Skip to main content

Part of the book series: eXamen.press ((EXAMEN))

  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Im Zeitalter der Digitalisierung spielen neben den Algorithmen auch die Prinzipien zur Entwicklung von digitalen Produkten und Dienstleistungen eine sehr große Rolle. Das Wissen um die passenden Entwicklungsmethodiken entscheidet darüber, ob neue digitale Angebote das Potential haben, erfolgreich zu werden.

In diesem Kapitel geben wir einen Überblick über verschiedene Entwicklungsmethodiken rund um die folgenden Themengebiete:

  • Softwaresysteme: Prinzipien, Modellformen und Verfahren in der Softwaretechnik.

  • Mensch-Maschine-Kommunikation: Entwicklungsformen und Gestaltungsprinzipien von Mensch-Maschine-Systemen.

  • Digitale Produkte: Entwicklungsprinzipien und Technologieformen für digitale Produkte und Geschäftsmodelle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    http://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html.

  2. 2.

    Siehe Band Algorithmen und Programmiertechniken.

  3. 3.

    Literatur zum Software-Engineering findet der Leser in vielen verschiedenen Darstellungslängen, wie beispielsweise 1 ; 2 oder 6 . Der zentrale Aspekt der agilen Entwicklung wird in den Büchern 3 ; 4 und 5 besprochen. Interessierte Leser finden in 7 die Beleuchtung der menschlichen Komponente in der Softwareentwicklung.Der Entwurf von Mensch-Maschine-Kommunikation ist ein anwendungsorientiertes Themengebiet zwischen Mathematik und Informatik. Einen Überblick über die zugehörigen Methodiken und deren Anwendungen gibt das Buch 8 . Kriterien zur Gestaltung guter Mensch-Maschine-Schnittstellen und deren Gebrauchstauglichkeit findet der Leser in den Büchern 9 ; 10 und 11 . Ein Überblick über das Themengebiet der Ingenieurpsychologie aus Sicht eines Psychologen liefert das Buch 12 . Umfassende Informationen zu diesem Thema bietet das englischsprachige Lehrbuch 13 .Die zentrale Methodik zur erfolgreichen Gründung von Startups ist die sogenannte Lean Startup Technik 14 . Dieses Buch bildete auch die Basis für das Kapitel zur Entwicklung von digitalen Produkten. Eine verwandte Technik ist die beschriebene Sprint-Methode 15 die von Google Mitarbeitern entwickelt wurde. Das Prinzip der Disruptionen wird in der Praxis auch als das „The Innovators Dilemma“ bezeichnet 16 . Das Kapitel zu den digitalen Geschäftsmodellen basiert auf den beiden Lehrbüchern 17 und 18 . Das letzte Buch gibt einen umfassenden Überblick über 55 Konstruktionsmethodiken für neue Geschäftsmodelle, die vor allem in der Digitalisierung Anwendung finden.

Literatur

  • Ludewig, J., & Lichter, H. (2013). Software Engineering, dpunkt.verlag.

    Google Scholar 

  • Sommerville, I. (2012). Software Engineering, Pearson.

    Google Scholar 

  • Wolf, H., & Bleek, W-G. (2011). Agile Softwareentwicklung, dpunkt.verlag.

    Google Scholar 

  • Kaltenecker, S. (2016). Selbstorganisierende Teams führen, dpunkt.verlag.

    Google Scholar 

  • Kaltenecker, S. (2017). Selbstorganisierende Unternehmen, dpunkt.verlag.

    Google Scholar 

  • Spillner, A., & Linz, T. (2012). Basiswissen Softwaretest, dpunkt.verlag.

    Google Scholar 

  • DeMarco, T., & Lister, T. (2014). Wien wartet auf Dich, Produktive Projekte und Teams, Hanser.

    Google Scholar 

  • Schenk, J., & Rigoll, G. (2010). Mensch-Maschine-Kommunikation, Springer.

    Google Scholar 

  • Zühlke, D. (2012). Nutzergerechte Entwicklung von Mensch-Maschine-Systemen, Springer.

    Google Scholar 

  • Florin, A. (2015). User Interface Design, Books on Demand GmbH.

    Google Scholar 

  • Krug, S. (2014). Dont’t Make Me Thing!, mitp.

    Google Scholar 

  • Vollrath, M. (2015). Ingenieurpsychologie, Kohlhammer Urban.

    Google Scholar 

  • Wickens, C.D., & Hollands, J.G., Parasuraman, R. (2012). Engineering Psychology & Human Performance, Crc Pr Inc, Auflage.

    Google Scholar 

  • Ries, E. (2014). Lean Startup, Redline.

    Google Scholar 

  • Knapp, J., John Z. (2016). Sprint, Redline.

    Google Scholar 

  • Christensen, C.M. (2013). The Innovators Dilemma, Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, C. (2013). Digitale Geschäftsmodelle richtig einschätzen, Hanser.

    Google Scholar 

  • Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M. (2013). Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, Hanser.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Dörn .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dörn, S. (2018). Entwicklungsmethodiken. In: Programmieren für Ingenieure und Naturwissenschaftler. eXamen.press. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54304-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54304-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54303-0

  • Online ISBN: 978-3-662-54304-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics