FormalPara Synonym(e)

Histon-Antikörper; Anti-Histon-Antikörper

FormalPara Englischer Begriff

autoantibodies against histones; anti-histone antibodies

FormalPara Definition

Histone sind basische, DNA-assoziierte Proteine mit einer Molmasse zwischen 11,2 und 21,5 kDa. Man unterscheidet 5 verschiedene Histonfraktionen: H1, H2A, H2B, H3 und H4. Autoantikörper können gegen jede der 5 Fraktionen gerichtet sein.

FormalPara Funktion – Pathophysiologie

Histone sind basische Kernproteine mit einer hohen Affinität zur DNA.

FormalPara Probenstabilität

Autoantikörper sind bei +4 °C bis zu 2 Wochen lang beständig, bei −20 °C über Monate und Jahre hinweg.

FormalPara Analytik

In der indirekten Immunfluoreszenz (Immunfluoreszenz, indirekte) zeigen HEp-2-Zellen bei Anwesenheit von Antikörpern gegen Histone eine homogene Fluoreszenz der Zellkerne. Die kondensierten Chromosomen der mitotischen Zellen sind betont. Auf der Primatenleber ist eine homogene, zum Teil aber auch eine grob- bis feinschollige Fluoreszenz der Zellkerne zu beobachten. Die Kinetoplasten des Flagellaten Crithidia luciliae werden durch Antikörper gegen Histone nicht angefärbt.

Bei positivem Resultat in der indirekten Immunfluoreszenz können monospezifische Testsysteme (Enzyme-linked Immunosorbent Assay, Chemilumineszenz-Immunoassay, Immunblot), die hochgereinigte Histone als Testantigene enthalten, zur genaueren Identifizierung verwendet werden.

FormalPara Referenzbereich – Erwachsene

Negativ.

FormalPara Referenzbereich – Kinder

Negativ.

FormalPara Indikation

Antikörper gegen eine oder mehrere Histonfraktionen oder gegen den H2A-H2B-Komplex weisen auf medikamentös (Procainamid, Hydralazin und andere) induzierten Lupus erythematodes hin.

Darüber hinaus kommen Antikörper gegen Histone bei ca. 50 % der Patienten mit nicht medikamentös induziertem Lupus erythematodes sowie bei 15–50 % der Patienten mit rheumatoider Arthritis vor.

FormalPara Interpretation

Etwa 50–75 % der mit Procainamid und etwa 25–30 % der mit Hydralazin behandelten Patienten entwickeln bei Dauertherapie antinukleäre Antikörper, anfangs ohne Symptome eines Lupus erythematodes – bei einem Drittel dieser Patienten richten sich die Antikörper auch gegen Histone. Nach unterschiedlich langer Therapie zeigen die Patienten dann klinische Zeichen eines medikamentös induzierten Lupus erythematodes: Polyarthralgie, Pleuritis, Perikarditis. Die antinukleären Antikörper können nach Absetzen der Medikamente und dem Verschwinden der klinischen Symptome jahrelang persistieren.

FormalPara Diagnostische Wertigkeit

Antikörper gegen eine oder mehrere Histonfraktionen oder gegen den H2A-H2B-Komplex sind ein konstanter Befund bei medikamentös (Procainamid, Hydralazin und andere) induziertem Lupus erythematodes.