Skip to main content

Der Zweck heiligt die Mittel

Zulässigkeit und Begründetheit einer Individualbeschwerde vor dem EGMR – Opfereigenschaft – Folterverbot des Art. 3 EMRK – Recht auf ein faires Verfahren nach Art. 6 EMRK

  • Chapter
  • First Online:
Fallsammlung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht

Part of the book series: Juristische ExamensKlausuren ((KLAUSUREN))

  • 2191 Accesses

Zusammenfassung

Im Jahr 2002 lockte der deutsche Staatsangehörige G den elfjährigen Bankierssohn J unter einem Vorwand in seine Wohnung in Frankfurt a. M. und erstickte ihn dort. Anschließend deponierte er ein Schreiben am Wohnort der Eltern des J, in dem es hieß, J sei von mehreren Personen entführt worden. Sie würden ihren Sohn nur wiedersehen, wenn die Entführer eine Million Euro erhielten und es ihnen gelinge, das Land zu verlassen. G fuhr dann zu einem außerhalb von Frankfurt a. M. gelegenen Weiher und versteckte die Leiche des J dort unter einem Steg. Drei Tage später holte er das Lösegeld an einer Straßenbahnhaltestelle ab und wurde von diesem Zeitpunkt an von der Polizei observiert und kurze Zeit später auch festgenommen. Dabei wurde er über seine Rechte als Beschuldigter, insbesondere sein Schweigerecht und das Recht, einen Anwalt hinzuzuziehen, belehrt. Im Rahmen seiner polizeilichen Vernehmung schwieg G aber zunächst und beschuldigte später dritte Personen aus seinem sozialen Umfeld, J entführt und in einer Hütte an einem See versteckt zu haben. Die Ermittler glaubten infolgedessen, dass J nach wie vor am Leben sei, sich aber mittlerweile aufgrund des Nahrungsmangels und der niedrigen Außentemperaturen in akuter Lebensgefahr befand. Um das Leben des Kindes zu retten und ausdrücklich nicht zur Förderung des Strafverfahrens gegen G, ordnete der Frankfurter Polizeivizepräsident D deshalb an, dass G unter ärztlicher Aufsicht von dem Kriminalpolizeibeamten E unter Androhung von Schmerzen, die nicht zu Verletzungen führen würden, zu befragen sei. Daraufhin teilte E dem G mit, dass ihm von einer speziell für diese Zwecke ausgebildeten Person massive Schmerzen zugefügt würden, wenn er den Aufenthalt des Kindes nicht preisgebe. Aus Angst vor den ihm angedrohten Schmerzen nannte G daraufhin nach wenigen Minuten den Ort, an dem sich J befand. Neben der Leiche fand die Polizei in der Nähe des Weihers auch Reifenspuren, die vom Fahrzeug des G stammten. Außerdem wurden auf einen Hinweis des G hin in einem Müllcontainer Kleidung und Rucksack des J sowie die für den Erpresserbrief verwendete Schreibmaschine sichergestellt. In der Wohnung des G wurden zudem ein Großteil des Lösegeldes sowie Aufzeichnungen zur Planung der Tat aufgefunden. Auf dem Rückweg von dem Weiher zur Polizeiwache gestand G gegenüber den ihn befragenden Polizeibeamten, J entführt und getötet zu haben. Dieses Geständnis wiederholte er in der Folgezeit im Rahmen weiterer polizeilicher, staatsanwaltschaftlicher und ermittlungsrichterlicher Vernehmungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nach Ansicht des BVerfG war die Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung nicht schlüssig dargelegt worden; vgl. BVerfG NJW 2005, 656.

  2. 2.

    Esser, IntStR, § 9 Rn. 41; Peters/Altwicker, EMRK, § 35 Rn. 14.

  3. 3.

    Esser, in: Ahlbrecht/Böhm/Esser/Hugger/Kirsch/Rosenthal, Internationales Strafrecht, Rn. 37.

  4. 4.

    Grabenwarter/Pabel, EMRK, § 13 Rn. 57; Peters/Altwicker, EMRK, § 35 Rn. 5.

  5. 5.

    Vgl. BGBl. II 1952, 685.

  6. 6.

    Vgl. Esser, IntStR, § 9 Rn. 51 m. w. N. zum Inkrafttreten der Zusatzprotokolle.

  7. 7.

    Bisher wurden durch die Rechtsprechung des EGMR vor allem zwei Kategorien für solche Ausnahmefälle anerkannt: die Ausübung effektiver Kontrolle über ein fremdes Gebiet bei militärischen Aktionen (vgl. zur Besetzung von Nordzypern durch die Türkei EGMR v. 23.3.1995, 15318/96 Nr. 64, ÖJZ 1995, 629 – Loizidou/Türkei) und die Auslieferung oder Ausweisung gefährdeter Personen in einen Drittstaat (vgl. z. B. EGMR v. 7.7.1989, 14038/88 Nr. 86, NJW 1990, 2183 (2184) – Soering/Vereinigtes Königreich).

  8. 8.

    Grabenwarter/Pabel, EMRK, § 13 Rn. 56.

  9. 9.

    Grabenwarter/Pabel, EMRK, § 13 Rn. 7; Schilling, Menschenrechtsschutz, Rn. 674.

  10. 10.

    Esser, IntStR, § 9 Rn. 57.

  11. 11.

    Im Verfahren vor dem EGMR besteht lediglich für die mündliche Verhandlung Anwaltszwang (vgl. Art. 36 III VerfO).

  12. 12.

    12 Auf eine Selbstbetroffenheit der als Beschwerdeführer auftretenden Person verzichtet der EGMR allerdings insbesondere dann, wenn es um Verstöße gegen das Recht auf Leben (Art. 2 EMRK) oder das Folterverbot (Art. 3 EMRK) geht. Dann kann auch ein naher Angehöriger im eigenen Namen die Beschwerde einlegen und die Verletzung der fremden Rechte des von einer staatlichen Maßnahme Betroffenen geltend machen; vgl. Esser, IntStR, § 9 Rn. 61, 69.

  13. 13.

    Vgl. Esser, IntStR, § 9 Rn. 68; Grabenwarter/Pabel, EMRK, § 13 Rn. 18 m. w. N.

  14. 14.

    EGMR (5. Sektion) v. 30.6.2008, 22978/05 Nr. 77 ff., NStZ 2008, 699 (700) – Gäfgen/Deutschland; dazu Jäger, JA 2008, 678 ff.

  15. 15.

    EGMR (Große Kammer) v. 1.6.2010, 22978/05, NJW 2010, 3145 – Gäfgen/Deutschland.

  16. 16.

    EGMR (Große Kammer) v. 1.6.2010, 22978/05 Nr. 120 ff., NJW 2010, 3145 (3146) – Gäfgen/Deutschland.

  17. 17.

    EGMR (Große Kammer) v. 1.6.2010, 22978/05 Nr. 124, NJW 2010, 3145 (3147) – Gäfgen/Deutschland; krit. hierzu Grabenwarter, NJW 2010, 3128 (3129).

  18. 18.

    Tatsächlich hat das LG Frankfurt a. M. (JR 2012, 36) G mittlerweile eine Entschädigung in Höhe von 3.000 Euro zugesprochen. Die hiergegen eingelegte Berufung des Landes Hessen zum OLG Frankfurt a. M. hatte keinen Erfolg (OLG Frankfurt a. M. NJW 2013, 75).

  19. 19.

    EGMR (Große Kammer) v. 1.6.2010, 22978/05 Nr. 127, NJW 2010, 3145 (3147) – Gäfgen/Deutschland; zu den daraus resultierenden Problemen Grabenwarter, NJW 2010, 3128 (3130).

  20. 20.

    So ausdrücklich EGMR (Große Kammer) v. 1.6.2010, 22978/05 Nr. 130, NJW 2010, 3145 (3147) – Gäfgen/Deutschland.

  21. 21.

    Schiedermair, JuS 2010, 993 (995).

  22. 22.

    Grabenwarter/Pabel, EMRK, § 13 Rn. 24; Peters/Altwicker, EMRK, § 35 Rn. 37.

  23. 23.

    Peters/Altwicker, EMRK, § 35 Rn. 38.

  24. 24.

    Näher hierzu Frowein/Peukert, EMRK, Art. 35 Rn. 11 ff.; Esser, IntStR, § 9 Rn. 72; Grabenwarter/Pabel, EMRK, § 13 Rn. 25; Schilling, Menschenrechtsschutz, Rn. 700.

  25. 25.

    Esser, in: Ahlbrecht/Böhm/Esser/Hugger/Kirsch/Rosenthal, Internationales Strafrecht, Rn. 85; Schilling, Menschenrechtsschutz, Rn. 702.

  26. 26.

    Grabenwarter/Pabel, EMRK, § 13 Rn. 28.

  27. 27.

    Grabenwarter/Pabel, EMRK, § 13 Rn. 32; Peters/Altwicker, EMRK, § 35 Rn. 38; Esser, IntStR, § 9 Rn. 74; Rogge, EuGRZ 1996, 341 (345).

  28. 28.

    Grabenwarter/Pabel, EMRK, § 13 Rn. 33; Schiedermair, JuS 2010, 993 (995 f.).

  29. 29.

    EGMR v. 18.12.1986, 9990/82 Nr. 49, NJW 1987, 3066 – Bozano/Frankreich; EGMR v. 20.2.1991, 11889/85 Nr. 27 – Vernillo/Frankreich; EGMR v. 25.3.1999, 31107/96 Nr. 47, EuGRZ 1999, 316 – Iatridis/Griechenland.

  30. 30.

    EGMR v. 19.3.1991, 11069/84 Nr. 34 – Cardot/Frankreich; EGMR v. 16.9.1996, 21893/93 Nr. 66 – Akdivar u. a./Türkei; EGMR v. 10.7.2001, 25657/94 Nr. 375 – Avsar/Türkei; EGMR v. 10.8.2006, 75737/01 Nr. 30 – Schwarzenberger/Deutschland.

  31. 31.

    Esser, in: Ahlbrecht/Böhm/Esser/Hugger/Kirsch/Rosenthal, Internationales Strafrecht, Rn. 102; Grabenwarter/Pabel, EMRK, § 13 Rn. 38.

  32. 32.

    Vgl. diesbezüglich die Entscheidung über die Zulässigkeit der Beschwerde EGMR v. 10.4.2007, 22978/05, NJW 2007, 2461 (2462) – Gäfgen/Deutschland.

  33. 33.

    Das am 24.6.2013 zur Zeichnung aufgelegte, bislang noch nicht in Kraft getretene 15. Zusatzprotokoll zur EMRK sieht für die Zukunft eine Verkürzung der Frist auf vier Monate vor.

  34. 34.

    EGMR v. 29.8.1997, 22714/93 Nr. 33, ÖJZ 1998, 35 (36) – Worms/Österreich; Meyer-Ladewig, EMRK, Art. 35 Rn. 29.

  35. 35.

    Grabenwarter/Pabel, EMRK, § 13 Rn. 40.

  36. 36.

    Unter http://www.echr.coe.int.

  37. 37.

    Diese sind nur zu prüfen, wenn hierzu Anlass besteht; vgl. Schiedermair, JuS 2010, 993 (996).

  38. 38.

    Näher zu den außergewöhnlichen Unzulässigkeitsgründen etwa Frowein/Peukert, EMRK, Art. 35 Rn. 48 ff.; Meyer-Ladewig, EMRK, Art. 35 Rn. 36 ff.; Schilling, Menschenrechtsschutz, Rn. 710 ff.

  39. 39.

    Dieser Aspekt kann auch schon im Rahmen der Zulässigkeitsprüfung bei der Frage der sachlichen Anwendbarkeit der EMRK geprüft werden. Bei einem zulässigen Vorbehalt wäre eine Individualbeschwerde dann schon ratione materiae unzulässig; vgl. Meyer-Ladewig, EMRK, Art. 57 Rn. 6.

  40. 40.

    Zu den deutschen Vorbehalten s. Meyer-Ladewig, EMRK, Art. 57 Rn. 7 ff.

  41. 41.

    Grabenwarter/Pabel, EMRK, § 20 Rn. 41; Peters/Altwicker, § 6 Rn. 2.

  42. 42.

    Vgl. EGMR v. 29.4.2002, 2346/02 Nr. 52, NJW 2002, 2851 – Pretty/Vereinigtes Königreich; EGMR v. 13.5.2008, 52515/99 Nr. 69, NVwZ 2009, 1547 – Juhnke/Türkei; EGMR v. 10.4.2012, 9829/07 Nr. 43, NVwZ 2013, 1599 (1600) – Ali Günes/Türkei; Meyer-Ladewig, EMRK, Art. 3 Rn. 19; Sinner, in: Karpenstein/Mayer (Hrsg.), EMRK, Art. 3 Rn. 6.

  43. 43.

    Meyer-Ladewig, EMRK, Art. 3 Rn. 20; Sinner, in: Karpenstein/Mayer (Hrsg.), EMRK, Art. 3 Rn. 5.

  44. 44.

    Sinner, in: Karpenstein/Mayer (Hrsg.), EMRK, Art. 3 Rn. 8; Grabenwarter/Pabel, EMRK, § 20 Rn. 48; Satzger, IntStR, § 11 Rn. 35.

  45. 45.

    Frowein/Peukert, EMRK, Art. 3 Rn. 6; Meyer-Ladewig, EMRK, Art. 3 Rn. 20.

  46. 46.

    Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (BGBl. II 1990, 246); abgedruckt im Anhang zu dieser Fallsammlung.

  47. 47.

    Satzger, IntStR, § 11 Rn. 35.

  48. 48.

    Frowein/Peukert, EMRK, Art. 3 Rn. 6; Satzger, IntStR, § 11 Rn. 35.

  49. 49.

    Vgl. Satzger, IntStR, § 11 Rn. 35; Schilling, Menschenrechtsschutz, Rn. 152.

  50. 50.

    EGMR (5. Sektion) v. 30.6.2008, 22978/05 Nr. 69, NStZ 2008,699 (700) – Gäfgen/Deutschland.

  51. 51.

    So auch EGMR (Große Kammer) v. 1.6.2010, 22978/05 Nr. 108, NJW 2010, 3145 (3146) – Gäfgen/Deutschland; vgl. auch Meyer-Ladewig, EMRK, Art. 3 Rn. 21; Esser, NStZ 2008, 657 (658).

  52. 52.

    EGMR (5. Sektion) v. 30.6.2008, 22978/05 Nr. 69 f., NStZ 2008, 699 (700) – Gäfgen/Deutschland; EGMR (Große Kammer) v. 1.6.2010, 22978/05 Nr. 108, NJW 2010, 3145 (3146) – Gäfgen/Deutschland.

  53. 53.

    EGMR v. 6.4.2000, 26772/95 Nr. 119 – Labita/Italien; EGMR v. 28.07.1999, 25803/94 Nr. 95, NJW 2001, 56 – Selmouni/Frankreich; EGMR v. 13.5.2008, 52515/99 Nr. 71, NVwZ 2009, 1547 – Juhnke/Türkei; EGMR (Große Kammer) v. 1.6.2010, 22978/05 Nr. 107, NJW 2010, 3145 (3146) – Gäfgen/Deutschland.

  54. 54.

    Da eine Verletzung des Rechts auf ein faires Verfahren vorliegend unter dem Aspekt der Einschränkung von Verteidigungsrechten nicht zulässig ist (vgl. dazu die Ausführungen unter I. 3. b]), wird im Rahmen der vorliegenden Begründetheitsprüfung nur Art. 6 I EMRK zitiert. Ebenso vertretbar ist jedoch auch eine Prüfung von „Art. 6 I i. V. m. III EMRK“.

  55. 55.

    Vgl. EGMR v. 11.07.2006, 54810/00 Nr. 105, NJW 2006, 3117 – Jalloh/Deutschland.

  56. 56.

    Hintergrund dieser autonomen Auslegung ist die Überlegung, dass die Konventionsstaaten daran gehindert werden sollen, Verfahren durch Herausnahme („Umetikettierung“) aus dem nationalen Zivilrecht oder Strafrecht den Garantien des Art. 6 EMRK zu entziehen.

  57. 57.

    Vgl. EGMR v. 8.6.1976, 5100/71 Nr. 82, EuGRZ 1976, 221 – Engel u. a./Niederlande; dazu Meyer, in: Karpenstein/Mayer (Hrsg.), EMRK, Art. 6 Rn. 23 ff.; Grabenwarter, EMRK, § 24 Rn. 19 ff.; Satzger, IntStR, § 11 Rn. 59.

  58. 58.

    EGMR v. 27.2.1980, 6903/75 Nr. 46, EuGRZ 1980, 667 – Deweer/Belgien.

  59. 59.

    Vgl. Meyer-Ladewig, EMRK, Art. 6 Rn. 22; Meyer, in: Karpenstein/Mayer (Hrsg.), EMRK, Art. 6 Rn. 36 sowie Grabenwarter/Pabel, EMRK, § 24 Rn. 27 f. jeweils m. w. N.

  60. 60.

    Meyer-Ladewig, EMRK, Art. 6 Rn. 96 ff.; Ambos, IntStR, § 10 Rn. 41; Esser, IntStR, § 9 Rn. 219 f.; Satzger, IntStR, § 11 Rn. 69.

  61. 61.

    Grabenwarter/Pabel, EMRK, § 24 Rn. 66.

  62. 62.

    So EGMR v. 25.9.2012 – 649/08, Nr. 85 – El Haski/Belgien; EGMR (Große Kammer) v. 1.6.2010 – 22978/05 Nr. 167 ff., NJW 2010, 3145 (3148), – Gäfgen/Deutschland; s. auch EGMR v. 11.7.2006, 54810/00 Nr. 107, NJW 2006, 3117 – Jalloh/Deutschland; EGMR v. 10.3.2009, 4378/02 Nr. 89 f., NJW 2010, 213 (215) – Bykov/Russland; Satzger, IntStR, § 11 Rn. 71; Schilling, Menschenrechtsschutz, Rn. 554; vgl. auch Esser, NStZ 2008, 657 (661); Grabenwarter, NJW 2010, 3128 (3131).

  63. 63.

    EGMR (Große Kammer) v. 1.6.2010 – 22978/05 Nr. 174 ff., NJW 2010, 3145 (3148 f.), – Gäfgen/Deutschland.

  64. 64.

    EGMR (Große Kammer) v. 1.6.2010, 22978/05 Nr. 187, NJW 2010, 3145 (3150) - Gäfgen/Deutschland; Schilling, Menschenrechtsschutz, Rn. 556. Mit dem Hinweis darauf, dass durch diese Argumentationsweise letztlich der absolute Charakter des Art. 3 EMRK untergraben wird, ist auch die Gegenauffassung, die eine Verletzung von Art. 6 I EMRK bejaht, gut vertretbar; vgl. Schiedermair, JuS 2010, 993 (998).

Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur

  • EGMR (5. Sektion) NStZ 2008, 699 (Gäfgen/Deutschland)

    Google Scholar 

  • EGMR (Große Kammer) NJW 2010, 3145 (Gäfgen/Deutschland)

    Google Scholar 

  • Esser, in: Ahlbrecht/Böhm/Esser/Hugger/Kirsch/Rosenthal, Internationales Strafrecht in der Praxis, 2008, Rn. 33–143

    Google Scholar 

  • Esser, Internationales und Europäisches Strafrecht, 2014, § 9 Rn. 39–98, 146–164, 202–242

    Google Scholar 

  • Esser, EGMR in Sachen Gäfgen v. Deutschland (22978/05), Urt. v. 30.6.2008, NStZ 2008, 657 ff.

    Google Scholar 

  • Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, 6. Aufl., 2016, § 9, § 20 Rn. 40–87, § 24 Rn. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Grabenwarter, Androhung von Folter und faires Strafverfahren – Das (vorläufig) letzte Wort aus Straßburg, NJW 2010, 3128 ff.

    Google Scholar 

  • Schiedermair, Schwerpunktbereichsklausur – Öffentliches Recht: Individualbeschwerde vor dem EGMR – Gewaltanwendung im Verhör, JuS 2010, 993 ff.

    Google Scholar 

  • Satzger, Internationales und Europäisches Strafrecht, 7. Aufl., 2016, § 11 Rn. 35–47b, 57–72

    Google Scholar 

  • Schilling, Internationaler Menschenrechtsschutz, 2. Aufl., 2010, §§ 9, 21, 27

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mark A. Zöller .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zöller, M.A. (2017). Der Zweck heiligt die Mittel. In: Fallsammlung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht. Juristische ExamensKlausuren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54021-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54021-3_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54020-6

  • Online ISBN: 978-3-662-54021-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics