Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten

Zusammenfassung

Irgendwie war es in der Schule einfacher – da wusste ich genau, was meine Lehrer von mir erwarteten! An der Hochschule ist alles ganz anders! Ständig höre ich von dem höheren Anspruch, ein Text muss wissenschaftlichen Kriterien genügen.

Kann ich nicht einfach einen Aufsatz durchlesen und den dann zusammenfassen? Oder was bedeutet es, nun eine richtige wissenschaftliche Arbeit zu schreiben? Was muss ich beachten? Und wie wird meine Arbeit dann bewertet, wenn ich doch eigentlich nur das zusammenschreibe, was andere schon vor mir formuliert haben? Soll das wirklich schon eine gute Leistung sein? Was mache ich dann eigentlich noch?

Dass Kopieren von Texten aus dem Internet nicht erlaubt ist, habe ich bereits in der Schule erfahren, als eine Mitschülerin für einen Aufsatz 0 Punkte bekommen hat, weil sie eine Hausarbeit aus dem Internet als ihre eigene Arbeit ausgegeben hat. Die Lehrerin nannte das ein Plagiat .

Im einführenden Kapitel werden im Abschnitt zum Wissenschaftsbegriff die Begriffe „Wissenschaft“, „Wissenschaftlichkeit“ und „Forschung“ erklärt. Ziele und Aufgaben der Wissenschaft werden erläutert und ein Überblick über die verschiedenen Forschungsmethoden zur Erkenntnisgewinnung gegeben.

In den Abschnitten zur Seminar- und Hausarbeit sowie zur Abschlussarbeit wird gezeigt, welche Ansprüche von Betreuerseite an die jeweiligen Studienarbeiten gestellt werden. Keinesfalls darf es beim Verfassen dieser Arbeiten zu einem Plagiat kommen. Um besser zu verstehen, warum nicht plagiiert werden darf, wird das Plagiat definiert, werden die Arten beschrieben und die Konsequenzen dargelegt.

Durch die anschließende Darstellung der Bewertungskriterien von Studienarbeiten wird deutlich, was das wissenschaftliche Arbeiten von dem Verfassen von Aufsätzen in der Schule unterscheidet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • AFT; DHV (2012). Gute wissenschaftliche Praxis für das Verfassen wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten. Gemeinsames Positionspapier des Allgemeinen Fakultätentags (AFT), der Fakultätentage und des Deutschen Hochschulverbands (DHV). Http://www.hochschulverband.de/cms1/uploads/media/Gute_wiss._Praxis_Fakultaetentage_01.pdf. Zugegriffen: 17. September 2017.

    Google Scholar 

  • Balzert, H. & Schröder, M. & Schäfer, C. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten. Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. 2. Aufl. Herdecke, Witten: W3L.

    Google Scholar 

  • Brink, A. (2013). Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Burchert, H. & Sohr, S. (2008). Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. 2. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • DFG (1998). Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Empfehlungen der Kommission „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“. Denkschrift. Http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf. Zugegriffen: 17. September 2017.

    Google Scholar 

  • Ebster, C. & Stalzer, L. (2013). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 4. Aufl. Wien: facultas.wuv.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 13. Aufl. Wien: facultas.wuv.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, G. (2006). Plagiate und unethische Autorenschaften. Information Wissenschaft und Praxis 57 (2), S. 81 - 89. Http://eprints.rclis.org/7416/1/plagiate.pdf. Zugegriffen: 17. September 2017.

    Google Scholar 

  • Goeckenjan, I. (2013). „Wissenschaftsbetrug“ als Straftat? Juristenzeitung, 68 (14), S. 723 - 731.

    Article  Google Scholar 

  • Gruber, H. & Huemer, B. & Rheindorf, M. (2009). Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien et al.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Heesen, B. (2014). Wissenschaftliches Arbeiten. Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M. & Ribing, R. (2014). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. 8. Aufl. Wien: facultas.wuv.

    Google Scholar 

  • Köhler, K. & Weber-Wulff, D. (2010). Plagiatserkennungstest 2010. Http://plagiat.htw-berlin.de/wp-content/uploads/PlagiatserkennungTest2010-final.pdf.Zugegriffen: 17. September 2017.

    Google Scholar 

  • Kornmeier, M. (2007). Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Messing, B. (2012). Das Studium. Vom Start zum Ziel. Lei(d)tfaden für Studierende. 2. Aufl. Berlin & Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Narr, W.-D. (2013). Was ist Wissenschaft? Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Was bringt ein wissenschaftliches Studium? – Ein Brief. In Franck, N. & Stary, J. (Hrsg.). Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens (S. 15 - 32). 17. Aufl. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Niehues, N. & Fischer, E. (2010). Prüfungsrecht. 5. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Raffée, H. (1974). Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre. Göttingen: Vandenhoeck.

    Google Scholar 

  • Reichmann, G. (2006). Plagiate und unehrenhafte Autorenschaften. In: Information – Wissenschaft & Praxis 57 (2), S. 81 - 89.

    Google Scholar 

  • Schmidt, O. (2013). Die Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben. Konstanz & München: UVK.

    Google Scholar 

  • Stickel-Wolf, C. & Wolf, J. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren - gewusst wie! 8. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Theisen, M. (2013). Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. 16. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Waiblinger, J. (2012). „Plagiat“ in der Wissenschaft. Zum Schutz wissenschaftlicher Schriftwerke im Urheber- und Wissenschaftsrecht. Diss. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zimmerling, W. & Brehm, R. (2007). Prüfungsrecht. 3. Aufl. Köln et al.: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Sandra Bohlinger , Eva Molitor or Steffen Stock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Badock, M. et al. (2018). Einführung. In: Stock, S., Schneider, P., Peper, E., Molitor, E. (eds) Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55001-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55001-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55000-7

  • Online ISBN: 978-3-662-55001-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics