Skip to main content

Das Relativitätsprinzip

  • Chapter
  • First Online:
Es ist an der Zeit
  • 3336 Accesses

Zusammenfassung

Die Spezielle Relativitätstheorie wurde 1905 von Albert Einstein in seiner berühmten Abhandlung „Zur Elektrodynamik bewegter Körper“ veröffentlicht. Man sagt „Spezielle Relativitätstheorie“, um diese Theorie von Einsteins Gravitationstheorie abzugrenzen, die zehn Jahre später vollendet wurde und heute unter dem Namen „Allgemeine Relativitätstheorie“ bekannt ist. Mit Ausnahme eines kurzen Ausblicks in Kap. 12 werden wir uns hier ausschließlich mit der Speziellen Relativitätstheorie befassen. Daher werde ich ab jetzt das „Spezielle“ weglassen, unter „Relativitätstheorie“ ist also im Folgenden immer die Spezielle Relativitätstheorie zu verstehen.

Einsteins Theorie basiert auf zwei Postulaten. Das erste ist als das Relativitätsprinzip bekannt – das zweite kriegen wir später, und zwar in Kap. 3. In Einsteins Worten besagt das Relativitätsprinzip „(…), daß dem Begriffe der absoluten Ruhe nicht nur in der Mechanik, sondern auch in der Elektrodynamik keine Eigenschaften der Erscheinungen entsprechen.“ Er hätte dies auch noch allgemeiner formulieren können, etwa: „Kein Phänomen hat irgendwelche Eigenschaften, die sich mit dem Konzept der absoluten Ruhe in Verbindung bringen ließen.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Annalen der Physik 17 (1905): 891–921

  2. 2.

    Für Physiker bedeutet „mit konstanter Geschwindigkeit“ grundsätzlich, dass sich weder der Betrag noch die Richtung der Geschwindigkeit ändern. Für den „Betrag der Geschwindigkeit“ (immer eine positive Zahl oder null) benutzt der Autor im englischen Original den Ausdruck „speed“, für „Geschwindigkeit als gerichtete Größe“ das Wort „velocity“. Leider kann man diese Unterscheidung nicht direkt ins Deutsche übertragen, weswegen wir im Zweifelsfall das etwas sperrige Wort „Geschwindigkeitsbetrag“ benutzen müssen (Anm. d. Ü.).

  3. 3.

    Wiederum schließt „ohne Beschleunigung“ physikalisch auch „ohne Richtungsänderung“ mit ein.

  4. 4.

    Der Autor des englischsprachigen Originals stammt aus New Haven, Connecticut, und ist daher des Antiamerikanismus unverdächtig (Anm. d. Ü.).

  5. 5.

    Auch auf die Gefahr hin, eine ziemlich einfache Sache noch weiter zu verkomplizieren, fühle ich mich genötigt darauf hinzuweisen, dass wir implizit angenommen haben, ein in dem einen Inertialsystem ungestörtes Objekt sei automatisch auch in allen anderen Inertialsystemen ein ungestörtes Objekt. Anders ausgedrückt: Die Bedingung, dass auf ein Objekt keine äußere Kraft einwirken soll, ist eine Invariante unter dem Wechsel zwischen zwei Inertialsystemen. Da man sich unter solchen Kräften beispielsweise Düsentriebwerke oder zusammengedrückte bzw. lose Federn vorstellen kann, ist dies einen vernünftige Annahme.

  6. 6.

    das sich im Bahnhofssystem mit 2 m\(/\)s nach rechts bewegt

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. David Mermin .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mermin, N.D. (2016). Das Relativitätsprinzip. In: Es ist an der Zeit. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47152-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics