Skip to main content

Populäre Kulturen – Made in the USA: Zur Erfolgsgeschichte amerikanischer Fernsehserien im 21. Jahrhundert

  • Chapter
  • First Online:
Kulturgeographie der USA
  • 5830 Accesses

Zusammenfassung

Auch wenn den USA schon seit geraumer Zeit vorhergesagt wird, dass ihre Vormachtstellung im Bereich des Kulturimports im Zeitalter der Globalisierung geringer würde, zeigen bestimmte Felder kultureller Produktion in Amerika einen dieser These entgegensetzten Trend. Dies trifft neben wesentlichen Zweigen der Musikindustrie prominent auf die in Amerika produzierten Fernsehserien und speziell auf den Bereich des so genannten „Quality-TV“ zu. Die Erfolgsgeschichte populärer Kultur aus Amerika in anderen Kontinenten lässt sich am Beispiel der Fernsehserie durch zwei wesentlichen Mechanismen erklären: erstens durch die Verbindung von nationalen und globalen Zuschauergruppen und sowie zweitens durch die Überblendung von wirtschaftlichen, gewinnorientierten Vermarktungsstrategien mit dem Anspruch ästhetischer und bildungsbürgerlicher Distinktion, wie er beispielsweise noch im 19. Jahrhundert mit dem Gesellschaftsroman oder der Oper in Verbindung gebracht wurde. Der Diskurs um amerikanische Fernsehserien seit den späten 1990er-Jahren spiegelt in diesem Sinne einen strukturellen Wandel auf dem Feld der amerikanischen Kultur, in der nationale und globale, populär- und hochkulturelle Analyse- und Rezeptionskategorien ineinander übergehen.

figure a

Drive-Thru-Weihnachtsmarkt „Santa’s Wonderland“, bei College Station, Texas (Foto: W. Gamerith 2011)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anderson, C. (2008): Producing an Aristocracy of Culture in American Television. In: The Essential HBO Reader. Ed. G. A. Edgerton und J. P. Jones. Lexington: University of Kentucky Press, 23–41.

    Google Scholar 

  • Banet-Weiser, S., C. Chris und A. Freitas, eds. (2007): Cable Visions. Television Beyond Broadcasting. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Barnouw, E. (1966-70): A History of Broadcasting in the United States (3 Bände). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Blanchet, R. (2011): Quality TV: Eine kurze Einführung in die Geschichte und Ästhetik neuer amerikanischer TV-Serien. In: Serielle Formen: Von frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online-Serien. Ed. R. Blanchet et al. Marburg: Schüren, 37–70.

    Google Scholar 

  • Curtin, M., und J. Shattuc (2009): The American Television Industry. Basingstoke: Palgrave McMillan.

    Book  Google Scholar 

  • DeFino, D. (2014): HBO Effect. London: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1990): The Limits of Interpretation. Bloomington: University of Indiana Press.

    Google Scholar 

  • Edgerton G. A. und J. P. Jones, eds. (2008): The Essential HBO Reader. Lexington: University of Kentucky Press.

    Google Scholar 

  • Frizzoni, B. (2012): Zwischen Trash-TV und Quality-TV. Wertediskurse zu serieller Unterhaltung. In: Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Ed. F. Kelleter. Bielefeld: Transcript, 339–352.

    Google Scholar 

  • Hilmes, M. (2007): Only Connect. Belmont: Thomson Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Jahn-Sudmann, A. und F. Kelleter (2012): Die Dynamik serieller Überbietung. Amerikanische Fernsehserien und das Konzept des ‘Quality-TV’. In: Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Ed. F. Kelleter. Bielefeld: Transcript, 205–224.

    Google Scholar 

  • Kelleter, F., ed. (2012): Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kelleter, F., ed. (2014): Serial Agencies. The Wire and its Readers. Alresford: Zero Books.

    Google Scholar 

  • Köhler, K. (2011): You People are Not Watching Enough Television. In: Serielle Formen: Von frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online-Serien”. Ed. R. Blanchet et al. Marburg: Schüren,11–36.

    Google Scholar 

  • McGabe, J. und K. Akass, eds. (2007): Quality-TV. Contemporary American Television and Beyond. London: I.B. Tauris.

    Google Scholar 

  • Meier, S. (2009): Ein Traum mit Folgen: Fernsehserien, besonders die amerikanischen, sind die Kunstform und die Mediendroge des 21. Jahrhunderts. In: Tagesanzeiger. 8. Dezember 2009. 34.

    Google Scholar 

  • Mittell, J. (2010): Television and American Culture. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 281–301.

    Article  Google Scholar 

  • Steinitz, D. (2015): Meister der Serie. In: Süddeutsche Zeitung. 5. Februar 2015. 14.

    Google Scholar 

  • Thompson, R. (1996): Television’s Second Golden Age: From Hill Street Blues to ER. New York: Continuum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Löffler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Löffler, P. (2017). Populäre Kulturen – Made in the USA: Zur Erfolgsgeschichte amerikanischer Fernsehserien im 21. Jahrhundert. In: Gamerith, W., Gerhard, U. (eds) Kulturgeographie der USA . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48238-4_36

Download citation

Publish with us

Policies and ethics