Skip to main content

Delegation der Selbstbestimmungsaufklärung

  • Chapter
  • First Online:
Medizin - Haftung - Versicherung

Zusammenfassung

Das deutsche Gesundheitssystem bietet ein hohes Versorgungsniveau. Langfristig jedoch gefährden der demographische Wandel und ein zunehmender Ärztemangel die Versorgungsqualität. Die Delegation ärztlicher Leistungen auf nicht-ärztliche Berufsgruppen wird als probates Mittel gesehen, die knappen Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen. Obwohl längst gängige Praxis, sind die rechtlichen Maßgaben und Grenzen bis heute nicht abschließend geklärt. Das gilt auch für die Frage der Delegation der Selbstbestimmungsaufklärung. Deren ordnungsgemäße Erfüllung ist nicht selten zeitintensiv, ihre Übertragung auf andere Berufsgruppen bietet folglich Aussicht auf Entlastung. Der Beitrag gilt der Frage, inwieweit unter der Geltung des Patientenrechtegesetzes eine Delegation der Selbstbestimmungsaufklärung auf andere Ärzte, auf Medizinstudenten im sog. Praktischen Jahr oder auf nicht-ärztliches Personal zulässig ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ärztestatistik abrufbar unter www.bundesaerztekammer.de.

  2. 2.

    Eingehend dazu Bergmann, MedR 2009, 1 ff.; monographisch Achterfeld, Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen, Rechtliche Rahmenbedingungen der Delegation ärztlicher Leistungen, 2014.

  3. 3.

    Zu den strengen Anforderungen vgl. Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 7. Aufl. 2015, Kap. V, Rn. 1 ff., Kasuistik in Rn. 14 ff., Bewertung und Kritik in Rn. 75 ff.

  4. 4.

    Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten v. 20.02.2013, BGBl. I S. 277; dazu Katzenmeier, NJW 2013, 817; Spickhoff, VersR 2013, 267; Rehborn, GesR 2013, 257.

  5. 5.

    BT-Drs. 17/10488, S. 24.

  6. 6.

    Vgl. etwa BGH, NJW 1974, 604; BGH, NJW 1984, 1807; OLG Karlsruhe, VersR 1998, 718; weitere Nachweise bei Pauge, Arzthaftungsrecht, 13. Aufl. 2015, Rn. 461 ff.; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, 7. Aufl. 2014, Rn. C 106.

  7. 7.

    BGH, NJW 2010, 2430; BGH VersR 1990, 1010; OLG Hamm, VersR 1994, 815; OLG Karlsruhe, NJW-RR 1998, 459, 461; Frahm/Nixdorf/Walter, Arzthaftungsrecht, 5. Aufl. 2013, Rn. 215; Laufs, in: Laufs/Kern (Hg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 62, Rn. 3; Bergmann/Wever, Die Arzthaftung, 4. Aufl. 2014, S. 78.

  8. 8.

    Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, 7. Aufl. 2014, Rn. C 6, 106.

  9. 9.

    Katzenmeier, Arzthaftung, 2002, S. 338; Laufs, in: Laufs/Kern (Hg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 62, Rn. 3; Wever, in: Bergmann/Pauge/Steinmeyer (Hg.), Gesamtes Medizinrecht, 2. Aufl. 2014, § 630e BGB, Rn. 31.

  10. 10.

    Vgl. Pauge, Arzthaftungsrecht, 13. Aufl. 2015, Rn. 465; Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, 7. Aufl. 2014, Rn. C 108; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 7. Aufl. 2015, Kap. V, Rn. 48 jeweils m.N. aus der Rspr. Anderes gilt im Falle der Überweisung an Angehörige von Berufsgruppen, denen gegenüber der Arzt einen Informationsvorsprung hat, etwa an einen Physiotherapeuten, vgl. OLG Jena, ZMGR 2005, 282, 284.

  11. 11.

    BGH, VersR 1983, 957; BGH, NJW 1984, 1807, 1808 f.; BGH VersR 1994, 1302; OLG Karlsruhe, VersR 1997, 241.

  12. 12.

    BGH, NJW 1980, 633, 634; OLG Düsseldorf, NJW 1984, 2636, 2637; OLG Oldenburg, VersR 1999, 1422; OLG Köln, MedR 2009, 343.

  13. 13.

    Spindler, in: Bamberger/Roth (Hg.), BeckOK-BGB, Edition 34, Stand 01.11.2013, § 823, Rn. 636 f.

  14. 14.

    Zu den Regelungen im Berufs- und Vertragsarztrecht s. Steinhilper, in: Rieger/Dahm/Katzenmeier/Steinhilper (Hg.), HK-AKM, März 2014, Persönliche Leistungserbringung, Nr. 4060; Achterfeld, Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen – Rechtliche Rahmenbedingungen der Delegation ärztlicher Leistungen, 2014, S. 34 ff.

  15. 15.

    BGH, NJW 1980, 1905; BGH VersR 1990, 1010; Geiß/Greiner, Arzthaftung, 7. Aufl. 2014, Rn. C 106; Bergmann/Wever, Die Arzthaftung, 4. Aufl. 2014, S. 69.

  16. 16.

    BGHZ 169, 364, 366 ff. = MedR 2007, 523 m. Anm. Bender = JZ 2007, 641 m. Anm. Katzenmeier; OLG Karlsruhe, NJW-RR 1998, 459, 460 f.

  17. 17.

    OLG Karlsruhe, VersR 1997, 241 f.; OLGR Karlsruhe 2001, 147 f.; OLG Dresden, GesR 2003, 157; OLG München, NJW-RR 2011, 749, 751.

  18. 18.

    S. etwa OLG Karlsruhe, VersR 2013, 462: Eine ausreichende Aufklärung „ist nicht dadurch infrage gestellt, dass das Aufklärungsgespräch von einer jungen Assistenzärztin geführt wurde, weil es zur Weitergabe der maßgeblichen medizinischen Sachinformationen keiner praktischen Operationserfahrung bedarf“; krit. Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, 4. Aufl. 2014, Rn. P 47: „U.E. werden aber gerade gesteigerte operative Risiken einem Nicht-Facharzt ohne Operationserfahrung eher weniger geläufig sein“.

  19. 19.

    OLG Düsseldorf, NJWE-VHR 1996, 193 f.; OLG Karlsruhe, Urt. v. 16.02.2000 – 7 U 231/96; OLGR Karlsruhe 2001, 147, 148; OLG München, Urt. v. 21.03.2002 – 1 U 5064/01; vgl. auch Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, 7. Aufl. 2014, Rn. C 106.

  20. 20.

    Die AiP-Phase ist zum 01.10.2004 ersatzlos durch das Gesetz zur Änderung der Bundesärzteordnung und anderer Gesetze abgeschafft worden, Gesetz v. 21.07.2004, BGBl. I S. 1776.

  21. 21.

    Näher Laufs, in: Laufs/Kern (Hg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 7, Rn. 22 ff.; Haage, in: Rieger/Dahm/Katzenmeier/Steinhilper (Hg.), HK-AKM, August 2007, Arzt im Praktikum, Nr. 350.

  22. 22.

    Näher Haage, in: Rieger/Dahm/Katzenmeier/Steinhilper (Hg.), HK-AKM, Okt. 2013, Praktisches Jahr, Nr. 4220.

  23. 23.

    So etwa LG Mainz, Urt. v. 09.04.2014 – 2 O 266/11 – unter Bezugnahme auf ein entsprechendes Sachverständigengutachten.

  24. 24.

    Gödicke, MedR 2014, 581 in seiner Anm. zu einem Urteil des LG Bielefeld zur strafrechtlichen Verantwortung eines PJ’lers.

  25. 25.

    Narr, Ärztliches Berufsrecht, Band 1, 22. EGL, 2014, Teil A, II., 4, Rn. 21.

  26. 26.

    OLG Köln, VersR 1992, 452: „Einer Studentin im Praktischen Jahr fehlt die Approbation, die sie erst binnen Jahresfrist zu erwerben hofft. Sie ist keine Ärztin. Ihre praktische Ausbildung in den Krankenanstalten ist Teil ihres Studiums und damit Unterrichtsveranstaltung. Ein Auszubildender im Praktischen Jahr darf nicht selbständig ärztlich tätig werden, sondern nur entsprechend seinem Ausbildungsstand unter Anleitung, Aufsicht und Verantwortung des ausbildenden Arztes einzelne, ihm zugewiesene ärztliche Verrichtungen durchführen (…). Das kann mit der Tätigkeit eines approbierten, selbständig arbeitenden Arztes in keinem Fall gleichgesetzt werden“; vgl. auch Haage, in: Rieger/Dahm/Katzenmeier/Steinhilper (Hg.), HK-AKM, Okt. 2013, Nr. 4220, Rn. 6; Narr, Ärztliches Berufsrecht, Band 1, 22. EGL, 2014, Teil A, II., 4, Rn. 21.

  27. 27.

    Haage, in: Rieger/Dahm/Katzenmeier/Steinhilper (Hg.), HK-AKM, Okt. 2013, Nr. 4220, Rn. 23.

  28. 28.

    S. etwa OLG Stuttgart, MedR 1996, 81, 82; OLG München, Urt. v. 21.03.2002 – 1 U 5064/01.

  29. 29.

    OLG Karlsruhe, VersR 2014, 710, 711; zust. Makoski, jurisPR-MedizinR 3/2014 Anm. 1; Ernst, medstra 2015, 62, 63; krit. Achterfeld, Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen – Rechtliche Rahmenbedingungen der Delegation ärztlicher Leistungen, 2014, S. 144; Pauge, Arzthaftungsrecht, 13. Aufl. 2015, Rn. 463; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 7. Aufl. 2014, Kap. V, Rn. 47.

  30. 30.

    Vgl. Referentenentwurf, S. 6, 30.

  31. 31.

    BT-Drs. 17/10488, S. 6, 24: „(…) vorausgesetzt, sie verfügt über die zur sachgerechten Aufklärung notwendige Befähigung und damit über die für die Durchführung der Maßnahme adäquate fachliche Qualifikation“.

  32. 32.

    BT-Drs. 17/11710, S. 28 f. (Herv. durch Verf.).

  33. 33.

    So auch Bender, VersR 2013, 962, 963 f.

  34. 34.

    Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 7. Aufl. 2015, Kap. V, Rn. 47; Rehborn, GesR 2013, 257, 264; Bender, VersR 2013, 962, 964; Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, 4. Aufl. 2014, Rn. P 49.

  35. 35.

    Vgl. BT-Drs. 17/11710, S. 38 f.; krit. Hart, MedR 2013, 159, 162 f., der eine Beeinträchtigung der Qualität und Sicherheit der Selbstbestimmungsaufklärung befürchtet; strenger auch Mansel, in: Jauernig-BGB, 15. Aufl. 2014, § 630e, Rn. 4.

  36. 36.

    Achterfeld, Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen – Rechtliche Rahmenbedingungen der Delegation ärztlicher Leistungen, 2014, S. 144; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 7. Aufl. 2015, Kap. V, Rn. 47; Pauge, Arzthaftungsrecht, 13. Aufl. 2015, Rn. 463; in diesem Sinne dann auch Hart und Mansel (vorstehende Fußnote).

  37. 37.

    OLG Koblenz, VersR 2014, 710 musste sich nicht mit der Neuregelung auseinandersetzen, da sich der zu beurteilende Lebenssachverhalt vor Inkrafttreten des PatRG ereignete.

  38. 38.

    Dies wird nicht zuletzt immer wieder deutlich in Zivil- und Strafverfahren gegen PJ’ler, vgl. aus jüngerer Zeit etwa LG Bielefeld, MedR 2014, 579 ff.; LG Mainz, Urt. v. 09.04.2014 – 2 O 266/11 = ArztR 2014, 285 ff.

  39. 39.

    Vgl. BGHZ 169, 364, 366 = MedR 2007, 523 = JZ 2007, 641; BGH, NJW 1974, 604, 605; BGH, VersR 1982, 1142, 1143; OLG Celle, VersR 1981, 1184; OLG Karlsruhe, NJW-RR 1998, 459, 461; OLG Jena, ZMGR 2005, 282, 284; OLG Jena, NJW-RR 2006, 135; abw. LG Heidelberg, MedR 2012, 136, 139 m. krit. Anm. Achterfeld.

  40. 40.

    Alberts, in: Bergmann/Kienzle (Hg.), Krankenhaushaftung, 3. Aufl. 2010, S. 75; Bergmann, in: ARGE Medizinrecht (Hg.), Delegation und Substitution – wenn der Pfleger den Arzt ersetzt, 2010, S. 40; Stöhr, ebd., S. 111 f.; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, 7. Aufl. 2014, Rn. 480; Wever, in: Bergmann/Pauge/Steinmeyer (Hg.), Gesamtes Medizinrecht, 2. Aufl. 2014, § 630e BGB, Rn. 32; Quaas/Zuck, Medizinrecht, 3. Aufl. 2014, § 14, Rn. 98; Frahm/Nixdorf/Walter, Arzthaftungsrecht, 5. Aufl. 2013, Rn. 215; Pauge, Arzthaftungsrecht, 13. Aufl. 2015, Rn. 466; Gehrlein, Grundriss der Arzthaftpflicht, 2. Aufl. 2006, Rn. C 56; Mansel, in: Jauernig-BGB, 15. Aufl. 2014, § 630e, Rn. 4; Francke/Hart, Ärztliche Verantwortung und Patienteninformation, 1987, S. 26, 30; Brüggemeier, Haftungsrecht, 2006, S. 502; Giesen, JZ 1982, 391, 398; Rumler-Detzel, VersR 1994, 254, 257; Hart, Jura 2000, 64, 67; Kern, GesR 2009, 1, 2; Frahm, VersR 2009, 1576, 1577 f.

  41. 41.

    Frahm, VersR 2009, 1576, 1577; Gödicke, Formularaufklärung in der Medizin, 2008, S. 162; Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, 4. Aufl. 2014, Rn. P 48; Bernsmann/Geilen, in: Wenzel (Hg.), Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht, 3. Aufl. 2013, Kap. 4, Rn. 449 m.w.N.

  42. 42.

    Frahm, VersR 2009, 1576, 1577; Achterfeld, MedR 2012, 140, 142; dies., Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen – Rechtliche Rahmenbedingungen der Delegation ärztlicher Leistungen, 2014, S. 147.

  43. 43.

    OLG Brandenburg, Urt. v. 27.03.2008 – 12 U 239/06; vgl. auch OLG Brandenburg Urt. v. 04.11.2010 – 12 U 148/08.

  44. 44.

    OLG Brandenburg, Urt. v. 04.11.2010 – 12 U 148/08. Kern, in: FS Weißauer, 1986, S. 83 schlägt insoweit vor, das nicht-ärztliche Personal am Gespräch teilnehmen zu lassen, um die Angaben des Arztes gegebenenfalls „verdeutlichen und damit das Vertrauensverhältnis des Patienten zu den ärztlichen Maßnahmen fördern“ zu können; i.E. wohl zustimmend Nüßgens, in: RGRK, 12. Aufl. 1989, § 823 Anh. II, Rn. 90.

  45. 45.

    Näher zu Fragen der Einbeziehung des nicht-ärztlichen Pflegepersonals in das ärztliche Aufklärungsgespräch Kern, in: FS Weißauer, 1986, S. 81.

  46. 46.

    Vgl. BGHZ 144, 1, 13 = NJW 2000, 1784 = MedR 2001, 42; BGH NJW 2003, 2012, 2013 = MedR 2003, 576; BGH NJW 2010, 2431 = MedR 2010, 857 m. Anm. Finn = LMK 2010, 308091 m. Anm. Katzenmeier.

  47. 47.

    Laufs, in: Laufs/Kern (Hg.), 4. Aufl. 2010, Handbuch des Arztrechts, § 62, Rn. 14 f. Nur BGHZ 144, 1, 13 f. = NJW 2000, 1784 = MedR 2001, 42 erachtete das Aushändigen eines Merkblattes bei der Polio-Schluckimpfung für ausreichend, wobei auch hier dem Patienten die Möglichkeit der Nachfrage einzuräumen ist; zust. Wagner, in: MüKo-BGB, 6. Aufl. 2013, § 823, Rn. 837; krit. Spickhoff, in: Soergel-BGB, 13. Aufl. 2005, § 823, Anh. I, Rn. 142; ders., NJW 2006, 2075, 2076; Deutsch, JZ 2000, 902 f.

  48. 48.

    Wagner, in: MüKo-BGB, 6. Aufl. 2013, § 823, Rn. 835; ders., VersR 2012, 789, 793 erachtet sogar eine Qualitätssteigerung der Aufklärung durch den Einsatz spezialisierten nicht-ärztlichen Aufklärungspersonals für denkbar; zust. Hassner, VersR 2013, 29 f.; i.d.S. auch Pitz, Was darf das Medizinalpersonal?, 2007, S. 123 f., 129; Taupitz/Pitz/Niedziolka, Der Einsatz nicht-ärztlichen Heilpersonals bei der Versorgung chronisch kranker Patienten, 2008, S. 53; weitergehend Frister/Lindemann/Peters, Arztstrafrecht, 2011, Kap. 1, Rn. 23; s. auch schon Kern, in: FS Weißauer, 1986, S. 86, allerdings im Folgenden einschränkend: „Der Arzt sollte in solchen Fällen eine Rahmenaufklärung erteilen, die vom Hilfspersonal konkretisiert und ausgefüllt wird“; gänzlich ablehnend aber ders., GesR 2009, 1, 2.

  49. 49.

    Stegers, in: ARGE Medizinrecht (Hg.), Delegation und Substitution – wenn der Pfleger den Doktor ersetzt, 2010, S. 50 f.

  50. 50.

    Pitz, Was darf das Medizinalpersonal?, 2007, S. 125; Taupitz/Pitz/Niedziolka, Der Einsatz nicht-ärztlichen Heilpersonals bei der Versorgung chronisch kranker Patienten, 2008, S. 53; in diesem Sinne wohl auch Stegers, in: ARGE Medizinrecht (Hg.), Delegation und Substitution – wenn der Pfleger den Doktor ersetzt, 2010, S. 50 f.; Böhme, in: Katholische Fachhochschule Mainz (Hg.), Gutachten zu den zukünftigen Handlungsfeldern in der Krankenhauspflege, 2008, S. 271.

  51. 51.

    Zu dem Unterschied zwischen Delegation und Substitution s. Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 7. Aufl. 2015, Kap. X, Rn. 57 ff., 60 ff. m.w.N.

  52. 52.

    BT-Drs. 17/11710, S. 39 (Herv. durch Verf.).

  53. 53.

    Katzenmeier, NJW 2013, 817, 820; ders., in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 7. Aufl. 2015, Kap. V, Rn. 47; Achterfeld, Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen – Rechtliche Rahmenbedingungen der Delegation ärztlicher Leistungen, 2014, S. 150; Bergmann/Wever, Die Arzthaftung, 4. Aufl. 2014, S. 70; Wever, in: Bergmann/Pauge/Steinmeyer (Hg.), Gesamtes Medizinrecht, 2. Aufl. 2014, § 630e BGB, Rn. 32; a. A. Mansel, in: Jauernig-BGB, 15. Aufl. 2014, § 630e, Rn. 4; Weidenkaff, in: Palandt, 74. Aufl. 2015, § 630e, Rn. 8; Martis/Winkhart, Arzthaftungsrecht, 4. Aufl. 2014, Rn. P 48.

  54. 54.

    Beispiele bei Meinecke, Haftungskriterien für Injektionsschäden, 1997.

  55. 55.

    Zu Infektionsrisiken vgl. etwa Striebel, Anästhesie-Intensivmedizin-Notfallmedizin, 8. Aufl. 2012, S. 469.

  56. 56.

    Vgl. etwa die Anforderungen, die OLG Dresden MedR 2009, 410 f. an die Aufklärung vor einer Technetium-Injektion stellt, deren Durchführung selbst durch eine MTA für zulässig erachtet wird.

  57. 57.

    Achterfeld, MedR 2012, 140, 142; Spickhoff, in: Soergel-BGB, 13. Aufl. 2005, § 823, Anh. I, Rn. 138; a. A. wohl Frahm, VersR 2009, 1576, 1578.

  58. 58.

    Achterfeld, MedR 2012, 140, 142; dies., Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen – Rechtliche Rahmenbedingungen der Delegation ärztlicher Leistungen, 2014, S. 151.

  59. 59.

    Vgl. BGH, VersR 1961, 1036, 1038; BGH, VersR 1973, 556, 557; BGH, VersR 1990, 2928, 2929; OLG Düsseldorf, VersR 2009, 546; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 7. Aufl. 2015, Kap. V, Rn. 39; s. auch BT-Drucks. 17/10488, S. 25 zu § 630e Abs. 3 BGB.

  60. 60.

    BGH, VersR 1980, 847; OLG Hamm, VersR 2011, 758, 759; OLG Köln, MedR 2004, 567, 568 für fortlaufende Injektionen und Infiltrationen; Laufs, in: Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 60, Rn. 15; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 7. Aufl. 2015, Kap. V, Rn. 40; Wever, in: Bergmann/Pauge/Steinmeyer (Hg.), Gesamtes Medizinrecht, 2. Aufl. 2014, § 630e BGB, Rn. 50 f.

  61. 61.

    So aber Böhme, in: Katholische Fachhochschule Mainz (Hg.), Gutachten zu den zukünftigen Handlungsfeldern in der Krankenhauspflege, 2008, S. 271.

  62. 62.

    Die Zulassungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 2 Abs. 1 der Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz. Liegt keiner der dort normierten Versagungsgründe vor, besteht ein Rechtsanspruch auf Erteilung der Erlaubnis. Eine Ausbildung ist nicht erforderlich, notwendig ist allein eine Kenntnisprüfung durch das Gesundheitsamt, die keine berufsqualifizierende Prüfung darstellt, sondern lediglich am Maßstab der Gefahrenabwehr erfolgt.

  63. 63.

    Untersagt sind dem Heilpraktiker unter anderem die Verordnung verschreibungspflichtiger Arzneimittel, §§ 48, 49 AMG, die Ausübung der Zahnheilkunde, § 1 ZHG, oder auch die Geburtshilfe, § 4 HebG.

  64. 64.

    §§ 630a-h BGB gelten auch für Heilpraktiker, vgl. BT-Drs. 17/10488, S. 18 f. Zu den Pflichten s. BGH, NJW 1991, 1535; Laufs, in: Laufs/Kern (Hg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 10, Rn. 16; näher B. Tamm, Die Zulässigkeit von Außenseitermethoden und die dabei zu beachtenden Sorgfaltspflichten, 2007.

  65. 65.

    BGHZ 169, 364, 366 = MedR 2007, 523 = JZ 2007, 641 m. Anm. Katzenmeier; BGH, VersR 1981, 456, 457; VersR 2010, 115, 117; OLG Nürnberg, VersR 1992, 754, 756; OLG Schleswig, NJW-RR 1994, 1052, 1053; OLG Karlsruhe, NJW-RR 1998, 459, 461; Geiß/Greiner, Arzthaftungsrecht, 7. Aufl. 2014, Rn. C 108.

  66. 66.

    Dazu Lipp, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 7. Aufl. 2015, Kap. III; zur Passivlegitimation Katzenmeier, ebd., Kap. XI, 1. Abschnitt.

  67. 67.

    BGHZ 169, 364, 366 = MedR 2007, 523 m. Anm. Bender = JZ 2007, 641 m. Anm. Katzenmeier; Geiß/Greiner, Arzthaftungsrecht, 7. Aufl. 2014, Rn. C 108. Zur Organhaftung gem. § 31 BGB und deren Ausweitungen s. Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 7. Aufl. 2015, Kap. XI., Rn. 23 ff.

  68. 68.

    BGHZ 169, 364, 367 f. = MedR 2007, 523 = JZ 2007, 641.

  69. 69.

    Katzenmeier, JZ 2007, 644, krit. Anm. zu BGHZ 169, 364: „antinomische Anforderungen“, die faktisch zu einer unbedingten Einstandspflicht des behandelnden Arztes für Informationsdefizite führen; krit. auch Hausch, VersR 2009, 1178, 1182; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, 7. Aufl. 2014, Rn. 531.

  70. 70.

    Dazu Hart in Rieger/Dahm/Katzenmeier/Steinhilper (Hg.), HK-AKM, Juni 2012, Nr. 3948: Organisationsfehler; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 7. Aufl. 2014, Kap. X, Rn. 41 ff.

  71. 71.

    Giesen, Arzthaftungsrecht, 4. Aufl. 1995, Rn. 291; Spickhoff, in: Soergel-BGB, 13. Aufl. 2005, § 823, Anh. I, Rn. 175; Francke/Hart, Ärztliche Verantwortung und Patienteninformation, 1987, S. 32 f.; Nüßgens, in: RGRK, 12. Aufl. 1989, § 823, Anh. II, Rn. 84; Spindler, in: Bamberger/Roth (Hrsg.), BeckOK-BGB, Edition 34, Stand 1.11.2013, § 823, Rn. 704.

  72. 72.

    Nüßgens, in: RGRK, 12. Aufl. 1989, § 823, Anh. II, Rn. 91; Kern, in: FS Weißauer 1986, S. 87; Bernsmann/Geilen, in: Wenzel (Hg.), Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht, 3. Aufl. 2013, Kap. 4, Rn. 449: „Immer ist aber zu beachten, dass es trotz der missverständlichen Terminologie nicht auf ‚Verletzungen‘ der Aufklärungspflicht, sondern auf die im Ergebnis gelungene Informierung des Patienten ankommt“; Eser/Sternberg-Lieben, in: Schönke/Schröder, StGB, 28. Aufl. 2010, § 223, Rn. 40.; im Erg. auch Frahm, VersR 2009, 1576, 1578.

  73. 73.

    BGH, NJW 1984, 1807, 1808; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 7. Aufl. 2015, Kap. V, Rn. 38 ff. m.w.N. aus der Rspr.

  74. 74.

    BGH, NJW 1980, 633; BGH, NJW 1981, 2002, 2003; BGH, NJW 1984, 1807, 1808; OLG Frankfurt, MedR 2009, 532, 539; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, 7. Aufl. 2014, 457; Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 7. Aufl. 2015, Kap. XI, Rn. 148.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Katzenmeier, C., Achterfeld, C. (2016). Delegation der Selbstbestimmungsaufklärung. In: Steinmeyer, HD., Roeder, N., von Eiff, W. (eds) Medizin - Haftung - Versicherung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47463-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47463-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47462-4

  • Online ISBN: 978-3-662-47463-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics