Skip to main content

Kann man Kompetenzen zensieren?

  • Chapter
  • First Online:
Stoppt die Kompetenzkatastrophe!
  • 5967 Accesses

Zusammenfassung

Zensuren und Zertifikate entscheiden über Ausbildungs- und Studienplätze sowie über Bewerbungen für Arbeitsplätze. Dabei sind Noten höchst ungerecht. Sie erwecken zwar den Eindruck, man könnte sie untereinander vergleichen. Aber sie hängen eben nicht nur von der Leistung ab. Schon Schulnoten sind nicht vergleichbar. Dies zeigt sich an den Abiturnoten, die trotz Zentralabitur aufgrund unterschiedlicher Anforderungen zwischen den Bundesländern deutlich differieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Schmoll (2015, S. 4).

  2. 2.

    Arnold (2015, S. 29).

  3. 3.

    Seifert (2013), auf Basis einer Studie des Wissenschaftsrates.

  4. 4.

    Nida-Rümelin und Zierer (2015, S. 123).

  5. 5.

    Differenzierte Gedanken aus einem gemeinsamen Projektvorschlag von S. Seidel (Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung, Hannover), J. Erpenbeck (SIBE, Herrenberg), P. Wittmann (Saphir, Stuttgart) und U. Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart) sind hier undifferenzierbar eingeflossen.

  6. 6.

    Vgl. Erpenbeck et al. (2013).

  7. 7.

    North et al. (2012, S. 22).

  8. 8.

    Vgl. Anzengruber (2013); Freiling et al. (2008).

  9. 9.

    DQR (2011).

  10. 10.

    Vgl. BMBF und KMK Kultusministerkonferenz (2014, S. 160 f.).

  11. 11.

    Gaylor et al. (2015, S. 73).

  12. 12.

    Gaylor et al. (2015, S. 72).

  13. 13.

    Europäisches Parlament und der Rat der Europäischen Union (2008, S. 3).

  14. 14.

    Vgl. u. a. Geldermann et al. (2009).

  15. 15.

    Europäisches Parlament und der Rat der Europäischen Union (2008).

  16. 16.

    Vgl. Erpenbeck (2012).

  17. 17.

    Vgl. Harp et al. (2010); Bosche und Seusing (2014).

  18. 18.

    Vgl. Sauter und Staudt (2015).

  19. 19.

    Vgl. Gaylor et al. (2015, S. 70 ff.).

Literatur

  • Anzengruber J (2013) SKM, die Strategie des Erfolgs – das Kompetenzmanagement bei der Siemens AG. In: Erpenbeck J, von Rosenstiel L, Grote S (Hrsg) Kompetenzmodelle von Unternehmen. Schaeffer Poeschel, Stuttgart, S 265–276

    Google Scholar 

  • Arnold R (2015) Bildung nach Bologna! Die Anregungen der europäischen Hochschulreform. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • BMBF und KMK Kultusministerkonferenz (2014) Deutscher EQR-Referenzierungsbericht. www.dqr.de/media/content/Deutscher_EQR_Referenzierungsbericht.pdf. Zugegriffen: 16. Mai 2015

  • Bosche, B, Seusing B (2014) Der ProfilPASS in Unternehmen: Ein Leitfaden für die Praxis. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen. www.die-bonn.de/doks/2014-kompetenz-01.pdf. Zugegriffen: 16. Dez 2014

  • DQR (2011) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, verabschiedet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR) am 22. März 2011. www.deutscherqualifikationsrahmen.de. Zugegriffen: 15. Mai 2015

  • Erpenbeck J (2012) Was „sind“ Kompetenzen. In: Faix WG, Auer M (Hrsg) Kompetenz. Steinbeis-Edition, Stuttgart, S 1–59

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, von Rosenstiel L, Grote S (2013) Kompetenzmodelle von Unternehmen. Schaeffer Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und der Rat der Europäischen Union (2008) Empfehlung zur Errichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. Strasbourg

    Google Scholar 

  • Freiling J, Rasche C, Wilkens U (Hrsg) (2008) Wirkungsbeziehungen zwischen individuellen Fähigkeiten und kollektiver Kompetenz. Hampp, Mering

    Google Scholar 

  • Gaylor G, Schöpf N, Severing E (2015) Wenn aus Kompetenzen berufliche Chancen werden. Wie europäische Nachbarn informelles und non-formales Lernen anerkennen und nutzen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Geldermann B, Seidel S, Severing E (2009) Rahmenbedingungen zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in der Berufsbildung. wbv, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Harp S, Pielorz M, Seidel S, Seusing B (Hrsg) (2010) Praxisbuch ProfilPASS. Ressourcenorientierte Beratung für Bildung und Beschäftigung. wbv, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin J, Zierer K (2015) Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastroph. Zwölf unangenehme Wahrheiten. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • North K, Reinhardt K, Sieber-Suter B (2012) Kompetenzmanagement in der Praxis: Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Sauter W, Staudt AK (2015) Erfolgreiche Kompetenzmessung in der Praxis. Mitarbeiterpotenziale erfassen und analysieren. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schmoll H (2015) Wie Abiturprüflinge ungleich behandelt werden. Irreführung bei den Zeugnisnoten. FAZ, 19.6.2015

    Google Scholar 

  • Seifert L (2013) Die Noten-Lüge. Noten entscheiden über Masterplätze und Jobs. Sie sollen Leistungen vergleichbar machen – tatsächlich sind sie ungerecht. Kann es anders gehen? ZEIT Campus 2/2013. http://www.zeit.de/campus/2013/02/notenvergabe-hochschulen-ungerechtigkeit. Zugegriffen: 3. Feb 2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to John Erpenbeck .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Erpenbeck, J., Sauter, W. (2016). Kann man Kompetenzen zensieren?. In: Stoppt die Kompetenzkatastrophe!. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48503-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48503-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48502-6

  • Online ISBN: 978-3-662-48503-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics