprachbildung und ihre Behandlung. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zullinger H (1990) Heilende Kräfte im kindlichen Spiel. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Ochsenkühn .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ochsenkühn, C., Thiel, M., Frauer, C. (2015). Therapiebausteine mit dem Kind und ihre konkrete praktische Umsetzung. In: Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Praxiswissen Logopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43650-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43650-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43649-3

  • Online ISBN: 978-3-662-43650-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics