Skip to main content

Vergangenheit anders erzählen

  • Chapter
  • First Online:
Schreiben zur Selbsthilfe
  • 2305 Accesses

Zusammenfassung

Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, warum das Erzählen von Geschichten Ihre Identität stärken kann und wie das Geschichtenschreiben Ihnen hilft, einen roten Faden in Ihrem Leben zu finden. Ein Grund für diese Wirkungen ist: Beim Schreiben können Sie eigene Lebenslösungen und Überlebensstrategien würdigen lernen. Das setzt Energien und Kräfte für die Zukunft frei. Eine effektive Form autobiografischen Schreibens, das Memoir-Writing, können Sie in diesem Kapitel in einfachen Übungen selbst ausprobieren. Wer mit traumatischen Erinnerungen belastet ist, profitiert vielleicht vom „Expressiven Schreiben“, einer wissenschaftlich gut erforschten Methode, die ebenfalls vorgestellt wird. Bei all den offensichtlichen Vorteilen des Schreibens werden auch Nebenwirkungen benannt und erklärt, wie Sie Risiken vorbeugen können. Schließlich erfahren Sie, warum eine gut geleitete Schreibgruppe eine solide Basis für das heilsame Schreiben bieten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Atlas J (1996) Confessing For Voyeurs; The Age of The Memoir is Now. New York Times Magazine, May 12. http://www.nytimes.com/1996/05/12/magazine/confessing-for-voyeurs-the-age-of-the-literary-memoir-is-now.html?pagewanted=all&_r=0 (abgerufen am 15.9.2016)

  • Barrington J (2004) Erinnerungen und Autobiografie schreiben. Autorenhausverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Battke K (2013) Trümmerkindheit. Erinnerungsarbeit und Schreiben für Kriegskinder und Kriegsenkel. Kösel-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Bohleber W (2000) Die Entwicklung der Traumatherapie in der Psychoanalyse. Psyche 54: 797–839

    Google Scholar 

  • Bruner J (2001) Self-making and world-making. In: Brockmeier J, Carbaugh D, Hrsg. Narratives and identity. Studies in autobiography, self and culture. John Benjamin Publishing Company, Amsterdam. S. 25–37

    Chapter  Google Scholar 

  • Butollo W, Gavranidou M (1999) Intervention nach traumatischen Ereignissen. In: Oerter R et al. Klinische Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. Beltz, Weinheim. S. 459–477

    Google Scholar 

  • Lucius Hoene G, Deppermann A (2004) Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrative Interviews (2. Aufl.). Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Calhoun L G, Tedeschi R G (2013) Posttraumatic growth in clinical practice. Routledge Chapman & Hall, London

    Google Scholar 

  • Delhey J U, Dragolov G (2016) Happier together. Social cohesion and subjective well-being in Europe. Int J Psychol. 51(3): 163–76

    Article  Google Scholar 

  • Dietl T (2015) Die Kraft liegt in mir. btb-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Descartes R (2008) Meditationes de prima philosophia. Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. (Hrsg. Christian Wohlers). Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Flaherty A W (2004) Die Mitternachtskrankheit. Warum Schriftsteller schreiben müssen. Schreibzwang, Schreibrausch, Schreibblockade und das kreative Gehirn. Autorenhausverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Gilbert E (2011) Eat, Pray, Love. Bloomsbury Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Goldberg N (2009) Old Friend from Far Away. The Practice of Writing Memoir. Free Press, New York/London/Toronto/Sydney

    Google Scholar 

  • Hesse H (1986) Eigensinn macht Spaß. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hahn U (2001) Das verborgene Wort. Deutsche Verlags-Anstalt, München

    Google Scholar 

  • Hahn U (2009) Aufbruch. Deutsche Verlags-Anstalt, München

    Google Scholar 

  • Hahn U (2014) Spiel der Zeit. Deutsche Verlags-Anstalt, München

    Google Scholar 

  • Hoffmann S (2009) Wirksamkeit belegt: Internettherapie hilft trauernden Eltern. https://idw-online.de/de/news?print=1&id=328367, abgerufen am 16.10.14

  • Hüther G (2015) Etwas mehr Hirn, bitte. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Hüetlin T (2016) Auch Stuckimann unter den Opfern. Dem Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre gelingt in seinem Memoir „Panikherz“ eine brillante Erzählung über die Obsessionen unserer westlichen Kultur. https://magazin.spiegel.de/SP/2016/10/143471137/index.html (abgerufen am 1.12.2016)

  • Jacobs L (2013) Fräulein Jacobs funktioniert nicht. Als ich aufhörte, gut zu sein. Knaur Verlag, München

    Google Scholar 

  • Joseph S (2014) Was uns nicht umbringt: Wie es Menschen gelingt, aus Schicksalsschlägen und traumatischen Erfahrungen gestärkt hervorzugehen. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Jungnikl S (2014) Papa hat sich erschossen. Fischer Verlag, Frankfurt a. Main

    Google Scholar 

  • Kast V (2010) Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben. Die Kraft des Lebensrückblicks. Kreuz, Freiburg 2010

    Google Scholar 

  • Keilson H (1992) Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. In: Hardtmann G, Hrsg. Spuren der Verfolgung. Seelische Auswirkungen des Holocaust auf die Opfer und ihre Kinder. Bleiche, Gerlingen

    Google Scholar 

  • Keupp H et al. (2006) Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, 3. Aufl. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Labov W, Waletzky J (1973) Erzählanalyse: Mündliche Versionen persönlicher Erfahrung. In: Ihwe, J, Hrsg. Literaturwissenschaft und Linguistik. Bd. 2. Fischer-Athenäum, Frankfurt a. M., S. 78–126

    Google Scholar 

  • Lätsch D (2011) Schreiben als Therapie? Eine psychologische Studie über das Heilsame in der literarischen Fiktion. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Laub D (2000) Eros oder Thanatos? Der Kampf um die Erzählbarkeit des Traumas. Psyche 54: 860–894

    Google Scholar 

  • Lee H (1978) Wer die Nachtigall stört. Rowohlt TB, Reinbek

    Google Scholar 

  • Maercker A, Forstmeier S, Hrsg. (2013) Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Maercker A (2009) Lebensrückblicksinterventionen als wirksame Alterspsychologietechniken. In: Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin 4: 10–17

    Google Scholar 

  • McCourt F (1998) Die Asche meiner Mutter. Irische Erinnerungen. btb, München

    Google Scholar 

  • Meyerhoff J M (2010) Alle Toten fliegen hoch. Teil 1: Amerika. Kiwi-Paperback TB, Köln

    Google Scholar 

  • Meyerhoff J M (2013) Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war. (Alle Toten Fliegen Hoch, Band 2). Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Google Scholar 

  • Meyerhoff J M (2015) Ach – diese entsetzliche Lücke (Alle Toten fliegen hoch, Band 3). Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Google Scholar 

  • Myers L J (2010) The Power of Memoir. How to Write Your Healing Story. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Miller A (1997) Dein gerettetes Leben. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nesser H (2014) Die Lebenden und Toten von Winsford. btb-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Nuber U Hrsg. (2013) Wenn ich schreibe, habe ich niemals Angst. Der literarische Blick auf die großen Themen des Lebens. Beltz, Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Orth I, Petzold H (1993) Zur Anthropologie des schöpferischen Menschen. In: Petzold H, Sieper J, Hrsg. Integration und Kreation. Modelle und Konzepte der Integrativen Therapie. Junfermann Verlag, Paderborn, S. 93–116

    Google Scholar 

  • Pennebaker J W (2010) Heilung durch Schreiben. Ein Arbeitsbuch zur Selbsthilfe. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Pennebaker J W (2013) The Secret Lives of Pronouns. What Our Words Say about Us. Bloomsbury Press, New York

    Google Scholar 

  • Pennebaker J W, Evans J F (2014) Expressive Writing. Words that Heal. Idyll Arbor, Inc, Enumclaw

    Google Scholar 

  • Peterson B, Freyman S J (2014) Your Life is a Book. How to Craft & Publish Your Memoir. Sasquatch Books, Seattle

    Google Scholar 

  • Petzold H G (2003) Lebensgeschichten verstehen, Selbstverstehen, Andere verstehen lernen. In: Petzold H G, Hrsg. Lebensgeschichten erzählen: Biographiearbeit – Narrative Therapie – Identität. Sonderausgabe der Zeitschrift Integrative Therapie. Paderborn, S 148–212

    Google Scholar 

  • Rainer T (1997) Your Life as Story. Discovering the „New Autobiography“ and Writing Memoir as Literature. Jeremy Tarcher/Putnam, New York

    Google Scholar 

  • Rainer T (2005) Tagebuch schreiben. (Engl. Orig. 1978) Autorenhausverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Reddemann L, Dehner-Rau C (2006) Trauma. Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen. Trias Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reddemann L (2003) Imagination als heilsame Kraft: Hör-CD mit Übungen zur Aktivierung von Selbstheilungskräften. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rowling J K (2007) Harry Potter und der Gefangene von Askaban. Carlson, Hamburg

    Google Scholar 

  • Sani F et al. (2015) Greater number of group identification is associated with healthier behavior. Evidence from a Scottish community sample. Br J Health Psychol. 20(3): 466–81

    Article  Google Scholar 

  • Schauer et al. (2013) Narrative Exposition. In: Maercker A, Hrsg. Posttraumatische Belastungsstörungen. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, S. 328–347

    Google Scholar 

  • Schenk H (2007) Viel erlebt! Psychologie Heute 3: 1–4

    Google Scholar 

  • Schreiber B (2005) Versteckt. Jüdische Kinder im nationalsozialistischen Deutschland und ihr Leben danach. Interpretationen biographischer Interviews. Campus, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Schroff L, Tresniowski A (2015) Immer montags beste Freunde. Der Junge, der mein Leben veränderte. Diana, München

    Google Scholar 

  • Segalove I, Velick P B (2008) List Your Self. Listmaking as the Way to Self-Discovery. Andrews McMeel, Kansas City

    Google Scholar 

  • Stern D (1985) The Interpersonal World of the Infant. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Thimm K (2008) Gedächtnisforschung: „Sie sind die beste Kriegsware!“ 14 Millionen deutsche Kriegskinder haben das Rentenalter erreicht … Der Spiegel 12: 135–137

    Google Scholar 

  • Walker A (1995) Meine braune Umarmung. Rowohlt TB Verlag, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Vopel K (2006) Expressives Schreiben. Ein Programm zur seelischen Immunisierung. Iskopress, Salzhausen

    Google Scholar 

  • Winnicott D (1973) The Child, the Family, and the Outside World, Penguin, London

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 © Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schreiber, B. (2017). Vergangenheit anders erzählen. In: Schreiben zur Selbsthilfe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53190-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53190-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53189-1

  • Online ISBN: 978-3-662-53190-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics