Skip to main content

Von der Humanisierung zur Digitalisierung: Entwicklungsetappen betrieblicher Kompetenzentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten

Part of the book series: Kompetenzmanagement in Organisationen ((KOOR))

Zusammenfassung

Zwei Entwicklungen unterschiedlichen Ursprungs und verschiedener Voraussetzungen fordern in ihren Konsequenzen Unternehmen ebenso heraus wie die Beschäftigten. Die Rede ist vom Digitalisierungsprozess und der demografischen Entwicklung. Beide Entwicklungen formulieren neue Ansprüche und Erwartungen an die betriebliche Kompetenzentwicklung, und hier insbesondere hinsichtlich der Verbindung des vermeintlichen Widerspruchs von Arbeiten und Lernen. Wie Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess erfolgen kann, prägt die Kompetenzentwicklung bereits seit Längerem. Anhand der Unterscheidung von drei Forschungslinien diskutiert der Beitrag die jeweiligen Schwerpunktsetzungen betrieblicher Kompetenzentwicklung. Anstelle der gängigen Unterscheidung zwischen subjektiven und objektiven Wirksamkeiten skizziert der Beitrag sich wandelnde Wirksamkeitsansprüche betrieblicher Kompetenzentwicklung im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahrens, D. (2016). Neue Anforderungen im Zuge der Automatisierung von Produktionsprozessen: Expertenwissen und operative Zuverlässigkeit. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 9(1),43–56.

    Google Scholar 

  • Bainbridge, L. (1983). Ironies of Automation. Automatica 19 (6), 775–779.

    Article  Google Scholar 

  • Baethge, M., Baethge-Kinsky, V., Holm, R., & Tullius, K. (2003). Anforderungen und Probleme beruflicher und betrieblicher Weiterbildung. Expertise im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier 76. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (2013). Arbeitsmarktprognose 2030. Eine strategische Vorausschau auf die Entwicklung von Angebot und Nachfrage in Deutschland. Bonn: BMAS.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2007). Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt BMBF-Forschungs- und Entwicklungsprogramm. Berlin, Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2013). Berufliche Weiterbildung im Betrieb. Info- und Toolbox für Personalverantwortliche, Betriebs- und Personalräte. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (1993). Lernen im Arbeitsprozess und neue Lernortkombinationen. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Umsetzung neuer Qualifikationen in die Berufsbildungspraxis. Entwicklungstendenzen und Lösungswege (S. 163–168). Nürnberg: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R., & Düsseldorf, K. (2011). Personalentwicklung und Arbeitnehmer. In: R. Tippelt, & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (5. Aufl., S. 917–937). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R., & Schurgatz, R. (2012). Weiterbildung – Eine Domäne privatwirtschaftlicher Gestaltungsansprüche. In: U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 647–665). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Sauer, J. (2000). Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Lernkultur Kompetenzentwicklung”. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2000. Lernen im Wandel – Wandel durch Lernen (S. 289–335). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., Sauter, S., & Sauter, W. (2015). Social Workplace Learning: Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess und im Netz in der Enterprise 2.0 (essentials). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (1997). Risiko und Computer. Das Problem der Kontrolle des Mangels der Kontrolle. In: T. Hijikata, & A. Nassehi (Hrsg.), Riskante Strategien. Beiträge zur Soziologie des Risikos (S. 93–108). Opladen: Westdeutscher Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Frerichs, F. (2014). Demografischer Wandel in der Erwerbsarbeit – Risiken und Potenziale alternder Belegschaften. In: Journal for Labour Market Research 48(3),203–216.

    Article  Google Scholar 

  • Gessler, M. (2012). Lerntransfer in der beruflichen Weiterbildung – empirische Prüfung eines integrierten Rahmenmodells mittels Strukturgleichungsmodellierung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 108(3), 362–393.

    Google Scholar 

  • Gessler, M., & Stübe, B. (2008). Diversity Management: Berufliche Weiterbildung im demographischen Wandel. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (2005). Zur Unwahrscheinlichkeit erfolgreichen Lernens – ein skeptischer Blick auf das Lernen am Arbeitsplatz und anderswo. In U. Elsholz, J. Gillen, R. Meyer, G. Molzberger, & G. Zimmer (Hrsg.), Berufsbildung heißt: Arbeiten und Lernen verbinden! Bildungspolitik, Kompetenzentwicklung, Betrieb (S. 129–143). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hartmann, E. A. (2015). Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0: Alte Wahrheiten, neue Herausforderungen. In: A. Botthof, & E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (S. 9–20). Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2014). Wandel von Produktionsarbeit – Industrie 4.0. Soziologisches Arbeitspapier Nr. 38/2014. Dortmund: TU Dortmund.

    Google Scholar 

  • Howe, F., & Knutzen, S. (2013). Digitale Medien in der gewerblich-technischen Berufsausbildung. Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in Lern- und Arbeitsaufgaben. Bonn. https://www.bibb.de/dokumente/pdf/Expertise_Howe_Knutzen.pdf. Zugegriffen: 30. März 2017.

  • Ittermann, P., Niehaus, J., & Hirsch-Kreinsen, H. (2015). Arbeiten in der Industrie 4.0. Trendbestimmungen und arbeitspolitische Handlungsfelder. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kagermann, H., & Wahlster, W. (Hrsg.) (2013). Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. https://www.bmbf.de/files/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf. Zugegriffen: 30. März 2017.

  • Kleemann, F., & Matuschek, I. (2008). Informalisierung als Komplement der Informatisierung von Arbeit. In: C. Funken, & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen (S. 43–69). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kraft, S. (2000). Lernen im Betrieb: Motiviert, selbstgesteuert, kooperativ? Kritische Anmerkungen zur Idealisierung betrieblicher Weiterbildung. In C. Harteis, S. Heid, & S. Kraft (Hrsg.), Kompendium Weiterbildung. Aspekte und Perspektiven betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung (S. 131–143). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lorenz, A. (2010). Über kurz oder lang. Ein Schlichtungsversuch zur Debatte über Micro- und Macrolearning. In F. Albrecht (Hrsg.), 8. Workshop on e-Learning 2010 am 15. September 2010 an der Hochschule Zittau/Görlitz. Wissenschaftliche Berichte 107 (S. 79–88). Zittau: Zentrum für eLearning (Zfe).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1980). Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition. In N. Luhmann (Hrsg.), Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft (Bd. 1, S. 9–71). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K., & Grabau, G. (2016). Diskurse des informellen Lernens und deren Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext. In M. Harring, M. D. Witte, & T. Burger (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (S. 62–72). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2015). Warum reden wir eigentlich über Industrie 4.0? Auf dem Weg zum digitalen Despotismus. Mittelweg 36 6, 14–36.

    Google Scholar 

  • Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft (Hrsg.) (2013). Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Sauer, D. (2011). Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur „Guten Arbeit“. Aus Politik und Zeitgeschichte 15, 18–24.

    Google Scholar 

  • Sauer, J. (2014). Rückblick: Was bleibt von QUEM? ABWF-Bulletin 1, 2–6.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. (2007). Autonomie und Kontrolle. Arbeit in hybriden Systemen am Beispiel der Luftfahrt. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 16(2),35–42.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ahrens, D., Gessler, M. (2018). Von der Humanisierung zur Digitalisierung: Entwicklungsetappen betrieblicher Kompetenzentwicklung. In: Ahrens, D., Molzberger, G. (eds) Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54956-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54956-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54955-1

  • Online ISBN: 978-3-662-54956-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics